zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Geschichte der denkwürdigsten Erfindungen von der ältesten bis auf die neueste Zeit : ein Volksbuch zum Selbstunterricht für alle Stände / von Emil Ferdinand Vogel. Leipzig : Theile, 1842
Inhalt
PDF
1 (1842)
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalts-Verzeichniß.
PDF
I. Die Getreidemühlen und Sägemühlen der älteren und neueren Zeit.
PDF
II. Der Gebrauch der Pelzkleidung.
PDF
III. Die Einführung der Feuerspritzen.
PDF
IV. Der Gebrauch des Torfes als Brennmaterial.
PDF
V. Die Erfindung der Orgel.
PDF
VI. Der Gebrauch des Kalenders.
PDF
142
VII. Der conventionelle Verbrauch des Tabacks, und die wichtigen Nachwirkungen dieser Sitte.
PDF
155
VIII. Ursprung und Fortgang der Bierbrauerei und des Hopfenbaues.
PDF
IX. Die Erfindung des Glases.
PDF
XI. Die Einführung des Geldes und allmählige Ausbildung des Geldverkehrs.
PDF
XI. Ursprung und Fortgang des Bergbaues.
PDF
280
XII. Die Erfindung der Taucherglocke.
PDF
XIII. Die Post-Einrichtungen der älteren und neueren Zeit.
PDF
XIV. Die Einführung des Kaffee's.
PDF
V. Die Benutzung des Korkbaumes.
PDF
XVI. Die Einführung der artesischen Brunnen.
PDF
XVII. Die Anwendung der magnetischen und electrischen Kraft.
PDF
XVIII. Die Bereitung des Zuckers aus Zuckerrohr und andern Pflanzenstoffen.
PDF
XIX. Die ersten Anfänge des Spinnens und Webens.
PDF
XX. Die Bandmühlen und die Jacquard-Maschine.
PDF
XXI. Der Gebrauch der Reitsättel.
PDF
XXII. Die Einführung der Steigbügel.
PDF
435
XXIII. Die Anwendung der Hufeisen.
PDF
XXIV. Die Anwendung der Schornsteine.
PDF
XXV. Die Erfindung der Spiegel.
PDF
XXVI. Die Erfindung der Uhren.
PDF
499
XXVII. Die Einführung der hölzernen Hütten-Blasebälge.
PDF
Rückdeckel
PDF
2 (1842)
PDF
Vorderdeckel
PDF
I. Der erste Urpsrung der Buchdruckerkunst.
PDF
II. Die Erfindung und Vervollkommnung des Papiers.
PDF
III. Der Gebrauch der Schreibfedern.
PDF
53
IV. Die Anwendung der Bleistifte.
PDF
V. Die Einführung des Siegellacks.
PDF
VI. Die Erfindung des Stahls.
PDF
VII. Die Einführung des Metalldrahts.
PDF
VIII. Der Ursprung und Fortgang der deutschen Messen und Jahrmärkte.
PDF
IX. Praktische Bedeutskamkeit der Schifffahrt und des Seewesens bei den älteren Deutschen.
PDF
173
X. Die Erfindung des Strickens und Wirkens.
PDF
XI. Die Erfindung des Porzellans.
PDF
217
XII. Die ältere und neuere Kunst des Schneidens und Aetzens in Glas, sammt der Glasmalerei.
PDF
XIII. Die Erfindung der Blitzableiter.
PDF
XIV. Der Gebrauch des Caoutchouc's oder Federharzes.
PDF
XVI. Die Einführung der Kirchen-Glocken.
PDF
272
XVI. Die Erfindung der Spitzen und Kanten.
PDF
XVII. Der Gebrauch der Wechselbriefe.
PDF
XVIII. Die Auffindung und Bereitung des Salzes.
PDF
XIX. Die Entstehung der Apotheken.
PDF
XX. Kurze Geschichte der deutschen Landwirtschaft.
PDF
Rückdeckel