jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search Multi-volume work
Deutsches Privatrecht / von Otto Gierke. Leipzig : Duncker & Humblot, 1895
Content
PDF
Allgemeiner Teil und Personenrecht
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorwort.
PDF
Inhaltsverzeichniss.
PDF
XXIX
Abkürzungen. / Berichtigungen und Nachträge.
PDF
Erstes Buch. Allgemeiner Theil.
PDF
Erster Abschnitt. Einleitung
PDF
Erstes Kapitel. Geschichte des Deutschen Privatrechts.
PDF
§ 1. Die Zeit der rein nationalen Rechtsbildung.
PDF
8
§ 2. Die Aufnahme der fremden Rechte.
PDF
15
§ 3. Die neuere Zeit.
PDF
26
Zweites Kapitel. Begriff und Bedeutung des deutschen Privatrechts.
PDF
26
§ 4. Privatrecht und öffentliches Recht.
PDF
33
§ 5. Deutsches und fremdes Recht.
PDF
43
§ 6. Gemeines und nicht gemeines Recht.
PDF
54
Drittes Kapitel. Quellen, Hülfsmittel und Litteratur des deutschen Privatrechts.
PDF
54
§ 7. Quellen des gemeinen deutschen Privatrechts.
PDF
60
§ 8. Historische Rechtsdenkmäler.
PDF
63
§ 9. Die deutschen Partikularrechte.
PDF
79
§ 10. Verwandte Rechte.
PDF
83
§ 11. Litteratur.
PDF
105
§ 12. Hülfswissenschaften.
PDF
107
Viertes Kapitel. System und Methode.
PDF
107
§ 13. System.
PDF
110
§ 14. Methode.
PDF
Zweiter Abschnitt. Das objektive Recht.
PDF
Erstes Kapitel. Das objektive Recht überhaupt.
PDF
§ 15. Begriff und Wesen des objektiven Rechts.
PDF
123
§ 16. Die Elemente des objektiven Rechts.
PDF
125
Zweites Kapitel. Das Werden des objektiven Rechts.
PDF
125
§ 17. Die Rechtserzeugung überhaupt.
PDF
128
§ 18. Das Gesetz.
PDF
142
§ 19. Die autonomische Satzung.
PDF
159
§ 20. Das Gewohnheitsrecht.
PDF
176
§ 21. Das Juristenrecht.
PDF
183
Drittes Kapitel. Verhältniss der Rechtsquellen zu einander.
PDF
183
§ 22. Der Zusammenstoss der Rechtsquellen.
PDF
185
§ 23. Die Nichtrückwirkung der Rechtsquellen.
PDF
196
§ 24. Die Einzelanwendung des Prinzips der Nichtrückwirkung.
PDF
209
§ 25. Die Geltung fremder Rechtsquellen.
PDF
219
§ 26. Die Einzelanwendung des Prinzips der Geltung fremder Rechtsquellen.
PDF
Dritter Abschnitt. Das subjektive Recht.
PDF
Erstes Kapitel. Das subjektive Recht überhaupt.
PDF
§ 27. Begriff und Wesen des subjektiven Rechts.
PDF
254
§ 28. Die Elemente des subjektiven Rechts.
PDF
256
§ 29. Die Rechte.
PDF
265
§ 30. Das Rechtssubjekt.
PDF
269
§ 31. Das Rechtsobjekt.
PDF
278
Zweites Kapitel. Das Werden des subjektiven Rechts.
PDF
278
§ 32. Im Allgemeinen.
PDF
282
§ 33. Rechtsgeschäfte.
PDF
302
§ 34. Gesetzliche Rechte.
PDF
308
§ 35. Zeitablauf.
PDF
319
Drittes Kapitel. Ausübung und Schutz des subjektiven Rechts.
PDF
319
§ 36. Ausübung der Rechte.
PDF
323
§ 37. Schutz der Rechte durch Klagen.
PDF
329
§ 38. Sicherungsmittel der Rechte.
PDF
335
§ 39. Schutz der Rechte durch Selbsthülfe.
PDF
Zweites Buch. Besonderer Theil.
PDF
Erster Abschnitt. Personenrecht.
PDF
Erstes Kapitel. Das Recht der Einzelpersönlichkeit.
PDF
Erster Titel. Die Einzelpersönlichkeit überhaupt.
PDF
§ 40. Begriff und Inhalt.
PDF
357
§ 41. Erwerb der Persönlichkeit.
PDF
363
§ 42. Verlust der Persönlichkeit.
PDF
379
Zweiter Titel. Einfluss natürlicher Zustände.
PDF
379
§ 43. Geschlechtsunterschied.
PDF
381
§ 44. Altersunterschied.
PDF
390
§ 45. Gesundheit.
PDF
395
Dritter Titel. Einfluss der Standesunterschiede.
PDF
395
§ 46. Das Ständewesen überhaupt.
PDF
397
§ 47. Der hohe Adel.
PDF
406
§ 48. Der niedere Adel.
PDF
411
§ 49. Der Bürgerstand.
PDF
413
§ 50. Der Bauernstand.
PDF
414
§ 51. Berufsstände.
PDF
416
Vierter Titel. Einfluss der Ehre.
PDF
416
§ 52. Geschichtliche Entwicklung des Rechtes der Ehre.
PDF
427
§ 53. Geltendes Recht der Ehre.
PDF
434
Fünfter Titel. Einfluss der Religion.
PDF
434
§ 54. Der Einfluss der Religion überhaupt.
PDF
437
§ 55. Rechtsverhältnisse der Juden.
PDF
443
Sechster Titel. Einfluss der Staats- und Gebietsangehörigkeit.
PDF
443
§ 56. Staatsangehörigkeit.
PDF
451
§ 57. Gebietsangehörigkeit.
PDF
456
Zweites Kapitel. Das Recht der Verbandspersönlichkeit.
PDF
456
Erster Titel. Die Verbandspersönlichkeit überhaupt.
PDF
456
§ 58. Geschichtliche Entwicklung.
PDF
469
§ 59. Begriff und Wesen der Verbandspersönlichkeit.
PDF
474
§ 60. Arten der Verbandspersönlichkeit.
PDF
475
Zweiter Titel. Der Staat als Verbandsperson.
PDF
475
§ 61. Der Fiskus.
PDF
479
Dritter Titel. Die Körperschaften.
PDF
479
§ 62. Im Allgemeinen.
PDF
483
§ 63. Entstehung der Körperschaften.
PDF
492
§ 64. Zusammensetzung der Körperschaften.
PDF
496
§ 65. Organisation der Körperschaften.
PDF
512
§ 66. Rechtsfähigkeit der Körperschaften.
PDF
518
§ 67. Handlungsfähigkeit der Körperschaften.
PDF
533
§ 68. Verhältniss der Körperschaft zu ihren Gliedern.
PDF
550
§ 69. Veränderung der Körperschaften.
PDF
556
§ 70. Beendigung der Körperschaften.
PDF
576
Vierter Titel. Die Gemeinden insbesondere.
PDF
576
§ 71. Die alte Markgemeinde.
PDF
589
§ 72. Die Auflösung der Markgemeinde.
PDF
602
§ 73. Die Gemeinde im heutigen Recht.
PDF
612
§ 74. Agrargenossenschaften.
PDF
619
Fünfter Titel. Die Genossenschaften insbesondere.
PDF
619
§ 75. Oeffentliche Genossenschaften.
PDF
624
§ 76. Private Genossenschaften.
PDF
635
Sechster Titel Anstalten.
PDF
635
§ 77. Oeffentliche Anstalten.
PDF
645
§ 78. Stiftungen.
PDF
660
Drittes Kapitel. Personenrechtliche Gemeinschaften.
PDF
660
§ 79. Personenrechtliche Gemeinschaften überhaupt.
PDF
663
§ 80. Gemeinschaften zur gesammten Hand.
PDF
697
§ 80a. Gemeinschaften kraft herrschaftlicher Gewalt.
PDF
702
Viertes Kapitel. Persönlichkeitsrechte.
PDF
702
Erster Titel. Die Persönlichkeitsrechte überhaupt.
PDF
702
§ 81. Begriff und Wesen der Persönlichkeitsrechte.
PDF
708
§ 82. Arten der Persönlichkeitsrechte.
PDF
717
Zweiter Titel. Namen- und Zeichenrechte.
PDF
717
§ 83. Namen- und Zeichenrechte.
PDF
726
§ 84. Zeichenrechte.
PDF
748
Dritter Titel. Urheberrechte.
PDF
748
§ 85. Das Urheberrecht überhaupt.
PDF
769
§ 86. Begründung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts.
PDF
788
§ 87. Inhalt und Umfang des litteratischen und künstlerischen Urheberrechts.
PDF
805
§ 88. Uebertragung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts.
PDF
815
§ 89. Schutz des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts
PDF
821
§ 90. Beendigung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts.
PDF
826
§ 91. Das photographische Urheberrecht.
PDF
831
§ 92. Das kunstgewerbliche Urheberrecht.
PDF
840
§ 93. Das Urheberrecht an Gebrauchsmustern.
PDF
848
Vierter Titel. Das Erfinderrecht.
PDF
848
§ 94. Das Erfinderrecht überhaupt.
PDF
861
§. 95. Begründung des Erfinderrechts.
PDF
881
§ 96. Inhalt und Umfang des Erfinderrechts.
PDF
887
§ 97. Uebertragung des Erfinderrechts.
PDF
892
§ 98. Schutz des Erfinderrechts.
PDF
895
§ 99. Beendigung des Erfinderrechts.
PDF
Back cover
PDF
Sachenrecht
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorwort.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
XLIII
Berichtigungen.
PDF
XLIV
Ergänzungen.
PDF
Zweiter Abschnitt Sachenrecht.
PDF
Erstes Kapitel. Die Gegenstände des Sachenrechts.
PDF
Erster Titel. Die Sachen überhaupt.
PDF
§ 100. Die Rechtsstellung der Sachen.
PDF
5
§ 101. Unbewegliche und bewegliche Sachen.
PDF
19
§ 102. Öffentliche, verkehrsunfähige, herrenlose Sachen.
PDF
38
§ 103. Einzelsachen.
PDF
49
§ 104. Gesamtsachen.
PDF
70
§ 105. Hauptsache und Zubehör.
PDF
84
§ 106. Realrechte.
PDF
88
Zweiter Titel. Das Geld und die Wertpapiere.
PDF
88
§ 107. Das Geld.
PDF
103
§ 108. Die Wertpapiere.
PDF
122
§ 109. Arten der Wertpapiere.
PDF
132
§ 110. Rektapapiere.
PDF
142
§ 111. Orderpapiere.
PDF
155
§ 112. Inhaberpapiere.
PDF
187
Zweites Kapitel. Gewere, Besitz und Grundbuchrecht.
PDF
187
§ 113. Die Gewere.
PDF
209
§ 114. Der Besitz.
PDF
227
§ 115. Erwerb und Verlust des Besitzes.
PDF
247
§ 116. Wirkung des Besitzes.
PDF
266
§ 117. Die Form des Liegenschaftsverkehrs im deutschen Recht.
PDF
290
§ 118. Die Grundbücher .
PDF
305
§ 119. Die sachenrechtliche Bedeutung der Grundbücher.
PDF
347
Drittes Kapitel Das Eigentum.
PDF
347
Erster Titel. Das Eigentum überhaupt.
PDF
347
§ 120. Das Eigentum und die bergrenzten dinglichen Rechte.
PDF
368
§ 121. Das geteilte Eigentum.
PDF
375
§ 122. Das gemeinschaftliche Eigentum.
PDF
393
Zweiter Titel. Das Grundeigentum.
PDF
393
§ 123. Der Gegenstand des Grundeigentums.
PDF
396
§ 124. Die Regalien und das Grundeigentum.
PDF
404
§ 125. Gesetzliche Beschränkungen des Grundeigentums.
PDF
417
§ 126. Das Nachbarrecht.
PDF
445
§ 127. Erwerb und Verlust des Grundeigentums.
PDF
464
§ 128. Die Enteignung.
PDF
508
§ 129. Schutz des Grundeigentums.
PDF
514
Dritter Titel. Das Fahrniseigentum.
PDF
514
§ 130. Gegenstand und Inhalt des Fahrniseigentums.
PDF
518
§ 131. Erwerb und Verlust des Fahrniseigentums.
PDF
525
§ 132. Aneignung von Fahrnis.
PDF
544
§ 133. Übereignung von Fahrnis.
PDF
552
§ 134. Eigentumserwerb vom Scheinberechtigten.
PDF
576
§ 135. Ersitzung von Fahrnis.
PDF
581
§ 136. Verbindung und Verarbeitung.
PDF
586
§ 137. Fruchterwerb.
PDF
596
§ 138. Schutz des Fahrniseigentums.
PDF
598
Viertes Kapitel. Die begrenzten dinglichen Rechte.
PDF
598
Erster Titel. Die begrenzten dinglichen Rechte Überhaupt.
PDF
598
§ 139. Begriff und Arten.
PDF
607
§ 140. Dingliche Rechte und Forderungsrechte.
PDF
615
Zweiter Titel. Erbliche Nutzungsrechte.
PDF
615
§ 141. Das Erbbaurecht.
PDF
620
§ 142. Vererbliche und veräusserliche Nutzungsrechte des Landesrechts.
PDF
633
Dritter Titel. Die Dienstbarkeiten.
PDF
633
§ 143. Begriff, Geschichte und Arten.
PDF
640
§ 144. Grunddienstbarkeiten.
PDF
656
§ 145. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten.
PDF
659
§ 146. Einzelne Arten von Dienstbarkeiten an Grundstücken.
PDF
678
§ 147. Niessbrauch.
PDF
699
Vierter Titel. Die Reallasten.
PDF
699
§ 148. Begriff, Geschichte, Wesen und Arten der Reallasten.
PDF
720
§ 149. Rechtsgrundsätze bei Reallasten.
PDF
740
§ 150. Grundzinse, Zehnten und Fronden.
PDF
752
§ 151. Renten als Reallasten.
PDF
766
Fünfter Titel. Nährrecht und dingliches Vorkaufsrecht.
PDF
766
§ 152. Das Nährrecht überhaupt.
PDF
785
§ 153. Die gesetzlichen Nährrechte.
PDF
797
§ 154. Das gewillkürte Nährecht.
PDF
809
Sechster Titel. Das Grundpfandrecht.
PDF
809
§ 155. Das Grundpfandrecht im älteren deutschen Recht.
PDF
826
§ 156. Das Grundpfandrecht seit der Rezeption.
PDF
839
§ 157. Die Prinzipien des Grundpfandrechtes
PDF
851
§ 158. Begriff und Wesen des Grundpfandrechts.
PDF
859
§ 159. Gemeinsame Rechtsgrundsätze bei Grundpfandrechten.
PDF
877
§ 160. Die Hypothek.
PDF
887
§ 161. Die Briefhypothek.
PDF
896
§ 162. Die Buchhypothek.
PDF
898
§ 163. Die Sicherungshypothek.
PDF
909
§ 164. Die Grundschuld.
PDF
915
§ 165. Die Rentenschuld.
PDF
919
§ 166. Die Eigentümergrundpfandrechte.
PDF
935
§ 167. Die Gesamtgrundpfandrechte.
PDF
943
§ 168. Pfandbriefverbände.
PDF
955
Siebenter Titel. Das Fahrnispfandrecht.
PDF
955
§ 169. Geschichtliche Entwicklung des Fahrnispfandrechts.
PDF
970
§ 170. Das Faustpfandrecht an beweglichen Sachen.
PDF
1000
§ 171. Das Schiffspfandrecht.
PDF
1006
§ 172. Pfandrecht an Rechten.
PDF
Back cover
PDF
Schuldrecht
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Vorwort.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
CXXII
Berichtigung und Nachträge.
PDF
Dritter Abschnitt. Schuldrecht.
PDF
Erstes Kapitel. Schuldverhältnisse überhaupt.
PDF
Erster Titel. Bau der Schuldverhältnisse.
PDF
§ 173. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Schuldrechts.
PDF
8
§ 174. Schuld und Haftung.
PDF
52
§ 175. Begriff und Wesen der Schuldverhältnisse.
PDF
63
§ 176. Inhalt der Schuldverhältnisse.
PDF
110
Zweiter Titel. Werden der Schuldverhältnisse.
PDF
110
§ 177. Begründung der Schuldverhältnisse.
PDF
118
§ 178. Änderung der Schuldverhältnisse.
PDF
144
§ 179. Beendigung der Schuldverhältnisse.
PDF
179
Dritter Titel. Rechtsnachfolge in Schuldverhältnisse.
PDF
179
§ 180. Rechtsnachfolge in Forderungen.
PDF
210
§ 181. Rechtsnachfolge in Schulden.
PDF
245
Vierter Titel. Schuldrechtliche Gemeinschaft.
PDF
245
§ 182. Schuldgemeinschaft.
PDF
268
§ 183. Forderungsgemeinschaft.
PDF
282
Zweites Kapitel. Schudverhältnisse aus Rechtsgeschäften.
PDF
282
Erster Titel. Schuldverhältnisse aus Rechtsgeschäften überhaupt.
PDF
282
§ 184. Der Schuldvertrag.
PDF
310
§ 185. Das einseitige Schuldversprechen.
PDF
325
§ 186. Form der Schuldverträge.
PDF
358
§ 187. Bestärkungsmittel bei Schuldverträgen.
PDF
377
§ 188. Verträge auf Leistung an Dritte.
PDF
403
§ 189. Verträge auf Leistung Dritter.
PDF
408
Zweiter Titel. Einzelne Schuldverträge.
PDF
408
§ 190. Arten der Schuldverträge.
PDF
415
§ 191. Schenkung.
PDF
434
§ 192. Kauf.
PDF
457
§ 193. Gewährleistung für Rechtsmängel.
PDF
466
§ 194. Gewährleistung für Sachmängel.
PDF
489
§ 195. Besondere Arten des Kaufes.
PDF
508
§ 196. Miete und Pacht.
PDF
533
§ 197. Besondere Arten von Miete und Pacht.
PDF
569
§ 198. Leihe und Darlehn.
PDF
590
§ 199. Dienstvertrag.
PDF
637
§ 200. Besondere Arten von Dienstverträgen.
PDF
688
§ 201. Werkvertrag.
PDF
709
§ 202. Mäklervertrag.
PDF
718
§ 203. Auftrag.
PDF
727
§ 204. Verwahrungsvertrag.
PDF
746
§ 205. Verlagsvertrag.
PDF
769
§ 206. Bürgschaft.
PDF
793
§ 207. Selbsständige Sicherungsverträge.
PDF
806
§ 208. Spiel und Wette.
PDF
828
§ 209. Gesellschaftsvertrag.
PDF
859
§ 210. Abstrakte Schuldverträge.
PDF
879
Drittes Kapitel. Schuldverhältnisse aus unerlaubten Handlungen.
PDF
879
§ 211. Begriff und Umfang.
PDF
905
§ 212. Verantwortlichkeit für eignes widerrechtliches Verhalten.
PDF
922
§ 213. Haftung für Andere.
PDF
936
§ 214. Haftung für Tiere und leblose Sachen.
PDF
958
§ 215. Rechtsfolgen der unerlaubten Handlung.
PDF
979
Viertes Kapitel. Schuldverhältnisse aus sozialen Zusammenhängen.
PDF
979
§ 216. Geschäftsführung ohne Auftrag.
PDF
991
§ 217. Vorlegung von Sachen.
PDF
993
§ 218. Ungerechtfertigte Bereicherung.
PDF
1025
§ 219. Schuldverhältnisse aus Rechtsgemeinschaft.
PDF
Back cover