53 Personen
zu den Filteroptionen53 Personen
Hamann, Bernhard
geb. 1909; gest. 19685. Sinfonie-Konzert
Sonntag, 14. Dezbr., 11 Uhr, Tonhalle-Kaisersaal ; Jos. Haydn: Sinfonie concertante für Oboe, Fagott, Violine und Violoncello mit Orchester - Bernh. Hamann: Violoncellokonzert (Erstaufführung) - L. van Beethoven: Sinfonie F-Dur Nr. 6 (Pastorale)Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Winterscheidt, [1941]Hauser, Miska
geb. 1822 in Preßburg; gest. 1887 in WienMit obrigkeitlicher Bewilligung wird Herr Michael Hauser, Violinvirtuose, und Mitglied des Wiener Conservatoriums, Sonnabend den 19. März 1842 im Cürten'schen Saale ein zweites und letztes Concert, unter gefälliger Mitwirkung der Herrn Müller, Lämmer und Freymüller, zu geben die Ehre haben
Programm. Erste Abtheilung: 1. Adagio et Rondo Russe für die Violine von Bériot, vorgetragen vom Concertgeber. 2. Der Csikos, Lied von Kücken, vorgetragen von Hrn. Freymüller ... Zweite Abtheilung: 5. (Le Tremolo) Capriccio über ein Thema von Beethoven für die Violine von Beriot, vorgetragen vom Concertgeber ...Bildliche Darstellung, Düsseldorf, 1842Havemann, Gustav
geb. 15. März 1882 in Güstrow; gest. 2. Januar 1960 in Schöneiche bei BerlinHavemann
5. Musikvereinskonzert, Düsseldorf, 17. Januar 1929, 20 Uhr, Kaisersaal - Tonhalle ; Erstaufführung: [Paul] Graener, Comedietta für Orchester - Uraufführung: [Paul] Höffer, Violinkonzert op. 19 - Franz Schubert, Konzertstück für Violine und Orchester - Beethoven, VI. Sinfonie (Pastorale) ; Voraufführung: Mittwoch, 16. Januar, 20 UhrBildliche Darstellung, Düsseldorf : Winterscheidt, 1929G. Havemann
Konzertveranstaltungen der Stadt Düsseldorf unter Mitwirkung des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. ; III. Konzert (Orchesterkonzert), Donnerstag, den 5. Januar 1933, 20 Uhr, Tonhalle ; Joh. Brahms (zu seinem 100. Geburtstage am 7. Mai): Akademische Festouvertüre für großes Orchester, op. 80 - Violinkonzert D-Dur, op. 77 - Sinfonie I, C-moll, op. 68Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Winterscheidt, 1933Hegedüs, Ferencz
geb. 1881; gest. 1944Konzert des Violin-Virtuosen Ferencz Hegedüs unter Mitwirkung von Frau Lily Henkel aus London
Mittwoch, den 3. März 1909 ; abends 8 Uhr ; Programm: Sonate No. 2 in A-dur (Bach). Konzert No. 3 in G-dur (Mozart). Violinsoli: a) Sérénade mélancolique (Tschaikowsky) b) Les Tileuses (Hubay). Sonate in C-moll (Grieg). Violinsoli: a) Romance (Paul Juon). b) Zigeunerlied (Dvorák). c) Perpetum Mobile (Novácek)Schauspielhaus DüsseldorfIn: Schauspielhaus Düsseldorf, (1909)Düsseldorf : Ohligschläger, 1909Klein, Josef
geb. 7. März 1877 in AachenKrieg, Glück und Pflicht
Montag, den 8. Februar 1915 ; VortragSchauspielhaus DüsseldorfIn: Schauspielhaus Düsseldorf, (1915)[Düsseldorf] : Düsseldorfer Zeitung AG, 1915In memoriam
Mittwoch, den 17. November 1915 ; Buß- und Bettag ; abends 8 UhrSchauspielhaus DüsseldorfIn: Schauspielhaus Düsseldorf, (1915)[Düsseldorf] : Düsseldorfer Zeitung AG, 1915Rheinisches Trio
I. außerordentliches Konzert ; Montag, 28. November, 20 Uhr, Ibachsaal ; (zum 40jährigen Künstler-Jubiläum von Konzertmeister Karl Klein) ; Beethoven: Es-dur op. 70 Nr. 2 - Brahms: C-dur op. 87 ; Dvorak: f-moll op. 65Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, [1938]Kreutzer, Joseph
geb. 11. November 1790 in Aachen; gest. 16. Juni 1840 in DüsseldorfMit Erlaubniß werden Unterzeichnete die Ehre haben heute, Donnerstag den 29. Nov. 1810, im Saal des Herrn Gilles ein großes Vokal- und Instrumental-Konzert zu geben, worin folgende Stücke aufgeführt werden
erste Abtheilung: 1. Sinphonie. 2. Große Aria von Mozart ... Zweite Abteilung: 5. Variationen für Violin, vorgetragen durch den 9jährigen Kreutzer, welcher auf einer großen Violine spielt. 6. Aria, vorgetragen durch Herrn Schöttner ...Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Bögeman, 1810Heute Donnerstag den 24ten October 1816 wird zum Vortheil der hiesigen Armen in dem Cassino-Saal ein großes Vocal- und Instrumental-Concert in folgenden Abtheilungen gegeben werden
erste Abtheilung: Sinfonie von Beethoven, Quatuor aus dem befreiten Jerusalem von Righini, Violin-Concert von Rode, vorgetragen von Herrn Joseph Kreutzer ; zweite Abtheilung: Das ganze Oratorium, Christus am Oehlberg, von BeethovenBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Trost, 1816Mit obrigkeitlicher Bewilligung wird Dienstag den 18ten Januar 1820 Ein großes Vokal- und Instrumental-Konzert im Saale der Musik-Akademie gegeben
erster Theil: 1. Ouvertüre von Fränzel ...; zweiter Theil: 4. Ouvertüre von Mehul ...Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Bögemann, 1820Kreutzer, Rodolphe
geb. 16. November 1766 in Versailles; gest. 6. Januar 1831 in GenfBergisches Deutsches Theater : Der kleine Page
heute Freytag den 14ten März 1806 ; Singspiel in einem AktBergisches Deutsches Theater <Düsseldorf>In: Bergisches Deutsches Theater, (1806)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Stahl, 1806Bergisches Deutsches Theater : Les artistes lyriques et dramatiques français sous la direction de Monsieur Dubocage auront l'honneur de donner une première représentation de: Paul & Virginie
aujourd'hui mardi le 28. avril 1807 ; opéra en trois actes et en proseBergisches Deutsches Theater <Düsseldorf>In: Bergisches Deutsches Theater, (1807)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Dänzer & Leers, 1807Les artistes lyriques et dramatiques français sous la direction de Monsieur Dubocage auront l'honneur de donner une première représentation de: Lodoiska ou Les tartares
aujourd'hui mardi le 5. may 1807 ; grand opéra en trois actes et en proseBergisches Deutsches Theater <Düsseldorf>In: Bergisches Deutsches Theater, (1807)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1807Laur, Fritz
geb. 1896Fehse-Quartett
Sonnabend, den 12. März, Ibach-Saal, 20 Uhr ; (Richard Fehse, Fritz Laur, Heinz Herbert Scholz, Walter Lutz) ; Streichquartette von: Donisch a-moll - Schubert G-dur (opus 161) - Serenade: Beethoven opus 8Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, [1938]Leclair, Jean-Marie
geb. 10. Mai 1697 in Lyon; gest. 22. Oktober 1764 in ParisMusik im Schloß Benrath
Sonntag, 25. Juni, 18 Uhr: Französische Meister: Rameau, Kantaten - Leclair, Konzert für Flöte und Orchester - Marais und Couperin, Soli für Gambe und Cembalo ; Sonntag, 2. Juli, 17 Uhr: Haydn - Mozart: zwei Sinfonien - Konzert für Flöte, Harfe und Orchester, u. a.Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, [1939,44,50?]Kammermusik-Abend Milly Homann (Cembalo)
Samstag, den 13. Dezember 1941, im Ibachsaal, 17 Uhr ; J. S. Bach: Aria variata alla maniera italiana - Händel: Oboensonate, Cantata pastorella, Vagha bella - Leclair: Trio-Sonate - Telemann: Concerto E-durBildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, 1941Locatelli, Pietro Antonio
geb. 3. September 1695 in Bergamo; gest. 30. März 1764 in AmsterdamEmmi Leisner - Enrico Mainardi
3. Meister-Konzert ; Dienstag, 7. Februar, Tonhalle, Kaisersaal - 20 Uhr ; Gesänge von Brahms und Richard Strauß - Violoncellostücke von Brahms und LocatelliBildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, [1939]Cello-Sonaten-Abend
Hans Scheulen (Cello), Jacob Jörgensen (Klavier) ; Freitag, den 31. März 1939, 20 Uhr, im Jbachsaal ; Sonaten von Grieg, de Fesch, Boccherini, Valentini und LocatelliBildliche Darstellung, Düsseldorf : Lintz, 1939Meisel, Edmund
geb. 14. August 1894 in Wien; gest. 14. November 1930 in BerlinEugen Wolff - Maria v. Schmedes
Montag, 29. April Tonhalle Düsseldorf, Kaisersaal, 20 Uhr ; einmaliges Konzert, Eugen Wolff, der rheinische Meister kultivierter Tanzmusik mit seiner Kapelle, Maria v. Schmedes (Wien), die deutsche Lied- und Chansonsängerin ; Im Programm: Beethoven, Mozart, Lehar, Benatzky, Friml, Grothe, Kreuder, Mackeben, Meisel, Siegel, Winkler, und Melodien aus neuen TonfilmenBildliche Darstellung, Duisburg : Joh. Ewich, [1940]Paganini, Niccolò
geb. 27. Oktober 1782 in Genua; gest. 27. Mai 1840 in NizzaArno Schellenberg - Vasa Prihoda
6. (letztes) Meister-Konzert ; Dienstag, 5. April, 20 Uhr, Kaisersaal der Städt. Tonhalle ; ... Schubert, Mussorgski, Rossini, Carissimi, Giordano. Violin-Werke von Caesar Franck, Bach, Tartini, Prihoda und PaganiniBildliche Darstellung, [S. l.], [1922,27,32,38?]Reißiger, Carl Gottlieb
geb. 31. Januar 1798 in Bad Belzig; gest. 7. November 1859 in DresdenAn ihr Veilchen
[Partitur, Klavierausz.], 1844Rode, Pierre
geb. 16. Februar 1774 in Bordeaux; gest. 25. November 1830 in DamazonMit gnädigster Erlaubniss wird Herr Rode, Kammermusikus und erster Violinist der Kaiserhöfe zu Paris und Petersburg die Ehre haben, heute Donnerstag den 2ten Januar 1812 im großen Saale bei Herrn Gilles ein großes Vokal- und Instrumental-Konzert zu geben
erste Abtheilung: 1. Ouvertüre aus den Sylfen von Himmel ... ; zweite Abtheilung: 4. Ouvertüre aus Sofonisbe von Paer ...Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Bögemann, 1812Heute Donnerstag den 24ten October 1816 wird zum Vortheil der hiesigen Armen in dem Cassino-Saal ein großes Vocal- und Instrumental-Concert in folgenden Abtheilungen gegeben werden
erste Abtheilung: Sinfonie von Beethoven, Quatuor aus dem befreiten Jerusalem von Righini, Violin-Concert von Rode, vorgetragen von Herrn Joseph Kreutzer ; zweite Abtheilung: Das ganze Oratorium, Christus am Oehlberg, von BeethovenBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Trost, 1816Romberg, Andreas
geb. 27. April 1767 in Vechta; gest. 10. November 1821 in GothaMit hoher Bewilligung wird heute, Dienstag den 3. März 1818, Herr Andreas Romberg, Doctor der Tonkunst und Kapellmeister in Gotha, ein großes Vocal- und Instrumental-Konzert, im Saale der Musik-Akademie, zu geben die Ehre haben
erste Abtheilung: 1. Neue Ouvertüre, Manuscript von Andreas Romberg ... ; zweite Abtheilung: Das Lied von der Glocke von Schiller, in Musik gesetzt von Andreas RombergBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : [Trost], 1818Concert zum Besten der Armen
Musik-Akademie ; Dienstag am 17ten März 1818 ; erste Abtheilung: Sinfonie eroica von Bethoven, Vater unser von Romberg. Zweite Abtheilung: Christus am Oehlberg, großes Oratorium von BethovenBildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1818Romberg, Heinrich Maria
geb. 4. April 1802 in Paris; gest. 2. Mai 1859 in HamburgMit obrigkeitlicher Bewilligung wird Heinrich Romberg, ältester Sohn von Andreas Romberg, die Ehre haben heute Dienstag den 17. Januar 1826 im Saale des hiesigen Museums ein großes Vocal- und Instrumental-Concert zu geben
erste Abtheilung: 1. Sinfonie alla turca von Andreas Romberg ... ; zweite Abtheilung: Ouvertüre von Generali ...Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1826Sarasate, Pablo de
geb. 10. März 1844 in Pamplona; gest. 20. September 1908 in BiarritzPeter Kreuder mit seinen Solisten
Kaisersaal der städt. Tonhalle, verlegt auf Montag, den 15. April ; im Programm: Lehár, Lincke, Benatzky, Winkler, Sarasate, Heuberger ; die neuesten Kompositionen von Peter Kreuder! Aus Tonfilmen: "Opernball", "Nanette", "Hallo Janine" u. a.Bildliche Darstellung, [Berlin] : Nauck & Hartmann, [1940?]Schmidt, Georg
geb. 21. März 1801 in Detmold; gest. 1861Mit hoher obrigkeitlicher Bewilligung wird Unterzeichneter die Ehre haben heute Sonnabend den 21. December im Saale des Casino ein Vokal- und Instrumental-Concert zu geben
erste Abtheilung: 1)Ouvertüre. 2) Romance von Spohr, aus der Oper Zemire und Azor, vorgetragen durch die Gewogenheit der Madame Eschborn. 3) Violin-Concert in Form einer Gesangscene von Spohr, vorgetragen von Georg Schmidt ; zweite Abtheilung: 4) Ouvertüre. 5) Pot-pourri für Violine von Spohr, vorgetragen von Georg Schmidt. 6) Variationen für Guitarre von Joseph Kreutzer, vorgetragen von Bernhard Kreutzer. 7) Pot-pourri für Violine mit Orchester-Begleitung von Spohr, vorgetragen von Georg Schmidt.Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Lensch & Stahl, 1822Mit hoher obrigkeitlicher Bewilligung wird Unterzeichneter die Ehre haben heute Sonnabend den 28. December im Saale des Casino noch eine musikalische Abendunterhaltung zu geben
erste Abtheilung: 1)Quatuor brillant für Violine von Spohr, vorgetragen von Georg Schmidt. 2) Arie aus Maria Montalban von Winter, vorgetragen von Hrn. Klostermeier. 3) Dviertissement für die Flöte von Keller, vorgetragen von Hrn. Bernh. Kreutzer ; zweite Abtheilung: 4) Pot-pourri für Forte-Piano und Violine von Spohr, vorgetragen von Herren Dantoin und Georg Schmidt. 5) Lieder mit Begleitung der Guitarre, vorgetragen von Hrn. Klostermeier. 6) Auf Verlangen. Pot-pourri für Violine von Spohr, vorgetragen von G. SchmidtBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Lensch & Stahl, 1822Schubert, Franz
geb. 22. Juli 1808 in Dresden; gest. 12. April 1878 in DresdenSchauspielhaus Düsseldorf : Dichter- und Tondichter-Matinée: "Rückert und Geibel"
Sonntag, den 20. Oktober 1907, mittags 11 1/2 UhrSchauspielhaus DüsseldorfIn: Schauspielhaus Düsseldorf, (1907)Düsseldorf : Ohligschläger, 1907Sinfonie-Konzert
Mittwoch, 20. November 1940, 17 Uhr, Tonhalle-Kaisersaal ; Otto Leonhardt: Sinfonisches Vorspiel für Orchester (Uraufführung) - Anton Dvorak: Violinkonzert a-moll op. 53 - Franz Schubert: Sinfonie C-dur Nr. 7Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Winterscheidt, 1940V. Kammer-Konzert des Städt. Orchesters
Montag, den 23. Juni 1947, 18 Uhr, Neues Theater, Friedrichstraße 68-74 ; Igor Strawinsky: Dumbarton Oakes für Kammerorchester - W. A. Mozart: Symphonie Konzertante für Violine, Viola und Orchester - Franz Schubert: VI. Sinfonie C-durBildliche Darstellung, Düsseldorf : Winterscheidt, 1947Spohr, Louis
geb. 5. April 1784 in Braunschweig; gest. 22. Oktober 1859 in KasselMit obrigkeitlicher Bewilligung, Louis Spohr, Kapellmeister aus Wien und seine Frau werden heute Dienstag den 23ten September ein Vokal- und Instrumental-Concert im Saale der Witwe Schulten ... geben
erster Theil: 1. Ouverture von Romberg ... ; zweiter Theil: Sonate für Harfe und Violine von Spohr, gespielt von seiner Frau und ihm ...Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1817Mit hoher Bewilligung. Louis Spohr, Kapellmeister aus Wien und seine Frau werden Sonnabend den 6. Dezember 1817 im Saale der hiesigen Musik-Akademie ein großes Vokal- und Instrumental-Konzert nach folgender Einrichtung geben
erster Theil: 1. Ouverture von Spohr ... ; zweiter Theil: Sonate für Harfe und Violine von Spohr, gespielt von seiner Frau und ihm ...Bildliche Darstellung, Düsseldorf, 1817Concert
heute Sonntag den 19. April 1829 ; erste Abtheilung: Ouverture. Arie von Pacini, gesungen von Fräulein Henriette Sontag. Concert in Form einer Gesangsscene für die Violine componirt von Spohr, vorgetragen von Herrn Gerke ... Duett von Rossini, gesungen von den Fräuleins Henriette und Nina Sontag. Zweite Abtheilung: Ouverture. Arie von Mozart, gesungen von Fräulein Henriette Sontag. Pot-pourri für die Violine von Spohr ...Theater <Düsseldorf>In: Theater in Düsseldorf, (1829)Bildliche Darstellung, Düsseldorf, 1829