jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Sammlung Vester (DFG)
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Lehrbuch der Intoxikationen. Allgemeiner Teil / von Rudolf Kobert. Stuttgart : Enke, 1902 : 1(1902-). 1902
Content
PDF
Allgemeiner Teil
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Dedication
PDF
Motto:
PDF
Vorrede zur ersten Auflage.
PDF
VIII
Vorrede zur zweiten Auflage.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen.
PDF
Verzeichnis der häufiger benutzten Abkürzungen.
PDF
Erste Abteilung. Allgemeines über Intoxikationen.
PDF
I. Geschichte und Litteratur der Intoxikationen.
PDF
12
II. Definition und Benennung von Gift und Vergiftung. Gesetzliche Bestimmungen.
PDF
17
III. Herkunft und Vorkommen der Gifte in der Natur.
PDF
21
IV. Bedeutung der Gifte in der Natur und Lokalisation in den Geweben.
PDF
23
V. Bedingungen der Giftwirkung.
PDF
27
VI. Ueber die Beziehungen zwischen Atomgewicht und Wirkung, sowie zwischen chemischer Konstitution und Wirkung.
PDF
30
VII. Wirkungsweise der Mittel.
PDF
33
VIII. Verbleib der Gifte.
PDF
40
IX. Statistik der Intoxikationen.
PDF
42
X. Aetiologie und Einteilung der Intoxikationen.
PDF
45
XI. Symptomatologie und Diagnose der Intoxikationen am Lebenden.
PDF
66
XII. Prognose der Intoxikationen.
PDF
67
XIII. Behandlung der Intoxikationen.
PDF
79
XIV. Verlauf und Ausgang der Intoxikationen.
PDF
Zweite Abteilung. Nachweis von Intoxikationen post mortem.
A. Pathologisch-anatomischer Nachweis an Leichen.
PDF
I. Gesetzliche Vorschriften.
PDF
86
II. Allgemeines über Veränderungen, welche auch bei Leichen nicht an Gift gestorbener Personen vorkommen können.
PDF
92
III. Allgemeines über Blut.
PDF
107
IV. Aeussere Besichtigung.
PDF
109
V. Innere Besichtigung.
PDF
119
VI. Die gerichtsärztlichen Fragen.
122
B. Chemischer Nachweis von Giften.
PDF
122
I. Allgemeines über die gerichtlich-chemische Untersuchung.
PDF
125
II. Ueber die sogenannten Vorproben.
PDF
127
III. Ueber die durch Destillation nachweisbaren Stoffe.
PDF
128
IV. Ueber den analytischen Gang beim Nachweis von Alkaloiden, Glykosiden, Bitterstoffen etc.
PDF
135
V. Ueber die gewöhnlichen Nachweismittel namentlich für Alkaloide und Glykoside.
PDF
145
VI. Einiges über die Auffindung metallischer Gifte.
PDF
148
C. Physiologischer Nachweis von Giften und Gang der Zergliederung der Wirkung pharmakologischer Agentien.
PDF
149
AA. Versuche an Enzymen.
PDF
150
BB. Versuche an möglichst einfachen niederen Organismen und an als lebendes Protoplasma abtrennbaren Teilen höherer Organismen.
PDF
164
CC. Versuche an höherstehenden ganzen Pflanzen.
PDF
166
DD. Versuche an grösseren wirbellosen ganzen Tieren.
PDF
168
EE. Versuche an ausgeschnittenen Organen eben getöteter Warm- und Kaltblüter.
PDF
185
FF. Versuche an ganzen, eventuell in bestimmter Weise präparierten kaltblütigen Wirbeltieren.
PDF
202
GG. Versuche an ganzen Warmblütern ohne vivisektorische Eingriffe und am Menschen.
PDF
217
HH. Versuche an Warmblütern, welche Fesselung und operative Eingriffe erfordern.
PDF
Sachregister.
PDF
Back cover
PDF
Spezieller Teil