jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Sammlung Vester (DFG)
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Rezepte und Kurarten mit theoretisch-praktischen Anmerkungen / von Ernst Anton Nicolai. Jena : Cröker, 1788
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede zur zweiten Ausgabe.
PDF
Vorrede zur ersten Ausgabe.
PDF
Erste Abtheilung von den Rezepten überhaupt.
PDF
Erster Abschnitt von den wesentlichen Eigenschaften der Rezepte.
PDF
§. 1. Begriff eines Rezepts. ...
PDF
15
§. 11. Die Basis ist in Ansehung ihrer Kraft und Materie einfach oder zusammengesetzt. ...
PDF
30
§. 21. Was ferner bey der Signatur zu merken. ...
PDF
49
§. 31. Von den Schriftstellern, so von den Dosen der Arzneien geschrieben. ...
PDF
56
Zweyter Abschnitt. von den veränderlichen Eigenschaften der Rezepte.
PDF
56
§. 36. Ueberschrift und Anfang der Rezepte.
PDF
57
§. 37. Von Zeichen, durch welche die Rezepte ausgedruckt werden.
PDF
66
Dritter Abschnitt. von den Regeln, die bey der Verschreibung der Rezepte zu beobachten sind.
PDF
66
§. 38.
PDF
Zweyte Abtheilung von den Rezepten insbesondere.
PDF
Erstes Hauptstück von der Eintheilung und verschiedenen Gestalt der Arzneien.
PDF
§. 39. Eintheilung der Arzneien überhaupt. ...
PDF
107
§. 41. Verschiedenheit der Extracte. ...
PDF
121
§. 51. Bestandtheile der wäßerigen Extracte. ...
PDF
141
§. 61. Von Syrupen. ...
PDF
158
§. 71. Was Essenzen, Tinkturen und Elexire sind. ...
PDF
188
§. 81. Von den äusserlichen Arzneien.
PDF
213
§. 91. Von der Douche oder Tropfbad. ...
PDF
233
§. 101. Nutzen der Dampfbäder. ...
PDF
267
§. 111. Nutzen des kalten Wassers in Geschwulsten und heftigen Schmerzen äußerlicher Theile.
PDF
298
§. 121. Beobachtungen bey Anwendung der Klystiere. ...
PDF
312
Zweytes Hauptstück von den Trocknen Arzneien.
PDF
312
Erster Abschnitt von den Pulvern.
PDF
312
§. 128. Unterschied der Pulver. ...
PDF
315
§. 131. Wie die Ingredientien der Pulver zu ordnen. ...
PDF
342
§. 141. Nutzen des Brechweinsteins in Husten, Engbrüstigkeit und Steckflüssen. ...
PDF
388
§. 151. Nutzen des Brechweinsteins in der Ruhr. ...
PDF
408
§. 161. Ob die Brechmittel in Blutflüssen der Gebährmutter zuträglich sind. ...
PDF
439
§. 171. Von der Kraft der Ipecacuanha wider krampfhafte Zufälle und wider die krampfhafte Einklemmung der Brüche. ...
PDF
478
§. 181. Infusum der Brechwurzel. ...
PDF
500
§. 191. Vitrum antimonii ceratum. ...
PDF
525
§. 201. Der güldene Spiesglasschwefel. ...
PDF
557
§. 211. Schriften und Wahrnehmungen von den Wirkungen des güldenen Spiesglasschwefels. ...
PDF
583
§. 221. Flüßiger Spiesglasschwefel. ...
PDF
615
§. 231. Rhabarberextract. ...
PDF
641
§. 241. Von dem Nutzen der erdigten Mittel gegen die sauren Gifte. ...
PDF
672
§. 251. Vom Zinnoberpulver. ...
PDF
697
§. 261. Wirkungen des Salpeterpulvers. ...
PDF
730
§. 271. Wirkungen des Kamphers. ...
PDF
766
§. 281. Kamphers Nutzen und Gebrauch in Geschwüren. ...
PDF
790
§. 291. Wie man den Kampher innerlich in flüßiger Gestalt giebt. ...
PDF
815
§. 301. Ein in Glieder- und Gicht-Schmerzen sehr nützlich und bewährt befundenes Pulver ...
PDF
838
§. 311. Zinkblumenpulver. ...
PDF
868
§. 321. Kupfersalmiac. ...
PDF
903
§. 331. Das Tunquinesische Pulver Pulvis Tunquinensis oder Alexipharmacus Sinicus. ...
PDF
935
§. 341. Mercurialpulver. ...
PDF
964
§. 351. Pulver von Quajacgummi. ...
PDF
991
§. 361. Neue Erfahrung von der taffischen Auflösung des Quajacgummi. ...
PDF
1015
§. 371. Wie die Chinarinde verordnet wird. ...
PDF
1044
§. 381. Von in die Adern eingespritzten Chinarindendecoct. ...
PDF
1081
§. 391. Was bey dem Gebrauch der Belladonna ...
PDF
1107
§. 401. Austreibende Kraft der Belladonna. ...
PDF
1134
§. 411. Nutzen des weissen Vitriols in Faulfiebern. ...
PDF
1146
Druckfehler wie sie zu ändern.
PDF
Back cover
PDF
2
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Dedication
PDF
Vorrede.
PDF
Fortsetzung des ersten Abschnitts von Pulvern.
PDF
§. 1. Geschichte des Gebrauchs des Arseniks als einer Arznei. ...
PDF
31
§. 11. Von den langsam tödtenden Giften und der aqua tophana. ...
PDF
68
§. 21. Gebrauch des Nufferischen Mittels und des dabey nöthigen Verhalten. ...
PDF
123
§. 31. Pulver von dem Eichenmistel. ...
PDF
163
§. 41. Pulvis diaphoreticus seu bezoardicus. Ein schweißtreibendes oder bezoardisches Pulver. ...
PDF
215
§. 51. Räucherpulver. ...
PDF
228
Zweiter Abschnitt von den Pillen, Morsellen, Zucker- und Sternküchelchen.
PDF
228
§. 55. Was bey Verschreibung der Pillen zu beobachten.
PDF
233
§. 56. Was weiter bey Verschreibung der Pillen zu merken.
PDF
447
§. 57. Wie Trochisci oder Sternküchlein verfertiget werden.
PDF
456
§. 58. Was bey Verfertigung und Verschreibung der Morsellen und Zucker- oder Kristküchelgen (rotulae) zu merken ist.
PDF
459
§. 59. Was von der Morsellenform zu halten.
PDF
467
Drittes Hauptstück. Von den weichen Arzneien.
PDF
467
Erster Abschnitt. Von den Bissen.
PDF
467
§. 60. Was bey Verschreibung der Bissen zu beobachten.
PDF
469
§. 61. Was bey Verschreibung der Bissen zu merken ist.
PDF
476
§. 62. Was bey Verschreibung der Lattwergen zu merken.
PDF
490
Dritter Abschnitt. Von den Salben, Linimenten und Balsamen.
PDF
490
§. 63. Wie und woraus Salben verfertiget werden.
PDF
491
§. 64. Fortsetzung des vorhergehenden.
PDF
493
§. 65. Was bey der Menge, Unterschrift und Signatur der Salben zu beobachten ist. / §. 66. Wie und woraus die Balsame verfertigt werden.
PDF
499
§. 67. Was sind Linimente?
PDF
500
§. 68. Aeußerlicher Gebrauch der Salben, Linimente und Balsamen.
PDF
656
Vierter Abschnitt. Von Pflastern und Wachspflastern.
PDF
656
§. 69. Eigenschaften der Pflaster.
PDF
657
§. 70. Unterschied der Pflaster.
PDF
658
§. 71. Bereitung der Bleypflaster. ...
PDF
663
§. 72. Bereitung der Wachspflaster.
PDF
664
§. 73. Blos vermischte und chemisch zusammengesetzte Pflaster.
PDF
665
§. 74. Fernere Verschiedenheit der Pflaster.
PDF
666
§. 75. Vom Malaxieren der Pflaster.
PDF
667
§. 76. Wachspflaster.
PDF
668
§. 77. Unterschrift der Pflaster.
PDF
714
Fünfter Abschnitt. Von den Breyumschlägen.
PDF
714
§. 78. Ingredienzien und Verschiedenheit der Breyumschläge. / §. 79. Beschaffenheit der Ingredienzien eines Breyumschlags.
PDF
717
§. 80. Zusätze.
PDF
718
§. 81. Wie viel von den Breyumschlägen zu verschreiben? / §. 82. Unterschrift bey den Breyumschlägen.
PDF
722
§. 83. Gebrauch und Signatur der gekochten Breyumschläge.
PDF
723
§. 84. Ingredienzien der rohen Breyumschläge.
PDF
724
§. 85. Was sonst noch bey Verschreibung der rohen Umschläge zu merken.
PDF
738
Fehler, wie sie zu ändern.
PDF
Back cover
PDF
3
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Viertes Hauptstück. Von den flüßigen Arzneien.
PDF
Erster Abschnitt. Von den Aufgüssen.
PDF
§. 1. Was Aufgüsse seyn. ...
PDF
14
§. 11. Von dem Gefäße, in welchem die Aufgüsse zu machen, und der Wärme, die anzubringen ist. ...
PDF
44
§. 21. Bestandtheile des Kalkwassers. ...
PDF
81
§. 31. Nutzen des Kalkwassers in der Schwindlungensucht. ...
PDF
181
§. 41. Kräfte des Theerwassers.
PDF
271
Zweyter Abschitt. Von den Dekokten.
PDF
271
§. 42. Was Dekokte seyn? ...
PDF
284
§. 51. Banau von dem Gebrauche der Ulmenrinde. ...
PDF
384
§. 61. Ob die Wolverleyblüthen allemal die Lähmungen, Krämpfe und schwarzen Staar heilen? ...
PDF
425
§. 71. Schriften von dem Nachtschatten. ...
PDF
450
§. 87. Decoctum flammulae jovis. Trank von Brennkraut. ...
PDF
488
§. 91. Decoctum herbae et radicis saponariae. Trank aus dem Seifenkraute und dessen Wurzel. ...
PDF
557
§. 101. Eicheltrank. ...
PDF
573
Dritter Abschnitt. Von den ausgepreßten Pflanzensäften.
PDF
573
§. 106. ...
PDF
581
§. 111. ...
PDF
599
Vierter Abschnitt. Von den Tränkchen und Mixturen, Julepen, Emulsionen und Tropfen.
PDF
599
§. 120. ...
PDF
613
§. 131. ...
PDF
764
Druckfehler.
PDF
Back cover
PDF
4
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Fortsetzung des Vierten Abschnittes von den Tränkchen und Mixturen, Julepen, Emulsionen und Tropfen.
PDF
XV. Oleum asphalti. Bergpech- Judenpech- oder Asphalt-Oel. ...
PDF
222
XXI. Plencksche Auflösung des Quecksilbers. ...
PDF
258
XXVI. Tincturae essentiae et mixturae resolventes. Resolvirende Eßenzen, Tinkturen und Mixturen ...
PDF
302
XXXI. Essentiae et mixturae anthelminticae Tropfen Essenzen und Mixturen wider die Würmer ...
PDF
325
XXXVI. Spiritus sulignis. Rußgeist. ...
PDF
350
Fünfter Abschnitt von den Bädern.
PDF
409
Sechster Abschnitt. Von den Einspritzungen, Gurgelwassern und Klystieren.
PDF
Back cover
PDF
Nebst Register über alle 5 Bände
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Druckfehler. wie sie zu ändern.
PDF
1
Essigklystiere. ...
PDF
194
Achter Abschnitt. Von den Mutterkränzen.
PDF
235
Neunter Abschnitt von einigen Wässern zum äusserlichen Gebrauche.
PDF
312
Zehnter Abschnitt. Nachtrag einiger neuer Kuraten und Arzneyen.
PDF
Register über alle fünf Bände.
PDF
Back cover