jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search Multi-volume work
Herder, Johann Gottfried von: J. G. v. Herders sämmtliche Werke. Carlsruhe : Büreau d. Dt. Classiker, 1820
Content
PDF
Fragmente zur deutschen Literatur ; 1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Fragmente zur Deutschen Literatur. Erste Sammlung.
PDF
I.
PDF
31
II.
PDF
104
III.
PDF
Inhalt der ersten Sammlung.
PDF
Back cover
PDF
Fragmente zur deutschen Literatur ; 2/3
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede zur ersten Ausgabe.
PDF
XI
Einleitung.
PDF
XXI
Vorrede zur zweiten Ausgabe.
PDF
XXV
Vorrede.
PDF
Fragmente zur Deutschen Literatur. Zweite Sammlung.
PDF
I. Vorläufiger Discurs.
PDF
12
II. Einleitung.
PDF
17
III. Von den Deutsch-Orientalischen Dichtern.
PDF
54
IV. Von der Griechischen Literatur in Deutschland.
PDF
Fragmente zur Deutschen Literatur. Dritte Sammlung.
PDF
I. Von der neuern Römischen Literatur.
PDF
227
II. Vom neuern Gebrauch der Mythologie.
PDF
261
III. Von einigen Nachbildungen der Römer.
PDF
354
IV. Nachschrift.
Section
PDF
Inhalt der zweiten Sammlung.
PDF
Back cover
PDF
Der Eid
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
I. Der Eid.
PDF
Von dem Eid. Nach den Quellen.
PDF
I. Der Eid unter Ferdinand dem Großen.
PDF
II. Der Eid unter Don Sancho dem Starken.
PDF
III. Der Eid unter Alfonso, dem Sechsten, dem Tapfern.
PDF
IV. Der Eid zu Valencia und im Tod.
PDF
II. Legenden.
PDF
Vorerinnerung des Verfassers.
PDF
252
Rosen. Eine Legende.
PDF
Über die Legende.
PDF
Legenden.
PDF
Back cover
PDF
Kritische Wälder ; 1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Analytischer Inhalt.
PDF
Kritische Wälder. Erstes Wäldchen. Lessings Laokoon gewidmet.
PDF
Back cover
PDF
Kritische Wälder ; 2/3
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Analytischer Inhalt.
PDF
Kritische Wälder. Zweites Wäldchen.
PDF
Ueber einige Klotzische Schriften.
PDF
II. Ueber die Schamhaftigkeit Virgils.
PDF
Kritische Wälder. Drittes Wäldchen.
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalt.
PDF
Ueber die Schrift: Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen vom Hrn. Geheimen Rath Klotz, Altenburg 1767.
PDF
Back cover
PDF
Dramatische Stücke und Dichtungen
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
I. Dramatische Stücke.
PDF
1. Admekus Haus.
PDF
43
2. Ariadne-Libera.
PDF
73
3. Der entstellte Prometheus.
PDF
102
4. Aeon und Aeonis.
PDF
124
5. Philoktetes.
PDF
137
6. Brutus.
PDF
II. Dichtungen.
PDF
1. Paramythien.
PDF
2. Das Fest der Grazien.
PDF
3. Kalligenia, die Mutter der Schönheit.
PDF
4. Eloise. Ihr Charakter.
PDF
5. Verstand und Herz.
PDF
6. Voraussicht und Zurücksicht.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Abhandlungen und Briefe
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
I. Ursachen des gesunkenen Geschmacks bei den verschiedenen Völkern, da er geblühet.
PDF
Introduction
PDF
5
I. Grundsätze zu Betrachtung der Frage aus der Seelenlehre.
PDF
19
II. Ursachen des gesunkenen Geschmacks bei den verschiedenen Völkern, da er geblühet.
PDF
53
III. Folgen.
PDF
II. Ideen zur Geschichte und Kritik der Poesie und der bildenden Künste.
PDF
Back cover
PDF
Stimmen der Völker in Liedern
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorerinnerung des Herausgebers.
PDF
Inhalt.
PDF
I. Ueber Ossian und die Lieder alter Völker. Auszug aus einigen Briefen.
PDF
II. Aehnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst. Aus dem deutschen Museum 1777.
PDF
III. Vorrede zu den Volksliedern.
PDF
IV. Das erste Buch. Lieder aus dem hohen Nord.
PDF
160
V. Das zweite Buch. Lieder aus dem Süd.
PDF
VI. Das dritte Buch. Nordwestliche Lieder.
PDF
VII. Das vierte Buch. Nordische Lieder.
PDF
449
VIII. Das fünfte Buch. Deutsche Lieder.
PDF
IX. Das sechste Buch. Lieder der Wilden.
PDF
Back cover
PDF
Blumenlese aus morgenländlichen Dichtern
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
I. Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländischen Sage.
PDF
II. Das Rosenthal.
PDF
III. Spruch und Bild, insonderheit bey den Morgenländern. Einige rhapsodische Gedanken.
PDF
IV. Gedanken einiger Bramanen.
PDF
V. Vermischte Stücke aus verschiedenen morgenländischen Dichtern.
PDF
VI. Ueber ein morgenländisches Drama. Einige Briefe.
PDF
VII. Das Buch der gerechten Mitte, und Exempel der Tage. Cinesisch.
PDF
VIII. Ueber den Werth morgenländischer Erzählungen, zur Bildung der Jugend.
PDF
IX. Der fliegende Wagen oder die ungebrauchte und mißbrauchte Macht. Ein morgenländisches Mährchen.
PDF
X. Preißschriften.
PDF
I. Ueber den Einfluß der schönen in die höhern Wissenschaften.
PDF
II. Ueber die Wirkung der Dichtkunst, auf Sitten der Völker. in alten und neuen Zeiten.
PDF
Back cover
PDF
Schriften zur griechischen Literatur
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede des Herausgebers.
PDF
Inhalt des zehnten Bandes.
PDF
I. Blumen aus der griechischen Anthologie gesammlet.
PDF
II. Nachlese zur griechischen Anthologie.
PDF
III. Anmerkungen über die Anthologie der Griechen besonders über das griechische Epigramm.
PDF
IV. Anmerkungen über das griechische Epigramm.
PDF
V. Hyle. Eine Sammlung kleiner griechischen Gedichte.
PDF
VI. Homer, ein Günstling der Zeit.
PDF
VII. Homer und das Epos.
PDF
VIII. Pindar, ein Bote der Götter.
PDF
Back cover
PDF
Römische Literatur. Antiquarische Aufsätze
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede des Herausgebers.
PDF
Inhalt. des eilften Bandes.
PDF
I. Zur römischen Literatur.
PDF
I. Oden von Horaz.
PDF
24
II. Sermonen von Horaz.
PDF
69
3. Briefe über das Lesen des Horaz, an einen jungen Freund.
PDF
101
4. Ueber Horaz und über einige Horazische Rettungen und Erläuterungen.
PDF
132
5. Satyren von Persius.
PDF
168
6. Fabeln
PDF
Anhang.
PDF
II. Antiquarische Aufsätze.
PDF
1. Pygmalien.
PDF
2. Plastik.
PDF
348
3. Herkulanum.
PDF
365
4. Nemesis.
PDF
409
5. Wie die Alten den Tod gebildet?
PDF
Back cover
PDF
Früchte aus den sogenannt goldnen Zeiten des achtzehnten Jahrkunderts
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt des zwölften Theiles.
PDF
Früchte aus den sogenannt-goldnen Zeiten des achtzehnten Jahrhunderts.
Einleitung.
1. Geschichte.
18
2. Denkwürdigkeiten (Memoires).
36
3. Gedanken (pensées), Maximen.
47
4. Lehrgedichte.
62
5. Fabel.
91
6. Mährchen und Romane.
128
7. Idyll.
139
8. Bilder, Allegorieen und Personifikationen.
168
9. Tanz. Melodrama.
193
10. Händel.
218
11. Das Drama.
279
12. Das Lustspiel.
298
13. Romanze.
306
14. Volksgesang.
327
15. Epopee.
PDF
Homer und Ossian. Aus den Horen 1795.
Homer und Ossian.
398
16. Von der komischen Epopee als einem Correctiv des falschen Epos.
407
17. Nordische Mythologie.
PDF
Nachlese zur Adrastea. Vermischte Aufsätze und Fragmente.
Section
445
1. Das Drama.
451
2. Morgenländische Literatur.
460
3. Persepolis.
466
4. Fragen.
468
5. Deutsche Hoheit.
476
6. Briefe, den Charakter der deutschen Sprache betreffend.
503
7. Idee zum ersten patriotischen Institut für den Allgemeingeist Deutschlands.
524
8. Gedanken von Swift mit Nachgedanken.
526
9. Berkeley.
545
10. Aurora die Erscheinung am neuen Jahrhundert.
561
Ankündigung einer neuen Zeitschrift Aurora, herausgegeben von J. G. Herder.
565
Nachschrift.
PDF
Back cover
PDF
Nachlese
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
I. Ueber Bild, Dichtung und Fabel.
PDF
Vorerinnerung des Verfassers.
PDF
1. Ueber Bild, Dichtung und Fabel.
PDF
2. Ob Mahlerei oder Tonkunst eine größere Wirkung gewähre?
PDF
3. Cäcilia.
PDF
119
4. Die Lyra.
PDF
147
5. Alcäus und Sappho.
PDF
II. Andenken an einige ältere deutsche Dichter. Briefe.
PDF
Introduction
PDF
176
6. Andenken an einige ältere deutsche Dichter.
PDF
260
7. Der Garten der Ehre.
PDF
268
8. Johann Valentin Andreä.
PDF
III. Recensionen.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Terpsichore
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
INhalt.
PDF
Lyrische Gedichte.
PDF
Erstes Buch. Die Täuschung.
PDF
Zweytes Buch. Die ernste und fröhliche Dichtkunst.
PDF
Drittes Buch. Der Kranz.
PDF
Viertes Buch. Die heilige Begeisterung.
PDF
Fünftes Buch. Die wiedergefundenen Lieder.
PDF
Kenotaphium des Dichters Jakob Balde.
PDF
Nachlese aus Jakob Balde's Gedichten.
PDF
Maria. Die Unnennbare.
PDF
Die Ruinen. Sibyllinische Blätter von Jakob Balde.
PDF
Nachschrift. Eine Rechenschaft des Uebersetzers. Nebst zwei Briefen von Barläus an Balde.
PDF
Nachweisung der übersetzten Stücke auf Jak. Balde ...
PDF
Back cover
PDF
Gedichte ; 1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalt.
PDF
Erstes Buch.
PDF
Erste Abtheilung. - Bilder und Träume.
PDF
Zweite Abtheilung.
PDF
Myrteum. Denkmale aus dem ehelichen Leben der Dichterin Faustina, Tochter des Carlo Maratti, Gattin des Giovan Batista Felice Zappi.
PDF
Zweites Buch.
PDF
Erste Abtheilung. - Jugendgedichte.
PDF
170
Zweite Abtheilung.
PDF
Drittes Buch.
PDF
Viertes Buch.
PDF
279
Fünftes Buch.
PDF
Back cover
PDF
Gedichte ; 2
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Verzeichniß von Gedichten des Verfassers die in seinen Schriften zur Philosophie und Geschichte, und zur schönen Literatur und Kunst vorkommen.
PDF
Sechstes Buch.
PDF
21
Siebentes Buch.
PDF
59
Achtes Buch.
PDF
110
Neuntes Buch.
PDF
Anhang.
PDF
Back cover
PDF
Die Vorwelt
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede zu Persepolis.
PDF
I. Die Denkmahle der Vorwelt.
PDF
Erstes Stück.
PDF
24
Zweytes Stück.
PDF
II. Persepolis. Eine Muthmaßung.
PDF
III. Persepolitanische Briefe.
PDF
IV. Dshemshid. Nach den Sagen der Morgenländer.
PDF
1. Dshemschid nach Abu'lKassemMunsurelFerdusi's. Shah Nameh.
PDF
2. Dshemschid. Nach Mohammed Sohn Shawend Sha Sohn Machmud el Mirchond.
PDF
V. Proben Persepolitanischer Figuren in fünf Steintafeln.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Propyläen der Geschichte der Menschheit
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Präludien zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.
PDF
Vorrede des Herausgebers.
PDF
I. Ueber den Ursprung der Sprache.
PDF
Voranmerkung zur zweiten berichtigten Auflage.
PDF
Erster Theil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?
PDF
Zweyter Theil. Auf welchem Wege der Mensch sich am füglichsten hat Sprache erfinden können und müssen?
PDF
II. Zugaben über den Ursprung der Sprache.
PDF
1.
PDF
182
2. Ueber die Fähigkeit zu sprechen und zu hören.
PDF
III. Tithon und Aurora.
PDF
IV. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit.
PDF
Erster Abschnitt.
PDF
271
Zweiter Abschnitt.
PDF
328
Dritter Abschnitt.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Ideen ; 1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Erster Theil.
PDF
Erstes Buch.
PDF
Zweytes Buch.
PDF
Drittes Buch.
PDF
Viertes Buch.
PDF
Fünftes Buch.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Ideen ; 2
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Zweyter Theil.
PDF
Sechstes Buch.
PDF
I. Organisation der Völker in der Nähe des Nordpols.
PDF
14
II. Organisation der Völker um die Asiatischen Rücken der Erde.
PDF
22
III. Organisation des Erdstrichs schön gebildeter Völker.
PDF
31
IV. Organisation der Afrikanischen Völker.
PDF
43
V. Organisation der Menschen in den Inseln des heißen Erdstrichs.
PDF
61
VII. Schluß.
PDF
Siebentes Buch.
PDF
I. In so verschiedenen Formen das Menschengeschlecht auf der Erde erscheint: so ists doch ein' und dieselbe Menschengattung.
PDF
71
II. Das Eine Menschengeschlecht hat sich allenthalben auf der Erde klimatisiret.
PDF
81
III. Was ist Klima? und welche Wirkung hats auf die Bildung des Menschen an Körper und Seele?
PDF
91
IV. Die genetische Kraft ist die Mutter aller Bildungen auf der Erde, der das Klima feindlich oder freundlich nur zuwirket.
PDF
104
V. Schlußanmerkungen über den Zwist der Genesis und des Klima.
PDF
Achtes Buch.
PDF
114
I. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich mit Bildungen und Klimaten; überall aber ist ein menschlicher Gebrauch der Sinne das, was zur Humanität führet.
PDF
125
II. Die Einbildungskraft der Menschen ist allenthalben organisch und klimatisch; allenthalben aber wird sie von der Tradition geleitet.
PDF
139
III. Der praktische Verstand des Menschengeschlechts ist allenthalben unter Bedürfnissen der Lebensweise erwachsen; ...
PDF
151
IV. Die Empfindungen und Triebe der Menschen sind allenthalben dem Zustande, worin sie leben, und ihrer Organisation gemäß; allenthalben aber werden sie von Meynungen und von der Gewohnheit regieret.
PDF
170
V. Die Glückseligkeit der Menschen ist allenthalben ein individuelles Gut; folglich allenthalben klimatisch und organisch, ein Kind der Uebung, der Tradition und Gewohnheit.
PDF
182
Neuntes Buch.
PDF
182
I. So gern der Mensch alles aus sich selbst hervorzubringen wähnet; so sehr hanget er doch in der Entwicklung seiner Fähigkeiten von andern ab.
PDF
194
II. Das sonderbare Mittel zur Bildung der Menschen ist Sprache.
PDF
209
III. Durch Nachhahmung, Vernunft und Sprache sind alle Wissenschaften und Künste des Menschengeschlechts erfunden worden.
PDF
217
IV. Die Regierungen sind festgestellte Ordnungen unter den Menschen, meistens aus ererbter Tradition.
PDF
230
V. Religion ist die älteste und heiligste Tradition der Erde.
PDF
242
Zehntes Buch.
PDF
242
I. Unsre Erde ist für ihre lebendige Schöpfung eine eigengebildete Erde.
PDF
247
II. Wo war die Bildungsstätte und der älteste Wohnsitz der Menschen?
PDF
256
III. Der Gang der Cultur und Geschichte giebt historische Beweise, daß das Menschengeschlecht in Asien entstanden sei.
PDF
266
IV. Asiatische Traditionen über die Schöpfung der Erde und den Ursprung des Menschengeschlechtes.
PDF
274
V. Aelteste Schrifttraditionen über den Ursprung der Menschengeschichte.
PDF
285
VI. Fortsetzung der ältesten Schrifttradition über den Anfang der Menschengeschichte.
PDF
298
VII. Schluß der ältesten Schrifttradition über den Anfang der Menschengeschichte.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Ideen ; 3
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Dritter Theil.
PDF
Eilftes Buch.
PDF
Zwölftes Buch.
PDF
Dreizehntes Buch.
PDF
Vierzehntes Buch.
PDF
Fünfzehntes Buch.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Ideen ; 4
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.
PDF
Sechzehntes Buch.
PDF
Siebenzehntes Buch.
PDF
Achtzehntes Buch.
PDF
Neunzehntes Buch.
PDF
Zwanzigstes Buch.
PDF
Inhalt.
PDF
Back cover
PDF
Postscenien zur Geschichte der Menschheit
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorrede des Herausgebers.
PDF
Inhalt.
PDF
I. Das eigene Schicksal.
PDF
II. Das Geheimniß der Geschichte.
PDF
III. Ueberhaupt vom Wissen und Ahnen.
PDF
1. Philosophie und Schwärmerei.
PDF
52
2. Vom Wissen und Nichtwissen der Zukunft.
PDF
72
3. Anhang.
PDF
IV. Ueber die menschliche Unsterblichkeit.
PDF
V. Blicke in die Zukunft für die Menschheit.
PDF
VI. Ahnungen der eigenen Zukunft.
PDF
1. Das Land der Seelen.
PDF
164
2. Palingenesie. Das Wiederkommen der Seelen.
PDF
200
3. Ueber die Seelenwanderung.
PDF
VII. Anhang. Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften und der Wissenschaften auf die Regierung.
PDF
Back cover
PDF
Seele und Gott
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
I. Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele.
PDF
Erster Versuch. Vom Erkennen und Empfinden in ihrem menschlichen Ursprunge und den Gesetzen ihrer Wirkung.
PDF
53
Zweyter Versuch. Einfluß beyder Kräfte in einander und auf Charakter und Genie des Menschen.
PDF
II. Gott.
PDF
Vorrede zur zweyten Ausgabe.
PDF
Vorrede zur ersten Ausgabe.
PDF
Erstes Gespräch.
PDF
132
Zweytes Gespräch.
PDF
165
Drittes Gespräch.
PDF
194
Viertes Gespräch.
PDF
236
Fünftes Gespräch.
PDF
288
Lessing über die Wirklichkeit der Dinge außer Gott.
PDF
291
Natur-Hymnus von Shaftesburi
PDF
Anhang. I. Liebe und Selbstheit. 1782.
PDF
Anhang. II. Thomas Campanella. Stimme eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasus-Höhle.
PDF
Inhalt
PDF
Back cover
PDF
Adrastea ; 1
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Adrastea. Von J. G. Herder. Zwischen 1801 und 1803.
PDF
Dem Jahr 1801.
PDF
I. Begebenheiten und Charaktere des vergangenen Jahrhunderts. Erstes Stück.
PDF
II. Erläuterungen mit und ohne Anekdoten.
PDF
III. Großbritannien. Unter Wilhelm und Anna.
PDF
IV. Charakterzüge einiger Vorgenannten.
PDF
V. Die Großen im Nord.
PDF
VI. Wissenschaften, Ereignisse und Charaktere des vergangenen Jahrhunderts.