jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Ueber Preußens Geldhaushalt und neues Steuersystem / von J. F. Benzenberg. Leipzig : Brockhaus, 1820
Content
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Dedication
PDF
Einleitung.
PDF
Inhalt.
PDF
Erste Abtheilung. Ausgaben.
PDF
1. Statistik des königlich preußischen Offiziercorps nach den Ranglisten von 1817, 1818 und 1819.
PDF
2. Ueber den Geldhaushalt der Armee.
PDF
24
3. Ueber die Ersparnisse, so im Geldhaushalte der Armee möglich sind.
PDF
38
4. Kosten der Civilverwaltung.
PDF
Zweyte Abtheilung. Die Einnahme.
PDF
65
1. Statistische Uebersicht. Größe und Bevölkerung der preußischen Monarchie.
PDF
68
2. Darstellung der verschiedenen Einkünfte und Abgaben der 10 Provinzen der preußischen Monarchie im Anfange des Jahres 1817.
PDF
77
3. Ueber die Vertheilung der Steuern auf die 10 Provinzen des Reichs im Jahr 1817.
PDF
98
4. Ueber die Sicherheit der verschiedenen Steuerelemente, so bey der Rechnung zum Grunde gelegt worden.
PDF
105
5. Das jetzige Abgabenverhältniß der Rheinlande.
PDF
111
6. Das jetzige Abgabenverhältniß der preußischen Provinz Westphalen.
PDF
116
7. Das jetzige Abgabenverhältniß der Provinzen Preußen, Westpreußen und Posen.
PDF
120
8. Uebersicht der Einkünfte des preußischen Staates vom 1. Januar 1819.
PDF
124
9. Ueber die Größe des Viehstandes in den verschiedenen Provinzen des Reichs.
PDF
131
10. Ueber die Vertheilung der Steuern auf die 10 Provinzen, wenn man auf Größe, Bevölkerung, Häuserzahl, Viehstand und bisherige Abgaben Rücksicht nimmt.
PDF
Dritte Abtheilung. Untersuchungen über die Höhe und den Ertrag der verschiedenen Steuern.
PDF
145
Einleitung.
PDF
149
1. Wie viel Grundsteuer können 5000 Quadratmeilen aufbringen, so von 10 1/2 Millionen Menschen bewohnt werden?
PDF
181
2. Die alte Accise.
PDF
195
3. Das neue Zoll- und Verbrauchsteuersystem.
PDF
209
4. Die Verbrauchsteuer von inländischen Waaren.
PDF
229
5. Die Besteuerung des Fleisches und des Gemahls.
PDF
238
6. Die Salzsteuer.
PDF
252
7. Ueber die Berechnung der Steuern nach der Tausendzahl der Bevölkerung.
PDF
255
8. Uebersicht über den muthmaßlichen Ertrag aller Steuern und Staatseinkünfte am 1. Januar 1822.
PDF
Vierte Abtheilung. Vermischte Gegenstände.
PDF
265
1. Geschichte des preußischen Accisesystems.
PDF
276
2. Ueber die Einkünfte des preußischen Staates zu den Zeiten Friedrichs des Großen.
PDF
279
3. Ueber die Fehler des neuen Steuergesetzes.
PDF
295
4. Ueber die neue Getränkesteuer. (Aus dem GEsichtspunkte des linken Rheinufers.)
PDF
313
5. Ueber den deutschen Handelsverein, und dessen Plan, die Abschaffung des Binnenzölle zu bewirken.
PDF
364
6. Ueber die Höhe der Steuern im Jahre 1719 in den Herzogthümern Berg und Jülich.
PDF
371
8. Ueber die Höhe der Steuern im Herzogthume Westphalen, während des 18ten und 19ten Jahrhunderts.
PDF
384
9. Ueber die Höhe der Steuern am Ende des 17ten und im Anfange des 18ten Jahrhunderts in den Herzogthümern Berg und Jülich.
PDF
412
10. Darstellung der preußischen Staatsschuld am 17. Januar 1820.
PDF
430
Zusätze.
PDF
Back cover