5 Personen
zu den Filteroptionen5 Personen
Brühl, Aloys Friedrich von
geb. 31. Juli 1739 in Dresden; gest. 30. Januar 1793 in BerlinMit gnädigster Erlaubniß wird heute ... von der Deutschen Schauspieler-Gesellschaft aufgeführt : Der ganze Kram und das Mädchen dazu
... wird heute Sonntag den 9. Jänner 1803 von der deutschen Schauspieler-Gesellschaft zum erstenmal aufgeführt ; ein hier nie gesehenes Lustspiel in 1 AktDeutsche Schauspieler-Gesellschaft <Düsseldorf>In: Mit gnädigster Erlaubniß wird heute ... von der Deutschen Schauspieler-Gesellschaft aufgeführt, (1803)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Bögemann, 1803Deutsch, Samuel Martin
geb. 19. Februar 1837 in Warschau; gest. 6. Juli 1909Luthers These vom Jahre 1519 über die päpstliche Gewalt
ein Beitrag zur Kenntnis der kirchengeschichtlichen Ansichten LuthersBerlin : Weidmannsche Buchhandlung, 1884Hoffmann, E. T. A.
geb. 24. Januar 1776 in Königsberg; gest. 25. Juni 1822 in BerlinTheater in Düsseldorf : Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
heute, Sonntag den 6. November 1825 (zum Erstenmale) ; altdeutsches Lustspiel in 5 AbtheilungenTheater <Düsseldorf>In: Theater in Düsseldorf, (1825)Bildliche Darstellung, Düsseldorf, 1825E. T. A. Hoffmann's gesammelte Schriften
Neue Ausg., Berlin : Reimer, 1857-Mackeben, Theo
geb. 5. Januar 1897 in Preußisch Stargard; gest. 10. Januar 1953 in BerlinEugen Wolff - Maria v. Schmedes
Montag, 29. April Tonhalle Düsseldorf, Kaisersaal, 20 Uhr ; einmaliges Konzert, Eugen Wolff, der rheinische Meister kultivierter Tanzmusik mit seiner Kapelle, Maria v. Schmedes (Wien), die deutsche Lied- und Chansonsängerin ; Im Programm: Beethoven, Mozart, Lehar, Benatzky, Friml, Grothe, Kreuder, Mackeben, Meisel, Siegel, Winkler, und Melodien aus neuen TonfilmenBildliche Darstellung, Duisburg : Joh. Ewich, [1940]Pomtow, Karl Eduard Lebrecht
geb. 2. Oktober 1819 in Berlin; gest. 6. Februar 1879 in Drawsko PomorskieÜber die Immanenz des Willens
ein Versuch, die Frage: "Wie ist das Erkennen möglich?" nach Arthur Schopenhauerschen Principien zu lösen1854Über die Immanenz des Willens in den Dingen und der Seele
ein Versuch, die Frage: "Wie ist das Erkennen möglich?" nach Arthur Schopenhauerschen Principien zu lösen1854