jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Index of persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Aliso bei Oberaden und die Varusschlacht : Römer- und Nibelungenspuren im Lippe- und Ruhrland, nachgewiesen in Geschichte, Bodenforschung, Heldensage / von Otto Prein. Münster in Westfalen : Aschendorff, 1930
Content
PDF
Front cover
PDF
Hochdeutsche Übertragung der Urkunde Staatsarchiv Münster Cappenberg 942, Depositum der Gräfin Kielmannsegge.
PDF
Illustration Entdeckungsurkunde vom Jahre 1461 für das Römerlager in Else bei Oberaden
PDF
Titel
PDF
Dedication
PDF
Preface
PDF
Inhaltsangabe
PDF
Einleitung Der gegenwärtige Stand der Alisofrage nach den neuesten Forschungsergebnissen
PDF
A. Aliso vor der Varusschlacht
PDF
I. Die Hauptquellen römischer Schriftsteller über Aliso
PDF
11
II. Die archivalische Entdeckung des Namens Else (Elsen) für die "Burg" bei Oberaden
PDF
18
III. Die Entdeckung des Römerlagers in Else durch römische Scherbenfunde
PDF
26
IV. Die Drususzüge 11 und 10 v. Chr.
PDF
31
V. Das Drususlager in der sugambrischen Bauerschaft Aliso = Else
PDF
34
VI. Der Drususzug 9. v. Chr. und Drusus' Tod in Aliso
PDF
38
VII. Die Wegführung der Sugambrer durch Tiberius 8 v. Chr.
PDF
43
VIII. Das heutige Dialektgebiet um Oberbaden als Sonderbezirk nach Wegführung der Sugambrer
PDF
45
IX. Der römische Seseke-Körne-Winkel an der Ostgrenze des Sonderbezirks und die Grenzlinie der "Türme".
PDF
61
X. Die Zwischenzeit von der Wegführung der Sugambrer bis Varus im Lichte der Ausgrabungsergebnisse in Haltern-Stereontion
PDF
B. Die Varusschlacht
PDF
I. Vorfragen zur Varusschlachtfeldforschung. Germanicus auf dem Varusschlachtfeld 15 n. Chr.
PDF
78
II. Armins Kriegsplan zur Vernichtung der Legionen. Die verräterische Preisgabe der Etappenstationen — die ersten Kämpfe im Arnsberger Walde
PDF
91
III. Die Endkatastrophe im "Teutoburgiensis Saltus" am Markengebiet der Teuten bei Budberg-Büderich und am "Birkenbaum"
PDF
98
IV. Sprachliche und urkundliche Belege zum "Teutoburgiensis Saltus" = Grenzbirkenwalddurchgang
PDF
103
V. Die Birkenwald- und Birkenbaumsage als germanische Volksüberlieferung über die Varusschlacht
PDF
C. Aliso nach der Varusschlacht und in spätrömischer Zeit
PDF
I. Die erfolgslose Belagerung Alisos nach der Varusschlacht. Speerkampf an der Nordwestseite. Die Bildsäule der Viktoria
PDF
135
II. Das Kastel Aliso als Limeskopf östliche Oberaden am Westrande des Teutengebietes. Die Zeit nach Abberufung des Germanicus
PDF
150
III. Späterer römischer Reichsbesitz im Lippe- und Ruhrland bis die Zeit des Kaiser Gallienus (250 n. Chr.)
PDF
155
IV. Vermutung über spätrömische Grenzsicherung im Markengebiet der Teuten am Teutheck bei Heeren-Werve
PDF
160
V. Die Urfranken an den Stützpunkten der römischen Macht im Lippe- und Ruhrland.
PDF
D. Aliso in seiner Verknüpfung mit der Heldensage
PDF
I. Die fränkische Stammsage mit ihrem sugambrischen Heimatboden
PDF
175
II. "Babilon" in der westfälischen Nibelungensage als Bezeichnung für die Burgruine Else-Aliso bei Oberaden
PDF
187
III. Überblick über Römer- und Nibelungenspuren und ihr Zusammenstreffen im Lippe- und Ruhrland
PDF
Index
PDF
Illustrations
PDF
Die Römerstrassen in Lippe- und Ruhrland
PDF
Aliso bei Oberaden und das Markengebiet der Teuten bis Bücherich bei Werl
PDF
Back cover