jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Sammlung Vester (DFG)
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde / von Moritz Seubert. Leipzig : Winter, 1858
Content
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Einleitung. Aufgabe und Eintheilung der Pflanzenkunde.
PDF
I. Allgemeine Pflanzenkunde.
PDF
Erster Abschnitt. Allgemeine Biologie und Morphologie.
PDF
8
Zweiter Abschnitt. Organographie.
PDF
8
1. Kapitel. Von der Wurzel.
PDF
11
2. Kapitel. Vom Stengel.
PDF
24
3. Kapitel. Von den Blättern.
PDF
38
4. Kapitel. Von den Knospen.
PDF
41
5. Kapitel. Von den accessorischen Pflanzenorganen.
PDF
44
6. Kapitel. Vom Blüthenstand.
PDF
50
7. Kapitel. Von der Blüthe im Allgemeinen.
PDF
57
8. Kapitel. Von den Blüthendecken.
PDF
65
9. Kapitel. Von den Staubgefässen.
PDF
68
10. Kapitel. Vom Stempel.
PDF
73
11. Kapitel. Von der Frucht.
PDF
83
12. Kapitel. Vom Samen.
PDF
87
13. Kapitel. Vom Lager oder Thallus.
PDF
90
14. Kapitel. Von den Fortpflanzungsorganen der blüthenlosen Pflanzen.
PDF
102
Dritter Abschnitt. Pflanzen-Anatomie.
PDF
102
1. Kapitel. Von den Elementarorganen.
PDF
110
2. Kapitel. Von den Geweben.
PDF
117
3. Kapitel. Vom anatomischen Bau der Achsenorgane.
PDF
129
4. Kapitel. Vom anatomischen Bau der Blattgebilde.
PDF
137
Vierter Abschnitt. Pflanzen-Physiologie.
PDF
138
1. Kapitel. Pflanzen-Chemie.
PDF
152
2. Kapitel. Von den Nahrungsmitteln der Pflanzen.
PDF
166
3. Kapitel. Von der Aufnahme und Assimilation der Pflanzennahrung.
PDF
180
4. Kapitel. Von der Enstehung und dem Wachsthum der Pflanzenorgane.
PDF
199
5. Kapitel. Von der Vermehrung der Pflanzen.
PDF
206
6. Kapitel. Von der Fortpflanzung der Phanerogamen.
PDF
217
7. Kapitel. Vermehrung und Fortpflanzung bei den Cryptogamen.
PDF
224
8. Kapitel. Pflanzenpathologie.
PDF
II. Specielle Pflanzenkunde.
PDF
Erster Abschnitt. Pflanzen-Charakteristik.
PDF
1. Kapitel. Vom Art- und Gattungsbegriff.
PDF
240
2. Kapitel. Von der wissenschafltichen Benennung der Pflanzen (Nomenclatur).
PDF
247
3. Kapitel. Von der Unterscheidung und Beschreibung der Pflanzen. (Phytographie.)
PDF
252
Zweiter Abschnitt. Systematik.
PDF
252
1. Kapitel. Von den künstlichen Pflanzensystemen.
PDF
260
2. Kapitel. Vom natürlichen Pflanzensystem.
PDF
270
3. Kapitel. Systematische Aufzählung der natürlichen Familien.
PDF
373
Dritter Abschnitt. Pflanzen-Geographie.
PDF
375
1. Kapitel. Von der Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche.
PDF
381
2. Kapitel. Von den pflanzengeographischen Zonen.
PDF
388
3. Kapitel. Von der verticlaen Wärmevertheilung und der Verbreitung der Pflanzen nach der Höhe.
PDF
393
4. Kapitel. Von den Verbreitungsbezirken der Pflanzen.
PDF
398
5. Kapitel. Von den Standorten der Pflanzen.
PDF
404
6. Kapitel. Von den pflanzengeographischen Reichen und Floren. Pflanzenstatistik.
PDF
409
Vierter Abschnitt. Pläontologie des Pflanzenreichs.
PDF
411
1. Kapitel. Systematische Uebersicht der wichtigsten fossilen Pflanzengattungen.
PDF
426
2. Kapitel. Vom Vegetationscharakter in den verschiedenen Erdperioden.
PDF
431
Fünfter Abschnitt. Geschichte und Literatur der Pflanzenkunde.
PDF
Register.
PDF
454
Druckfehlerverzeichniss.
PDF
Rückdeckel