jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Münchhausen : eine Geschichte in Arabesken / von Karl Immermann. Berlin : Hoffmann, 1858 : 3(1858-). 1858
Content
PDF
1
PDF
2
PDF
3
PDF
Front cover
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick.
PDF
Erstes Kapitel. Worin der Hofschulze dem einäugigen Spielmann auseinandersetzt, warum er keine seiner neun Jacken einbüßen wolle.
PDF
12
Zweites Kapitel. Ein Topf läuft über und eine Braut wird geschmückt.
PDF
15
Drittes Kapitel. Worin der Autor fortfährt, die Vorbereitungen zur Hochzeit zu beschreiben.
PDF
20
Viertes Kapitel. Der jäger und sein Wild.
PDF
27
Fünftes Kapitel. Die Störung. Was sich in einer Dorfkirsche zutrug.
PDF
41
Sechstes Kapitel. Die ferneren Ereignisse eines Hochzeittages.
PDF
50
Siebentes Kapitel. Der vornehme Herr vom Hofe macht vergebliche Anstrengungen, sich herabzulassen. Der Spaßmacher Steinhaufen wird Jedermann verständlich.
PDF
58
Achtes Kapitel. Eine Idylle in Feld und Busch.
PDF
65
Neuntes Kapitel. Jäher Sturz.
PDF
72
Die Wunder im Spessart. Waldmärchen.
PDF
Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage.
PDF
Erstes Kapitel. Wache Träume.
PDF
107
Zweites Kapitel. Eine Ueberraschung eigener Art.
PDF
108
Drittes Kapitel. Die drei Unbefriedigten treten mehr in die Handlung ein.
PDF
113
Viertes Kapitel. Ein chronischer Schläfer und ein seltenes Beispiel von Bediententreue.
PDF
132
Fünftes Kapitel. Wofür Semilasso von dem Ehinger Spitzenkrämer angesehen wird. - Der alte Baron rennt nach einem Bürgermeister und a public character im braunen Oberrock tritt auf, dessen Erscheinung die wenigsten Leser vermuthen mögen.
PDF
138
Sechtes Kapitel. Der bekannte Schriftsteller Immermann führt eine sehr ernste Unterredung mit dem Freiherrn von Münchhausen. Karlos der Schmetterling entschließt sich, bewogen durch den Anblick eines Sauerbratens und ie Zuredungen seiner Geliebten, endliche die Maske abzuwerfen.
PDF
151
Siebentes Kapitel. Der Mann im braunen Oberrock beginnt sein allgemeines Vermittelungsgeschäft.
PDF
155
Achtes Kapitel. Entdeckungen über Entdeckungen.
PDF
163
Neuntes Kapitel. Der Schriftsteller Immermann eröffnet das Protokoll über die Frage Münchhausen.
PDF
166
Zehntes Kapitel. Ein Munkel! Ein Munkel!
PDF
172
Elftes Kapitel. Der Brief eines Erbprinzen rettet den Helden vor der Polizei.
PDF
176
Zwölftes Kapitel. Eine wundersam verwickelte Hofgeschichte.
PDF
180
Dreizehntes Kapitel. Der einzige praktische Charakter dieses Buches erreicht seinen Zweck.
PDF
183
Vierzehntes Kapitel. Eine furchtbare Laune des Geschicks.
PDF
186
Fünfzehntes Kapitel. Wie der Freiherr von Münchhausen, plötzlich Muth bekommt und überhaupt ein ganz anderer Mann ist, als Mancher sich denken mag.
PDF
193
Sechzehntes Kapitel. Walpurgisnacht bei Tage.
PDF
199
Siebenzehntes Kapitel. Gedanken in einer Krypte.
PDF
4
PDF
1
PDF
2
PDF
3
PDF
4