zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Sammlung Vester (DFG)
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hecker, August Friedrich: August Friedrich Hecker's der Arzeneywissenschaft Doktor's Therapia Generalis oder Handbuch der allgemeinen Heilkunde. Berlin : Himburg, 1789
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Widmung
PDF
Vorbericht.
PDF
Theapia Generalis.
PDF
I. Einleitung.
PDF
19
II. Von den Heilkräften der Natur.
PDF
31
III. Von den Kuren überhaupt.
PDF
44
IV. Von den Kurmethoden.
PDF
57
V. Von den Anzeigen überhaupt.
PDF
78
VI. Von den vier allgemeinen Klassen der Anzeigen.
PDF
87
VII. Diät der Kranken.
PDF
143
VIII. Anfeuchtende Methode.
PDF
156
IX. Trocknende Methode.
PDF
165
X. Zusammenziehende Methode.
PDF
177
XI. Vereinigung ganz getrennter Theile.
PDF
182
XII. Erweichung.
PDF
191
XIII. Stärkung.
PDF
194
XIV. Schwächung.
PDF
197
XV. Anstrengungen der Verrichtungen des Körpers.
PDF
231
XVI. Beruhigung des Körpers.
PDF
240
XVII. Antiphlogistische Methode.
PDF
244
XVIII. Erhizende Methode.
PDF
245
XIX. Beförderung der Coctionen.
PDF
248
XX. Ableitung der Säfte.
PDF
251
XXI. Zuleitung der Säfte.
PDF
255
XXII. Verbesserung der fehlerhaften Beschaffenheit der Säfte überhaupt.
PDF
258
XXIII. Auflösung der Säfte.
PDF
264
XXIV. Auflösung der Stockungen.
PDF
268
XXV. Verdickung der Säfte.
PDF
270
XXVI. Verbesserungen der ungleichartigen Mischung der Säfte.
PDF
272
XXVII. Vermehrung der Schärfe in den Säften.
PDF
274
XXVIII. Behandlung zu scharfer Säfte überhaupt.
PDF
276
XXIX. Behandlung der Säure.
PDF
278
XXX. Behandlung des Herben.
PDF
279
XXXI. Behandlung der gemeinen Salzschärfe.
PDF
280
XXXII. Behandlung der salmiakartigen Schärfe.
PDF
281
XXXIII. Behandlung der ranzigen Schärfe.
PDF
282
XXXIV. Behandlung der laugenhaften Schärfe.
PDF
283
XXXV. Behandlung überflüßiger Galle.
PDF
284
XXXVI. Behandlung der Fäulniß.
PDF
289
XXXVII. Von den Giften.
PDF
293
XXXVIII. Beförderung der Absonderungen.
PDF
295
XXXIX. Von den Ausleerungen überhaupt.
PDF
298
XL. Brechen.
PDF
311
XLI. Ausleerung der Gedärme.
PDF
338
XLII. Beförderung der unmerklichen Ausdünstung und des Schweißes.
PDF
350
XLIII. Harntreibung.
PDF
359
XLIV. Auflösung und Ausleerung der Steine.
PDF
362
XLV. Ausleerung der Harnröhre.
PDF
364
XLVI. Ausführung durch die Nase.
PDF
370
XLVII. Ausführung durch die Ohren.
PDF
371
XLVIII. Ausführung durch den Mund.
PDF
380
XLIX. Ausführung durch die Luftröhre und Lungen.
PDF
388
L. Ausleerung des Bluts auf natürlichen Wegen.
PDF
397
LI. Ausleerung des Bluts auf künstlichen Wegen.
PDF
413
LII. Ausführung durch künstliche Geschwüre.
PDF
419
LIII. Ausführung durch künstliche Oefnungen und Operationen.
PDF
422
LIV. Stillung zu starker Ausleerungen.
PDF
433
LV. Allgemeine Behandlung der Schwangern, Gebärenden und Wöchnerinnen.
PDF
444
LVI. Allgemeine Regeln bey den Krankheiten der Kinder.
PDF
451
LVII. Verhalten des Artzes, bey chirurgischen Operationen.
PDF
455
LVIII. Bey unheilbaren Uebeln das noch übrige schwache Leben zu erhalten.
PDF
458
LIX. Von spezifischen Mitteln und einer vernünftigen Empirie.
PDF
468
LX. Von den Fällen, wo es erlaubt, oder auch nothwendig ist, eine Krankheit zu erregen.
PDF
Errata
PDF
Verzeichniß der in diesem Buche angeführten und benutzten Schriftsteller.
PDF
Register.
PDF
Rückdeckel