PDF Front cover
PDF Titel
PDF Vorwort.
PDF I. Chronologische Uebersicht zu den im Abschnitt IV enthaltenen Urkunden und Auszügen aus Urkunden der Werlter Familie Langen.
PDF II. Die Werlter Langen sind ein Abspliss der westfälischen Familie von Langen mit der Schafscheere im Wappenschilde.
PDF III. Die Werlter Langen von rund 1600 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
PDF IV. Anlagen.
Anlage 1. Vierzehn Inhaltsanzeigen von im K. Staatsarchive zu Osnabrück aufbewahrten Urkunden ...
Anlage 2. Regesten von 28 im K. Staatsarchive zu Münster aufbewahrten von Langenschen Urkunden und eine Urkunde dieser Familie.
Anlage 3 . Bischof Conrad zu Osnabrück belehnt den Engelbert van Langen im Emslande und anderswo mit Gütern und Zehnten. 1493 October 4.
Anlage 4. Regesten von 2 im Kgl. Staatsarchive zu Osnabrück aufbewahrten Urkunden der von Langen.
Anlage 5. Bischof Heinrich zu Osnabrück belehnt den Dreas und Rudolf von Langen mit im Emslande und anderswo belegenen Gütern und Zehnten. 1584 Februar 12.
Anlage 6. Bischof Heinrich von Osnabrück belehnt den Adam v. Langen, des sel. Herbord Sohn, mit Gütern im Emslande. 1584 Februar 13.
Anlage 7. Inhaltsanzeigen zweier Lehnbriefe ...
Anlage 8. Testament des Jürgen von Langen auf Stockum. 1616 Juli 1.
Anlage 9. Testament der Adelheit de Baer. 1616 Juli 1.
Anlage 10. Eheberdung des Jürgen von Langen und der Adelheid de Baer. 1581 Januar 29.
Anlage 11. Engelbert von Langen stiftet auf seinem Hofe in Osnabrück ein Hospital für 12 arme Männer. 1504 Mai 25.
Anlage 12. Vertrag zwischen Engelbert von Langen und der Stadt Osnabrück einerseits, sowie den Markgenossen der Hollager Mark anderseits. 1507 Februar 6.
Anlage 13. Verkauf einer Wiese, 1590, und deren Cession an Johann Bernhard Langen, 1699 Januar 15.
Anlage 14. Pachtcontract zwischen Jobst von Fullen und Alheid de Baer Witwe des Jürgen von Langen 1617 April 11.
Anlage 15. Auszüge aus den Visitationsprotokollen der Kirchen der Diöcese Osnabrück. 1651 u. 1653.
Anlage 16. Auszüge aus einem im Pfarrarchive der Gemeinde Werlte befindlichen Aktenstücke, überschrieben: Varia ex historia ecclesiae Werltensis. 1658 bis 1689.
Anlage 17. Auszüge aus den Kirchenbüchern der Pfarrgemeinde Werlte, die Familie Langen, ursprünglich von Langen, betreffen. 1671 bis 1839.
Anlage 18. Stammbaum der Familie Langen ...
Anlage 18a. Bischof Christoph Bernhard (von Galen) zu Münster bewilligt seinem Jäger und Vogte Marcus Förich einen Hausplatz und Camp in Werlte. 1667 September 17.
Anlage 19. Johann Bernhard Langen wird mit dem Küsteramte zu Werlte providirt. 1678 März 7.
Anlage 20. Auszüge aus Visitations-Protokollen des bischöflichen General-Vikariats zu Osnabrück, betr. die Werlter Langen. 1658 bis 1752.
Anlage 21. Eingabe des Johann Bernhard Langen an den Abt Christoph von Corvey um Verleihung der Küsterei zu Werlte. Vor dem 20. Juni 1686.
Anlage 22. Der Abt Christoph von Corvey ernennt den Johann Bernhard Langen zum Küster in Werlte. 1686 Juni 25.
Anlage 23. Der Abt von Corvey providirt Johann Bernhard Langen, ...
Anlage 24. franz Arnold (Wolf von Metternich), Bischof zu Münster und Paderborn, versieht den Marcus Langen mit der Vogtei zu Werlte. 1711 April 7.
Anlage 25. Auszüge aus den Kirchenbüchern zu Werlte. 1678 bis 1867.
Anlage 26. Der Fürstbischöfliche Müntersche General-Vicar überträgt dem Marcus Langen auf dessen Ersuchen den Küsterdienst zu Werlte. 1715.
Anlage 27. Franz Arnold Bischof zu Münster und Paderborn befiehlt, dem Marcus Langen die bewilligte Gehaltszulage fortan auszufolgen. 1717 December 27.
Anlage 28. Adjunction auf die Führerschaft zu Werlte für Marcus Langen. 1729 October 20.
Anlage 29. Quittung des Steffen Dumbstruff über von Marcus Langen empfangenen Brautschatz. 1724 Januar 24.
Anlage 30. Wilhelm Langen wird mir dem Küsteramte zu Werlte providirt am 22. November 1729 und in dieses Amt definitiv eingeführt 1744 Juni 10.
Anlage 31. Clemens August, Bischof von Münster, ernennt den W(ilhelm) G(erlach) Langen zum Vogt in Werlte und Jäger auf dem Hümmling. 1730 März 6.
Anlage 31,1. Die Frstl. Müntersche Regierung des Emslandes befiehlt den Eingesessenen der Vogtei Werlte, dem neu ernannten Vogte W.G. Langen in seinen Amtsangelegenheiten Folge zu leisten. 1742 October 19.
Anlage 32,1 Bescheinigung über die Beeidigung des M.J.Langen. 1785 Januar 4.
Anlage 32,2, Maximilian Franz, Erzherzog zu Oesterreich, Churfürst zu Köln, Bischof von Münster u.s.w., ernennt den Joan Langen zum Jäger auffm Hümmling, zum Vogte in Werlte und Führer in Löningen. 1792 Juli 30.
Anlage 32,3, Gesuch des Joan Langen, ihm die Aemter seines Vaters zu übertragen, ...
Anlage 32,4, Adjunctionsdecret über die Führerschaft zu Löhnungen für W.J. Langen. 1783 August 16.
Anlage 32,5. Gesuch des M.J. Langen um Uebertragung der Führerei in Löningen. Ohne Datum und Präsentatum. Nach dem 30. October 1772.
Anlage 32,6. Adjunctionsdecret für den ältesten Sohn des Wilh Gerl. Langen in dessen Aemtern als Vogt zu Werlte und Jäger auf dem Hümmling. 1772 October 30.
Anlage 32,7. Gesuch des Vogtes zu Werlte, ...
Anlage 33. Anstellung und Gehalt des Wilhelm Gerhard Langen als Führer des Kirchspiels Löningen. 1748 April 29.
Anlage 34. Clemens August, Churfürst zu Köln und Bischof zu Münster, ertheilt dem Wilhelm Gerlach Langen die Anwartung auf eine der Führerschaften des Hümmlings (Löningen?). 1747 October 24.
Anlage 34,1. Gesuch des Wilhelm Gerlach Langen, Jägers auf dem Hümmling um Gehaltsverbesserung oder um Begnadigung mit einer anderen Führerschaft, als der zu Werlte. Vor dem 21. September 1747.
Anlage 35. Verzeichniss der Bedienten und Unterbedienten des Amtes Meppen, ...
Anlage 36. Anstellung des M. Joan Langen als Procurator auf'm Hümmling. 1799 Januar 2.
Anlage 37. Der Herzog von Arenberg-Meppen befiehlt den Behörden der Provinz Meppen, ...
Anlage 37,1. Bescheinigung für J. M. Langen über seine Besoldung als Herzoglich Arenbergisch-Meppenscher Oberförster zu Pferde. 1809 Januar 13.
Anlage 38. Der Präfect des Ober-Ems-Departments, von Keverberg, ernennt den Marcus Langen zum Maire der Mairie Werlte. 1811 August 14.
Anlage 39. Auszüge aus Acten des Bischöflichen Generalvikariates zu Osnabrück, betr. die Küsterei zu Werlte. 1805. bis 1820.
Anlage 40. Wappen der Werlter Langen nach einem Abdrucke des Familienpetschaftes.
Illustration Anlage 41. Wappen der Werlter Langen in einer Fensterscheibe aus dem Erbwohnhause dieser Familie zu Werlte.
Illustration Anlage 42. Inschrift einer Fensterscheibe aus dem Erbwohnhause der Werlter Langen (1694).
Illustration Anlage 43. Inschrift einer Fensterscheibe aus dem Erbwohnhause der Werlter Langen. (1682).
Illustration Anlage 44.Oelgemälde im vormals Fürstbischöflich Münster'schen Jagdschlosse zu Clemenswerth.
PDF Verbesserungen und Zusätze.
PDF Back cover