zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Sammlung Vester (DFG)
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Theorie und Praxis der pharmaceutisch-chemischen Arbeiten, oder Darstellung der Bereitungsmethoden der wichtigsten pharmaceutisch-chemischen Präparate, [...] / von Christian Friedrich Bucholz. Leipzig : Rottmann, 1812 : 1(1812-). 1812
Inhalt
PDF
1
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Widmung
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalt.
PDF
Erste Abtheilung. Vom Sauerstoffgase. (Gas oxygenium. Lebensluft. Feuerluft. Dephlorgistisirte Luft. Reine Luft.)
PDF
8
Zweyte Abtheilung. Von den gasförmigen oxygenir - und oxydirbaren Stoffen.
PDF
8
a) Vom Salpeterstoffgase. (Gas azoticum. Stickgas. Stickstoffgas. Phlogistisirte Luft. Verdorbene Luft.)
PDF
13
b) Von dem Wasserstoffgase. (Gas hydrogenium. Brennbares Gas. Brennbare Luft.)
PDF
19
Dritte Abtheilung. Von den festen oxygenirbaren und oxydirbaren nicht metallischen Stoffen.
PDF
19
a) Von dem Phosphor. (Phosphorus. Brand`s Phosphor. Kunkelscher Phosphor. Englischer Phosphor. Harnphosphor.)
PDF
25
b) Vom Schwefel. (Sulphur.)
PDF
29
Vierte Abtheilung. Von den oxygenirbaren und oxydirbaren metallischen Stoffen. (Metalle.)
PDF
29
a) Vom Golde. (Aurum.)
PDF
34
b) Vom Silber. (Argentum.)
PDF
46
c) Vom Quecksilber. (Hydrargyrum. Mercurius.)
PDF
51
d) Vom Kupfer. (Cuprum. Venus.)
PDF
56
e) Vom Eisen. (Ferrum. Mars.)
PDF
61
f) Vom Zinn. (Stannum.)
PDF
66
g) Vom Zink. (Zincum. Spiauter.)
PDF
69
h) Vom Bley. (Plumbum. Saturnus.)
PDF
72
i) Vom Wismuth. (Bismuthum. Marcasitta. Aschbley. Marcasitt.)
PDF
75
k) Spiessglanz. (Antimonium. Stibium. Regulus antimonii. Antimonium. Spiessglas. Spiessglanzkönig.)
PDF
80
l) Vom Arsenik. (Arsenicum. Arsenikmetall. Scherbenkobalt.)
PDF
83
m) Vom Mangan. (Manganum. Braunsteinmetall. Braunsteinkönig. Magnesium.)
PDF
86
Fünfte Abtheilung. Von den oxydirten metallischen Stoffen. (Metalloxyde. Metallkalke. Metallgläser.)
PDF
86
a) Von den Goldoxyden. (Goldkalk. Aurum oxydatum.)
PDF
91
b) Von den Silberoxyden. (Silberkalk. Argentum oxydatum.)
PDF
95
c) Von den Quecksilberoxyden. (Quecksilberkalk. Hydrargyrum oxydatum.)
PDF
126
d) Von den Bleyoxyden. (Bleykalk. Plumbum oxydatum.)
PDF
135
e) Von Eisenoxyden. (Eisenkalk. Ferrum oxydatum.)
PDF
152
f) Von den Spiessglanzoxyden. (Spiessglanzkalk. Antimoniumkalk. Stibium oxydatum.)
PDF
187
g) Vom Zinkoxyde. (Zinkkalk. Zinkblumen. Zincum oxydatum. Calx Zinci. Flores Zinci.)
PDF
201
Sechste Abtheilung. Von den erdigen Stoffen. (Erden. Terrae.) Von der Bittererde. (Talkerde. Talk. Bittersalzerde. Magnesia. Talcum. Terra muriatica. Terra salis amari.)
PDF
207
Siebente Abtheilung. Von den alkalischen Stoffen. Alkalien. Laugensalze. Alcalia. Salia alcalina.)
PDF
207
a) Vom Kali im flüssigen und festen Zustande.
PDF
231
b) Vom Natron im flüssigen und festen Zustande.
PDF
234
c) Vom Kalk im festen und flüssigen Zustande.
PDF
244
d) Vom Baryt im trocknen und flüssigen Zustande.
PDF
255
e) Vom Ammonium im flüssigen Zustande.
PDF
274
Achte Abtheilung. Von den sauren oxygenirten Stoffen. (Säuren. Acida.)
PDF
274
A. Von den Säuren mit einfacher Grundlage.
PDF
274
a) Von der Schwefelsäure. (Vitriolsäure. Schwefelöl. Vitriolöl. Acidum sulphuricum. Acidum vitrioli. Oleum sulphuris. Oleum vitrioli.)
PDF
291
b) Von der Salpetersäure. (Stickstoffsäure. Salpetergeist. Septische Säure. Scheidewasser. Acidum nitricum. Acidum azoticum. Spiritus nitri. Acidum septicum. Aqua sortis.)
PDF
306
c) Von der Phosphorsäure. (Vollkommene Phosphorsäure. Knochensäure. Acidum phosphoricum. Acidum phosphori. Acidum phosphori perfectum. Acidum ossium.)
PDF
333
d) Von der Kohlenstoffsäure. (Kohlensäure. Luftsäure. Fixe Luft. Kreidesäure. Acidum carbonicum. Acidum aereum. Aer sixus. Acidum cretae.)
PDF
346
B. Von den Säuren mit zweyfacher Grundlage aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
PDF
346
a) Von der Essigsäure. (Acidum aceticum f. aceti.)
PDF
365
b) Von der Zitronensäure. (Acidum citricum f. pomorum citri.)
PDF
377
c) Von der Weinsteinsäure. (Weinsalzsäure. Weinsäure. Wesentliche Weinsteinsäure. Acidum tartaricum. Acidum tartari. Sal essentiale tartari.)
PDF
409
d) Von der Bernsteinsäure. (Bernsteinsalz. Acidum succinicum f. succini. Sal succini volatilis.)
PDF
426
e) Von der Benzoesäure. (Benzoeblumen. Acidum benzoicum. Flores Benzoes.)
PDF
441
C. Von den Säuren, deren Gehalt an Sauerstoff noch nicht hat nachgewiesen werden können.
PDF
441
a) Von der Hydrothionsäure.
PDF
452
D. Von den Säuren mit unbekannter Mischung.
PDF
452
a) Von der Salzsäure. (Kochsalzsäure. Salzige Säure. Meersalzsäure. Acidum muriaticum. Acidum salis culinaris. Acidum muriatosum. Acidum salis marini.)
PDF
467
b) Von der oxygenirten Salzsäure. (Oxydirte Salzsäure. Dephlogistisirte Salzsäure. Acidum muriaticum oxygenatum f. oxydatum. Acidum salis dephlogisticatum.)
PDF
478
c) Von der Boraxsäure. (Homberg´s Sedativsalz. Narkotisches Vitriolsalz. Sal sedativum Hombergi. Sal volatile vitrioli narcoticum.)
PDF
485
Neunte Abtheilung. Von den salzigen Stoffen. (Salze. Salia.)
PDF
485
A. Von den schwefelsauren Salzen. (Salia sulphurica.)
PDF
485
a) Vom schwefelsauren Kali.
PDF
491
b) Vom schwefelsauren Natron.
PDF
500
c) Von der schwefelsauren Bittererde.
PDF
506
d) Vom schwefelsauren Silberoxyde.
PDF
510
e) Vom gelben schwefelsauren Quecksilberoxyde mit Ueberschuss an Oxyd.
PDF
515
f) Vom schwefelsauren Kupferoxyde mit Ueberschuss an Säure.
PDF
519
g) Vom ammoniumhaltigen schwefelsauren Kupferoxyde.
PDF
527
h) Vom schwefelsauren Eisenoxydule.
PDF
533
i) Vom schwefelsauren Zinkoxyde.
PDF
542
B. Von den salpetersauren Salzen. (Salia nitrica.)
PDF
542
a) Vom salpetersauren Kali.
PDF
553
b) Vom salpetersauren Natron.
PDF
557
c) Vom salpetersauren Baryt.
PDF
563
d) Vom salpetersauren Silberoxyde.
PDF
576
e) Vom salpetersauren Quecksilberoxydul.
PDF
583
f) Vom salpetersauren Wismuthoxyd mit Ueberschuss an Oxyd.
PDF
591
C. Von den salzsauren Salzen. (Salia muriatica.)
PDF
591
a) Vom salzsauren Kali.
PDF
595
b) Vom salzsauren Natron.
PDF
600
c) Vom salzsauren Kalk.
PDF
608
d) Vom salzsauren Baryt.
PDF
629
e) Vom salzsauren Ammonium.
PDF
635
f) Vom eisenoxydhaltigen salzsauren Ammonium.
PDF
646
g) Vom salzsauren Quecksilberoxydul.
PDF
665
h) Vom ammoniumhaltigen salzsauren Quecksilberoxyde.
PDF
672
i) Vom salzsauren Eisenoxyde.
PDF
680
k) Vom salzsauren Spiessglanzoxydule.
PDF
687
l) Vom salzsauren Spiessglanzoxydule mit Ueberschuss an Oxydul.
PDF
697
D. Von den überoxydirt salzsauren Salzen. (Salia muriatica hyperoxydata.)
PDF
Rückdeckel
PDF
2