PDF Urkunden der schwäbischen Linie : 1095 - 1418
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1235 - 1332
PDF Front cover
PDF Titel
PDF Vorwort.
PDF I. Kaiser Friedrich's II. Bestätigung des Kaufes von Virnsberg für Burggraf Conrad I. von Nürnberg. September 1235. / II. October 1235. / III. December 1235. / IV. Im Jahre 1235.
PDF V. Burggraf Conrad von Nürnberg genehmigt des von Dietenhofen Schenkung an den Deutschorden. Im Jahre 1235. / VI. Januar 1236. / VII. März 1236. / VIII. März 1236.
PDF IX. April 1236. / X. 6 April 1236. / XI. April 1236. / XII. Mai 1236. / XIII. Juni 1236. / XIV. Juni 1236. / XV. Januar 1237. / XVI. Februar 1237.
PDF XVII. Februar 1237. / XVIII. Februar 1237. / XIX. Februar 1237. / XX. März 1237. / XXI. April 1237. / XXII. April 1237.
PDF XXIII. April 1237. / XXIV. April 1237. / XXV. April 1237. / XXVI. August 1237. / XXVII. August 1237. / XXVIII. August 1237.
PDF XXIX. August 1237. / XXX. 1. October 1237. / XXXI. August 1238. / XXXII. 6. September 1238. / XXXIII. October 1238.
PDF XXXIV. October 1240. / XXXV. October 1240. / XXXVI. 8. Juli 1241. / XXXVII. Im Jahre 1241.
PDF XXXVIII. Mai 1242. / XXXIX. Mai 1242. / XL. 1. October 1243. / XLI. 1. October 1243. / XLII. December 1243. / XLIII. 23. Juli 1244.
PDF XLIV. Erzbischof Sigfried von Mainz befiehlt dem Burggrafen von Nürnberg, den gefangenen Hurno von Alzey nicht loszulassen. (Um das Jahr 1245.) / XLV. Pfalzgraf Otto ersucht den Burggrafen von Nürnberg, den von Alzey, seinen Diener, loszulassen. (Um das Jahr 1245.)
PDF XLVI. Burggraf Friedrich von Nürnberg bedauert, aus Rücksicht für das Reich, dem Pfalzgrafen Otto nicht willfahren zu können. (Um das Jahr 1245.) / XLVII. Conrad der Ältere, Burggraf von Nürnberg, übereignet dem Kloster Auhausen Güter zu Urfershofen etc. 20. März 1246.
PDF XLVIII. Die Burggrafen Conrad und Friedrich zu Nürnberg gestatten ihren Unterthanen Vermächtnisse an Kloster Heilsbronn, und stiften selbst dahin. 1. Mai 1246. / XLIX. 25. Mai 1246. / L. Januar 1247. / LI. 24. Februar 1249. / LII. Juni 1249. / LIII. September 1249. / LIV. 24. October 1249. / LV. Im Jahre 1249.
PDF LVI. Bischof Hermann von Würzburg richtet zwischen dem Bischof von Bamberg und den Meranischen Erben. 4. Juni 1250. / LVII. 8. April 1251.
PDF LVIII. König Conrad IV. belehnt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit der Burg Creussen. October 1251. / LIX. 21. Juni 1253. / LX. 19. December 1253.
PDF LXI. Adelheid, verwittwete Pfalzgräfin von Bayern, stiftet, mit Willen ihres Bruders Burggraf Friedrich III. von Nürnberg, an Kloster Raitenhaslach. 3. Juni 1254. / LXII. 1. September 1254.
PDF LXIII. Die Pfalzgrafen Ludwig und Heinrich bey Rhein vertragen den Bischof von Bamberg mit den Meranischen Erben. 25. September 1254.
PDF LXIV. Schiedspruch zwischen dem Bischof von Bamberg und den Meranischen Erben. 18. Januar 1255.
PDF LXV. Burggraf Conrad I. von Nürnberg und sein Sohn Friedrich III. verkaufen ihre Erbrechte an Burgund dem Grafen Johann von Burgund. 3. Juli 1255.
PDF LXVI. Alix, Burggraf Friedrich's III. und Elisabeth's von Meran Tochter, wird mit Johann, Sohn des Grafen Johann von Burgund, verlobt. 3. Juli 1255. / LXVII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg übergiebt Denen von Geroldseck seine Tochter Adelheid für Graf Johann von Burgund. 3. Juli 1255.
PDF LXVIII. König Wilhelm bestätigt den Burggrafen von Nürnberg den Verkauf ihrer Meranischen Erbansprüche auf Burgund, an Graf Johann von Burgund. 21. Juli 1255.
PDF LXIX. König Wilhelm belehnt den Grafen Johann von Burgund mit dem Meranischen Erbe des Burggrafen von Nürnberg. 21. Juli 1255.
PDF LXX. König Wilhelm bestätigt das von Graf Johann von Burgund der Burggräfin Alix ausgesetzte Leibgedinge. 21. Juli 1255.
PDF LXXI. König Wilhelm genehmigt die Verwendung der Meranischen Güter zur Aussteuer der Burggräfin Alix. 27. Juli 1255. / LXXII. 28. April 1256.
PDF LXXIII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg und seine Gemahlin Elisabeth veräussern ihre Rechte auf die Grafschaft Burgund an Pfalzgraf Hugo von Burgund. Mai 1256.
PDF LXXIV. Conrad der Ältere, Burggraf von Nürnberg, genehmigt den Verkauf des Burggräflichen Erbes in Burgund. 21. Mai 1256. / LXXV. 21. Mai 1256.
PDF LXXVI. Burggraf Conrad, sein Sohn Friedrich und dessen Gemahlin Elisabeth lösen das Verlöbniss ihrer Tochter Alix mit Johann von Burgund. 21. Mai 1256.
PDF LXXVII. Die Äbte von Münchaurach, Münchsteinach und Weissenohe bezeugen den Burggräflichen Verzicht auf Burgund. 21. Mai 1256. / LXXVIII. Juni 1256.
PDF LXXIX. Burggraf Conrad, sein Sohn Friedrich und dessen Gemahlin Elisabeth veräussern ihre Rechte auf die Grafschaft Burgund, an Pfalzgraf Hugo von Burgund. Juni 1256. / LXXX. Juni 1256. / LXXXI. Juni 1256.
PDF LXXXII. Die Burggrafen Conrad und Friedrich von Nürnberg notificiren dem Erzbischof von Bisanz der Veräusserung ihres Erbtheils von Burgund. Juni 1256.
PDF LXXXIII. Die Burggrafen von Nürnberg bestätigen die Bescheinigung ihres Notars über empfangene Burgundische Kaufgelder. October 1256. / LXXXIV. October 1256.
PDF LXXXV. Generalquittung der Burggrafen Conrad und Friedrich von Nürnberg, über die Burgundische Kaufsumme. October 1256. / LXXXVI. 17. Mai 1257.
PDF LXXXVII. Die Burggrafen Conrad der Ältere und Conrad der Jüngere von Nürnberg erkaufen, mit Zuthun des jüngeren Burggrafen Friedrich, den Uffenheimischen Theil von Virnsberg etc. 16. October 1259.
PDF LXXXVIII. Burggraf Conrad von Nürnberg und sein Sohn Conrad beschenken das Kloster Heilsbronn. 5. August 1260. / LXXXIX. 14. December 1260.
PDF XC. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg erhält die Anwartschaft auf die Bambergischen Lehen seines Bruders Conrad. Im Jahre 1262. / XCI. Den Töchtern Burggraf Friedrich's III. von Nürnberg wird die Nachfolge in Dessen Bambergischen Lehnen gesicht. 24. April 1262. / XCII. 12. Mai 1262. / XCIII. 14. December 1262. / XCIV. 15. December 1262. / XCV. 4. Juni 1264. / XCVI. 7. August 1264. / XCVII. Im Jahre 1264. / XCVIII. 5. März 1265.
PDF XCIX. Burggraf Conrad der Jüngere zu Nürnberg schenkt, unter Bürgschaft seines Bruders Friedrich, Güter an Kloster Engelthal. 23. März 1265.
PDF C. Burggraf Friedrich III. verzichtet, zu Gunsten des Bischofs von Speier, auf den Bienwald. 4. Juni 1265.
PDF CI. König Conradin verleiht dem Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg die Vogtei des Klosters Münchsteinach. 17. Juli 1265.
PDF CII. Friedrich III. von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg und seine Gemahlin Elisabeth tragen Bayreuth und Cadolzburg dem Stift Ellwangen zu Lehn auf. 28. Juli 1265.
PDF CIII. Revers des Stifts Ellwangen, wegen des Burggräflichen Lehnsauftrags von Bayreuth und Cadolzburg. 28. Juli 1265.
PDF CIV. Friedrich von Gottes Gnaden Burggraf zu Nürnberg entscheidet vor dem Landgericht zu Nürnberg einen Rechtsstreit, zu Gunsten des Klosters Heilsbronn. 1. December 1265.
PDF CV. Burggraf Friedrich von Nürnberg, seine Gemahlin und Schwester Adelheid, erhalten Güter vom Hochstift Eichstädt zu Niessbrauch. 8. December 1265.
PDF CVI. Der von Kammerstein schenkt, mit Willen der Burggrafen Friedrich und Conrad von Nürnberg, einen Teich an Kloster Heilsbronn. 16. Mai 1266. / CVII. 19. Juni 1266. / CVIII. 16. October 1266. / CIX. Im Jahre 1266.
PDF CX. Die St. Ohmars-Capelle auf der Burg Nürnberg wird dem Egidienkloster untergeben und dessen Abt zum Burggräflichen Hofcaplan bestellt. 4. Mai 1267.
PDF CXI. Der Pfalzgraf bei Rehin ertheilt der Maria, Tochter Burggraf Friedrich's III., die Eventualbelehnung über das Burggrafthum. 28. Mai 1267.
PDF CXII. König Conradin ertheilt der Gräfin Maria von Oettingen, geb. Burggräfin von Nürnberg, die Eventualbelehnung über das Burggrafthum. 28. Mai 1267.
PDF CXIII. Elisabeth, Gemahlin Burggraf Friedrich's III., und deren Tochter Maria sollen in den Bambergischen Lehen des Burggrafthums succediren. 15. Juni 1267. / CXIV. 28. Januar 1268.
PDF CXV. Der Bischof von Bamberg bestätigt die Burggräfliche Schenkung der St. Othmars-Capelle an das Egidienkloster zu Nürnberg 6. März 1268. / CXVI. 19. Juni 1269. / CXVII. 19. Juni 1269.
PDF CXVIII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg stiftet im Kloster Heilsbronn einen Jahrtag für seine Mutter Clementia. 8. September 1269.
PDF CXIX. Burggraf Friedrich III. leiht, mit Willen seiner Tochter Maria, dem Waldstromer ein Burglehn zu Nürnberg. 17. December 1270. / CXX. 22. Februar 1271.
PDF CXXI. Bischof Berthold von Bamberg vertauscht Leute Burggraf Friedrich III. von Nürnberg. 24. August 1271. / CXXII. 7. Februar 1272.
PDF CXXIII. Bischof Leo von Regensburg belehnt die Burggrafen Friedrich III. und Conrad mit Spalt und Oehringen, und Friedrich's Tochter, Elisabeth, mit Riedfeld. 7. Februar 1272. / CXXIV. 4. März 1272. / CXXV. 17. October 1272. / CXXVI. 22. August 1273. / CXXVII. 22. September 1273. / CXXVIII. 7. October 1273.
PDF CXXIX. Lehnbrief König Rudolph's für Burggraf Friedrich III., und eventuell Dessen Töchter, über das Burggrafthum Nürnberg. 25. October 1273. / CXXX. Willebrief des Erzbischofs von Mainz, zur Reichsbelehnung Burggraf Friedrich's III. von Nürnberg. 25. October 1273.
PDF CXXXI. 26. Februar 1274. / CXXXII. Der Bischof von Regensburg sichert der Gräfin Adelheid von Castell, Tochter Burggraf Friedrich's III., die Lehnsfolge in Riedfeld. 26. Mai 1274. / CXXXIII. 6. Juni 1274. / CXXXIV. 6. Juni 1274.
PDF CXXXV. Auf Burggraf Friedrich's III. Bitten, ertheilt Pabst Gregor X. der Kirche zu Riedfeld Ablass. 8. Juni 1274. / CXXXVI. 20. Juli 1274. / CXXXVII. 17. August 1274.
PDF CXXXVIII. Burggraf Friedrich III. verleiht, mit Willen seiner Tochter Maria, den Ebnern ein Burglehn zu Wörth. 24. December 1274. / CXXXIX. 23. März 1275. / CXI. 15. Mai 1275. / CXLI. 18. Mai 1275.
PDF CXLII. 17. Juni 1275. / CXLIII. 17. Juni 1275. / CXLIV. 20. October 1275. / CXLV. 8. December 1275. / CXLVI. 29. December 1275. / CXLVII. 13. Januar 1276.
PDF CXLVIII. 13. Januar 1276. / CXLIX. 22. Januar 1276. / CL. 7. Februar 1276. / CLI. 21. Mai 1276. / CLII. 21. Mai 1276. / CLIII. 29. Mai 1276. / CLIV. 21. Juli 1276.
PDF CLV. Lehnrevers der Nürnberger Bürger Friedrich und Herdegen gen. Holzschuher, als Burggräfliche Burgmänner auf Kraftshof. 24. August 1276.
PDF CLVI. 26. September 1276. / CLVII. 15. October 1276. / CLVIII. 24. November 1276. / CLIX. 3. December 1276. / CLX. 25. December 1276. / CLXI. 30. December 1276. / CLXII. 18. Januar 1277. / CLXIII. 20. Februar 1277.
PDF CLXIV. Der Bischof von Freisingen belehnt den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg mit Ipsfeld. 21. Februar 1277.
PDF CLXV. Lehnrevers des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, wegen Ipsfeld. 21. Februar 1277.
PDF CLXVI. 4. März 1277. / CLXVII. 17. März 1277. / CLXVIII. 22. März 1277. / CLXIX. 24. März 1277. / CLXX. 6. Mai 1277. / CLXXI. 6. Mai 1277.
PDF CLXXII. 18. Mai 1277. / CLXXIII. 18. Mai 1277. / CLXXIV. 18. Mai 1277. / CLXXV. 19. Mai 1277. / CLXXVI. 19. Mai 1277. / CLXXVII. 19. Mai 1277.
PDF CLXXVIII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg befreit das Kloster Raitenhaslach von dem Neuburger Zoll. 24. Mai 1277. / CLXXIX. Burggraf Friedrich erhält Lehen vom Bischof von Freisingen. 6. Juni 1277. / CLXXX 10. Juni (1277). / CLXXXI. 13. Juni 1277. / CLXXXII. Herdegen von Grindlach wird mit Bischof Berthold von Bamberg durch Burggraf Friedrich von Nürnberg verglichen. 15. Juni 1277.
PDF CLXXXIII. Kraft von Hohenlohe verkauft an Burggraf Friedrich von Nürnberg seine Güter zu Bernsfelden. 30. Juni 1277. / CLXXXIV. 21. Juli 1277. / CLXXXV. Im Jahre 1277. / CLXXXVI. 12. September 1277. / CLXXXVII. 26. September 1277. / CLXXXVIII. 18. October 1277.
PDF CLXXXIX. 25. October 12777. / CXC. Im Jahre 1277. / CXCI. Im Jahre 1277. / CXCII. 11. November 1277. / CXCIII. 24. November 1277. / CXCIV. 1. December 1277.
PDF CXCV. Der Bischof von Bamberg verleiht dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg die Lehne zu Adelsdorf. 22. December 1277. / CXCVI. 17. Januar 1278.
PDF CXCVII. Burggraf Conrad der Fromme beschenkt die Magdalenen-Ordensschwestern zu Nürnberg. 22. Februar 1278. / CXCVIII. 3. Mai 1278.
PDF CXCIX. Die Burggrafen von Nürnberg erhalten Anwartschaft auf die Eichstädtischen Lehen Derer von Haideck. 9. Juni 1278.
PDF CC. Lehnrevers der Gebürder Burggrafen F. und C. von Nürnberg über die Eichstädtischen Lehen ihres Schwestersohnes Gottfried von Haideck. 16. Juni 1278.
PDF CCII. Burggraf Friedrich verleiht Stetteldorf an die Wittwe Dietrich's von Rorau. 24. September 1278.
PDF CCIII. Bischof Heinrich von Regensburg bestätigt den Töchtern Burggraf Friedrich's III. die Eventual-Succession in Riedfeld. 22. December 1278. / CCIV. Burggraf Friedrich der Ältere von Nürnberg erkauft Flechsdorf und Herdegen von Grindlach. (December) 1278.
PDF CCV. 14. Februar 1279. / CCVI. 14. Februar 1279. / CCVII. (Februar) 1279. / CCVIII. 15. März 1279. / CCIX. 5. Juni 1279. / CCX. 6. Juni 1279. / CCXI. 17. Juni 1279. / CCXII. 17. September 1279. / CCXIII. 2. October 1279.
PDF CCXIV. 2. October 1279. / CCXV. 22. October 1279. / CCXVI. 25. October 1279. / CCXVII. 25. October 1279. / CCXVIII. 4. November 1279. / CCXLX. 6. November 1279. / CCXX. Im Jahre 1279. / CCXXI. 15. Januar 1280.
PDF CCXXII. Burggraf Friedrich III. und Johann, sein einziger Sohn, erhalten die Regensburgischen Stiftslehen. 28. März 1280.
PDF CCXXIII. Graf Ludwig von Oettingen hat Dachsbach an seinen Schwiegervater, Burggraf Friedrich, und Helena, dessen Gemahlin, verpfändet. 10. April 1280.
PDF CCXXIV. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg, als Kaiserlicher Schiedsrichter zwischen dem Landgrafen von Leuchtenberg und Kloster Waldsassen. 17. April 1280. / CCXXV. 1. Juli 1280. / CCXXVI. 21. Juli 1280. / CCXXVII. 18. August 1280. / CCXXVIII. 31. August 1280. / CCXXIX. 18. October 1280.
PDF CCXXX. Landgraf Friedrich von Leuchtenberg und sein Sohn Friedrich verpfänden die Burg Culm an Burggraf Friedrich III. von Nürnberg. 10. April 1281.
PDF CCXXXI. König Rudolph reicht dem Burggrafen von Nürnberg die Reichs-Burglehen Schnepfenreuth, Schnigling und Höfles. 24. April 1281. / CCXXXII. 27. April 1281. / CCXXXIII. 16. Mai 1281. / CCXXXIV. 20. Mai 1281. / CCXXXV. 17. Juni 1281. / CCXXXVI. 19. Juni 1281. / CCXXXVII. 12. Juli 1281.
PDF CCXXXVIII. Graf Ludwig von Oettingen schenkt die Rindsmaulschen Güter zu Windsbach seinem Schwiegervater, Burggraf Friedrich von Nürnberg. 28. Juli 1281. / CCXXXIX. 1. August 1281. / CCXL. 5. August 1281.
PDF CCXLI. Der Bischof von Würzberg verkauft an Burggraf Friedrich von Nürnberg Burgbernheim und Herbolzheim. 12. August 1281. / CCXLII. 20. August 1281. / CCXLIII. 20. August 1281. / CCXLIV. 24. August 1281. / CCXLV. 24. August 1281.
PDF CCXLVI. König Rudolph erneuert, durch Goldene Bulle, dem Burggrafen Friedrich die Reichslehen des Burggrafthums Nürnberg. 4. September 1281.
PDF CCXLVII. König Rudolph verpfändet an Burggraf Friedrich von Nürnberg den Markt Erbendorf. 8. September 1281. / CCXLVIII. (September) 1281. / CCXLIX. (September) 1281.
PDF CCL. Der Bischof von Bamberg schenkt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg alle Einkünfte von dem ihm verpfändeten Rossstall. 18. December 1281. / CCLI. Der Landgraf von Leuchtenberg verzichtet gegen den Burggrafen von Nürnberg auf die Burg Culm mit Zubehör. (Um das Jahr 1281.)
PDF CCLII. König Rudolph bestätigt den Leuchtenbergischen Verzicht auf Burg Culm, zu Gunsten Burggraf Friedrich's, dessen Sohnes und Töchter. 22. Februar 1282.
PDF CCLIII. König Rudolph verpfändet dem Probst Albert Einkünfte von dem Burggräflichen Hofe zu Wendelstein. 22. Februar 1282. / CCLIV. Güterkauf des Klosters Heilsbronn, von Conrad, dem jüngeren Burggrafen von Nürnberg, besiegelt. 21. April 1282. / CCLV. 15. Mai 1282. / CCLVI. 18. Mai 1282. / CCLVII. 19. Mai 1282. / CCLVIII. 26. Mai 1282.
PDF CCLIX. Conrad, Burggraf von Nürnberg, nimmt des Klosters Roggenburg Güter zu Kalbensteinberg in seinen Schutz. (Mai) 1282.
PDF CCLX. Burggraf Friedrich von Nürnberg übereignet dem Kloster Frauen-Aurach Burggräfliche Lehngüter. 19. Juni 1282. / CCLXI. Conrad von Lierheim bürgt dem Burggrafen Conrad von Nürnberg für Dessen neu erworbene Güter zu Ikelheim. 22. Juli 1282.
PDF CCLXII. Consens des Erzbischofs von Mainz zu König Rudolph's Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, mit Lenkersheim, Markt-Erlbach und Bruck. 24. September 1282.
PDF CCLXIII. König Rudolph belehnt den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg mit den Reichslehen Lenkersheim, Markt-Erlbach und Bruck. 30. September 1282. / CCLXIV. 24. October 1282.
PDF CCLXV. Rechtsspruch des Burggräflichen Landgerichts in Sachen des Kellerers von Heilsbronn wieder Hermann von Eych. 29. October 1282.
PDF CCLXVI. Schiedspruch zwischen den Domcapitel von Eichstädt und dem Burggrafen Conrad, wegen des Patronats von Pfaffenhofen. 23. November 1282. / CCLXVII. 27. December 1282.
PDF CCLXVIII. Der Bischof von Würzburg genehmigt den Verkauf der Truhendingischen Vogtei von Burgbernheim an Burggraf Friedrich III. und dessen Sohn Johann. 31. December 1282. / CCLXIX. März 1283.
PDF CCLXX. Der Burggraf von Nürnberg gewährt, als Nachfolger des Herzogs von Merau, dem Domcapitel zu Bamberg Einkünfte von Bayreuth. 25. April 1283.
PDF CCLXXI. Burggraf Conrad bescheinigt dem Domcapitel zu Eichstädt den Empfang der Entschädigungssumme für das Patronat von Pfaffenhofen. 26. April 1283. / CCLXXUU. König Rudolph's Rechtsspruch über die Vogtei des Klosters Schwarzach, und Befehl an Burggraf Friedrich, als Obervogt. 17. Mai 1283. / CCLXXIII. Im Jahre 1283. / CCLXXIV. 1. Juni 1283. / CCLXXV. 23. August 1283.
PDF CCLXXVI. Graf Heinrich von Castell verzichtet, nebst seiner Gemahlin Adelheid, vor dem Bischof von Bamberg auf alle Ansprüche an deren Vater, Burggraf Friedrich von Nürnberg. 1. September 1283.
PDF CCLXXVII. Burggraf Friedrich von Nürnberg bestätigt, als Lehnsherr, eine Schenkung Alberts von Puchheim an das Spital von Pyhrn. 17. October 1283.
PDF CCLXXVIII. Bischof Berthold von Bamberg reicht dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg einige durch Graf Gebhard's von Hirschberg Tod erledigte Stiftslehen. 18. October 1283. / CCLXXIX. 18. October 1283.
PDF CCLXXX. Schenkung Albert Rindsmaul's an Kloster Heilsbronn, von Friedrich, dem älteren Burggrafen von Nürnberg, besiegelt. 22. November 1283. / CCLXXXI. 30. November 1283. / CCLXXXII. 31. Januar 1284.
PDF CCLXXXIII. Der Bischof von Bamberg bestätigt des Burggrafen von Nürnberg und Anderer Schenkungen an das Spital zu Pyhrn. 15. April 1284.
PDF CCLXXXIV. Landgraf Friedrich von Leuchtenberg überlässt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg seine Mannlehen, wenige ausgenommen. 2. Juni 1284. / CCLXXXV. Der Landgraf von Leuchtenberg lässt dem Bischof von Regensburg alle seine Lehen, zu Gunsten des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, auf. 2. Juni 1284.
PDF CCLXXXVI. Der Bischof von Bamberg überträgt, auf Bitten des Landgrafen von Leuchtenberg, Dessen Stiftslehen dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg. 3. Juni 1284. / CCLXXXVII. 3. Juni 1284.
PDF CCLXXXVIII. König Rudolph reicht dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg die Leuchtenbergischen Reichslehen. 7. Juli 1284. / CCLXXXIX. 25. Juli 1284. / CCXC. 18. August 1284.
PDF CCXCI. Albert Rindsmaul verkauft Wernfels an das Hochstift Eichstädt, unter Bürgschaft seines Lehnsherrn, des jüngeren Burggrafen Conrad. 6. September 1284.
PDF CCXCII. Bischof Berthold von Bamberg belehnt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit Tuchenbach. 30. September 1284. / CCXCIII. Im Jahre 1285.
PDF CCXCIV. Bischof Reinbot von Eichstädt übergiebt den Clarissinnen zu Nürnberg die ihm von dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg resignierte Veste Berg. 17. Februar 1285. / CCXCV. 27. Februar 1285. / CCXCVI. 2. April 1285.
PDF CCXCVII. König Rudolph belehnt den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg mit dem Burglehn zu Eger und der Veste Wunsiedel. 2. April 1285.
PDF CCXCVIII. Burggraf Friedrich von Nürnberg trägt dem Erzbischof von Cöln zwei Dörfer zu Lehen auf. 4. April 1285.
PDF CCXCIX. Der Bischof von Eichstädt giebt seinem Capitel das Patronat von Pfaffenhofen, welches von Alters her Burggraf Friedrich und seine Söhne Friedrich und Conrad besessen. 23. November 1285.
PDF CCC. Burggraf Friedrich von Nürnberg erlässt, als Burggraf von Elbogen, dem Kloster Waldsassen eine Weinabgabe. 19. December 1285.
PDF CCCI. Burggraf Friedrich von Nürnberg wird mit Friedrich Waldbot wegen Neustadt verglichen. 22. December 1285. / CCCII. Im Jahre 1285.
PDF CCCIII. Ulrich von Mur verkauft Burggräfliche Lehngüter zu Hundern an Kloster Kaisersheim. Um das Jahr 1285. / CCCIV. 25.Januar 1286.
PDF CCCV. Burggraf Friedrich von Nürnberg genehmigt die Schenkung Derer von Mur an Kloster Kaisersheim. 31. Januar 1286. / CCCVI. 1. Februar 1286. / CCCVII. 22. Februar 1286.
PDF CCCVIII. König Rudolph erklärt das dem Burggrafen Friedrich verliehene Seefeld, bis auf Weiteres, für Reichslehn. 7. Juli 1286. / CCCLX. 10. November 1286. / CCCX. 22. November 1286.
PDF CCCXI. Conrad, der jüngere Burggraf von Nürnberg, giebt eine Wiese zu Lehn. 6. December 1286.
PDF CCCXII. Der Pfarrer zu Altdorf verzichtet auf seine Ansprüche an die Burggräflichen Reichslehen Schnigling und Schepfenreuth. 7. Februar 1287.
PDF CCCXIII. König Rudolph verschreibt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Tausend Mark auf die Reichssteuer von Nördlingen. 16. Mai 1287.
PDF CCCXIV. Burggraf Friedrich von Nürnberg wird von dem Bischof von Würzburg mit der von Friedrich von Truhendingen erkauften Vogtei über Burgbernheim belehnt. 7. Juni 1287. / CCCXV. Burggraf Conrad der Jüngere von Nürnberg entsagt seinen Ansprüchen an ein Lehen zu Breitenlohe. 28. Juli 1287.
PDF CCCXVI. Bischof Arnold von Bamberg erneuert dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg den Niessbrauch der Pfandguter zu Rossstall. 1. August 1287.
PDF CCCXVII. König Rudolph bezengt, dass Graf Ludwig von Oettingen und Maria, dessen Gemahlin, nach empfangener Mitgift, auf alle Ansprüche an Burggraf Friedrich verzichtet haben. 15. August 1287. / CCCXVIII. 16. September 1287. / CCCXIX. 7. November 1287.
PDF CCCXX. Bischof Arnold von Bamberg belehnt den Herzog Meinhard von Kärnthen mit der ihm von dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg aufgelassenen Veste Löwenberg. 13. Novemer 1287.
PDF CCCXXI. Gottfried's von Hohenloh Stiftung zum Seelgeräth seiner Gemahlin Elisabeth (geb. Burggräfin von Nürnberg). 23. Februar 1288. / CCCXXII. 1. Mai 1288.
PDF CCCXXIII. Burggraf Conrad und Agnes, seine Gemahlin, schenken Einkünfte in Bergel und Ikelheim an die Äbtissin von Scheftersheim. 20. Juni 1288. / CCCXXIV. 9. August 1288.
PDF CCCXXV. Der Burggraf (Friedrich III.) von Nürnberg erwirbt Burgthann von Denen von Tanne. 31. August 1288.
PDF CCCXXVIII. Conrad und Walther, Schenken von Reicheneck, weisen ihre Hintersassen an Burggraf Conrad von Abenberg und Genossen. 13. Januar 1289.
PDF CCCXXIX. König Rudolph verleiht die Burglehen des weiland Albert Rindsmaul, an Burggraf Friedrich III. von Nürnberg. 28. Februar 1289.
PDF CCCXXX. Der Bischof von Eichstädt verleiht dem Burggrafen Friedrich dem Älteren von Nürnberg die Vogtei zu Ferrieden. 15. März 1289. / CCCXXXI. (März) 1289.
PDF CCCXXXII. Päbstliche Bestätigung des über Burggraf Friedrich III. von Nürnberg ausgesprochenen Bannfluchs. 13. April 1289.
PDF CCCXXXIII. Albert Förtsch von Thurnau, Burggräflicher Burgmann, verschreibt seinem Herrn Neudorf als Caution. 6. Juli 1289. / CCCXXXIV. 30. September 1289.
PDF CCCXXXV. 23. October 1289. / CCCXXXVI. 20. December 1289. / CCCXXXVII. 20. Januar 1290. / CCCXXXVIII. 14. Februar 1290. / CCCXXXIX. 18. Februar 1290. / CCCXL. 27. Februar 1290.
PDF CCCXLI. Pfandschafts-Revers Burggraf Conrad's des Jüngeren von Nürnberg gegen die Gebrüder von Ottensoos, wegen Speikern. 27. Februar 1290. / CCCXLII. 15. März 1290.
PDF CCCXLIII. Hermann Graf von Orlamünde verkauft dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Zwernitz und Weigendorf, und setzt zu Pfande Plassenburg und Culmbach. 8. April 1290. / CCCXLIV. 22. April 1290.
PDF CCCXLV. Burggraf Friedrich von Nürnberg verleiht Güter zu Schweinbarth an Otoo von Goyndorf. 24. April 1290.
PDF CCCXLVI. Die Grafen Hermann und Otto von Orlamünde lassen den Verkauf von Zwernitz etc. durch König Rudolph besiegeln. 2. Mai 1290. / CCCXLVII. 6. Mai 1290.
PDF CCCXLVIII. Burggraf Friedrich von Nürnberg bewiliigt Ulrichen von Kapell, Denen von Stadeck und Petronell auf das Lehn Stetteldorf zu borgen. (Juni).1290. / CCCXLIX. Revers Ulrich's von Kapell, wegen Rückgabe des Burggräflichen Lehnbriefs über Stetteldorf. 5. Juni 1290. / CCCL. 15. Juni 1290. / CCCLI. 19. Juni 1290.
PDF CCCLII. 27. Juni 1290. / CCCLIII. 28. Juni 1290. / CCCLIV. 29. Juli 1290. / CCCLV. 17. August 1290.
PDF CCCLVI. König Rudolph's Consens zu einem Vertrage des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit Kloster Waldsassen, über die Burg Falkenberg. 22. August 1290.
PDF CCCLVII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg versetzt die ihm von dem Landgrafen G. von Leuchtenberg verpfändete Burg Falkenberg an Kloster Waldsassen. 24. August 1290. / CCCLVIII. 10. September 1290. / CCCLIX. 21. October 1290. / CCCLX. 10. November 1290. / CCCLXI. 3. December 1290.
PDF CCCLXII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg bestätigt dem Deutschordens-Hause zu Eger den Güterbesitz in Au. 8. December 1290.
PDF CCCLXIII. Sophia, Wittwe Friedrich's von Hohenlohe, überlässt vor König Rudolph dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg die Burg Baiersbach. 23. December 1290.
PDF CCCLXIV. Engelhard Nothaft von Wildenstein verkauft, mit Willen König Rudolph's Güter an Burggraf Friedrich von Nürnberg. 30. Januar 1291.
PDF CCCLXV. Burggraf Friedrich von Nürnberg versetzt die ihm von dem Landgrafen G. von Leuchtenberg verpfändete Burg Falkenberg an Kloster Waldsassen. 23. Februar 1291. / CCCLXVI. Der von Kammerstein verkauft ein Gut an den Burggrafen von Nürnberg. 8. April 1291.
PDF CCCLXVII. Der Deutschorden zu Eger überlässt einen Hof an Burggraf Friedrich III. von Nürnberg. 14. April 1291.
PDF CCCLXVIII. Burggraf Friedrich von Nürnberg bestätigt, als Mitvormund, eine Schenkung der Gebrüder von Truhendingen an St. Moritz zu Augsburg. 14. Mai 1291.
PDF CCCLXIX. König Rudolph belehnt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit den Tann'schen Gütern zu Ezelsdorf. 3. Juni 1291. / CCCLXX. 4. Juni 1291.
PDF CCCLXXI. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg verzichtet auf die Vogtei des Klosters Münchsteinach. 23. August 1291. / CCCLXXII. Das Kloster Münchsteinach gelobt, keinen Vogt, wider des Burggrafen Friedrich von Nürnberg Willen, zu wählen. 23. August 1291.
PDF CCCLXXXIII. Albrecht von St. Petronell will, zu Gunsten Ulrich's von Kapell, auf seine Burggräflichen Lehen zu Stetteldorf verzichten. 2. October 1291.
PDF CCCLXXIV. Albrecht von St. Petronell hat seine Burggräflichen Lehen zu Stetteldorf an Ulrich von Kapell versetzt. 21. Januar 1292.
PDF CCCLXXV. Cunegunde von Haideck, Tochter Wolfram's von Dornberg, übergiebt Stadt und Veste Windsbach an Burggraf Friedrich von Nürnberg. 28. März 1292.
PDF CCCLXXVI. Elisabeth und Anna Gräfinnen von Oettingen, geb. von Dornberg, übergeben Windsbach an Burggraf Friedrich von Nürnberg. 29. März 1292. / CCCLXXVII. 16. April 1292.
PDF CCCLXXVIII. Leutold von Kunring erkauft von Burggraf (Friedrich) von Nürnberg das Haus Seefeld, als Fahnlehn. 23. April 1292.
PDF CCCLXXIX. Herzog Albert's von Sachsen Consens zu seines Schwagers, Burggraf Friedrich's von Nürnberg, Reichbelehnung mit Lenkersheim etc. 15. Mai 1292.
PDF CCCLXXX. König Adolph belehnt den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg mit den Liebenstein'schen Reichslehen. 11. September 1292.
PDF CCCLXXXI. Conrad, der jüngere Burggraf von Nürnberg, meldet dem Bischof von Würzburg, dass er bei dem Bischof von Eichstädt um die Belehnung mit der Vogtei Königshofen nachgesucht habe. 26. September 1292. / CCCLXXXII. Im Jahre 1292. / CCCLXXXIII. Im Jahre 1293.
PDF CCCLXXXIV. Conrad, der jüngere Burggraf von Nürnberg, schenkt dem Deutschorden zu Nürnberg eine Vogtei in Röttenbach. 30. Mai 1293. / CCCLXXXV. 3. Juli 1293.
PDF CCCLXXXVI. Burggraf Conrad von Nürnberg verzichtet, gleich seinem Bruder Friedrich, auf die Vogtei des Klosters Münchsteinach. 25. November 1293. / CCCLXXXVII. 11. Februar 1294.
PDF CCCLXXXVIII. Der Bischof von Regensburg vertauscht an den von Eichstädt seine Lehnshoheit über Spalt und andere Güter Burggraf Conrad's von Nürnberg, gegen des Grafen von Hirschberg Eichstädtisches Stiftslehen Fünfstetten. 17. Februar 1294.
PDF CCCLXXXIX. Conrad, der jüngere Burggraf von Nürnberg, und seine Gemahlin Agnes schenken Virnsberg mit Zubehör an den Deutschorden. 16. Juni 1294.
PDF CCCXC. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg übereignet dem Kloster Kaisersheim Güter zu Hundern. 16. Juli 1294.
PDF CCCXCI. Burggraf Conrad der Fromme und seine Gemahlin Agnes beschenken das neue Stift zu Spalt mit dem Patronat von Flachslanden. 22. Juli 1294.
PDF CCCXCII. Burggraf Conrad und seine Gemahlin schenken dem neuen Stift Spalt die Patronate von Spalt, Rohr, Veitsanrach und Bertholsdorf. 22. Juli 1294.
PDF CCCXCIII. Der Bischof von Eichstädt bestätigt des Burggrafen Conrad Schenkung der Patronate von Spalt, Rohr etc. an das Stift Spalt. 23. Juli 1294. / CCCXCIV. König Adolph verordnet, dass Burggraf Friedrich und die Stadt Nürnberg die Nurung und Fürrenth als Gemeingut zu achten haben. 6. August 1294. / CCCXCV. 31. October 1294.
PDF CCCXCVI. Bischof Mangold von Würzburg bestätigt Burggraf Conrad's des Frommen Schenkung des Patronats von Flachslanden an das Stift Spalt. 23. November 1294.
PDF CCCXCVII. Demutha von Stadeck überlässt ihre Burggräflichen und anderen Lehen zu Stetteldorf an Ulrich von Kapell. 31. März 1295.
PDF CCCXCVIII. König Adolph verpfändet dem Grafen von Oettingen Dinkelsbrühl etc., welches vorher Burggraf Friedrich pfandweis besessen. 5. Mai 1295.
PDF CCCXCIX. Albrecht von Vestenberg gelobt, unter Burggraf Friedrich's Siegel, seine Tochter für den Verkauf von Grossenhaslach zu entschädigen. 1. Juni 1295. / CCCC. 4. Juni 1295. / CCCCI. 5. Juni 1295.
PDF CCCCII. Burggraf Friedrich III. von Nürnberg verleiht Ulrichen von Kapell die Stadeck'schen und andere Lehen zu Stetteldorf. 28. Juni 1295.
PDF CCCCIII. Conrad von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg verkauft die Stadt Spalt und Burg Sandeskron an den Bischof von Eichstädt. 28. Juni 1295.
PDF CCCCIV. Statuten des Bischofs Reinbot von Eichstädt, für das von Burggraf Conrad dem Frommen errichtete Stift Spalt. 29. Juli 1295.
PDF CCCCV. Burggraf Friedrich sendet Bevollmächtigte an König Adolph. 9. August 1295. / CCCCVI. Anna, Burggraf Friedrich's Tochter, wird mit Graf Emicho von Nassau, König Adolph's Vetter, verlobt. 28. August 1295.
PDF CCCCVII. Der Bischof von Eichtstädt übergiebt dem Stift Spalt die von Burggraf Conrad geschenkten Patronate von Spalt, Rohr etc. 26. October 1295. / CCCCVIII. 16. November 1295.
PDF CCCCIX. Bischof Arnold von Bamberg verspricht, den Burggrafen Friedrich, für Abtretung der Veste Löwenberg, zu entschädigen. 24. Februar 1296.
PDF CCCCX. Burggraf Friedrich III. stiftet für sich und seine selige Gemahlin Elisabeth von Meran ein Jahrgedächtniss in Kloster Langheim. 7. März 1296.
PDF CCCCXI. Burggraf Conrad der Fromme verkauft Stadt und Veste Abenberg an das Hochstift Eichstädt. 7. März 1296.
PDF CCCCXII. Der Abt von Theres vergleicht sich mit Burggraf Friedrich III. von Nürnberg über das Vogtrecht in Schmalfelden. 29. Mai 1296.
PDF CCCCXIII. Burggraf Friedrich III. freit das Ahansen'sche Dorf Wiebelsheim, mit seiner Söhne, Johann und Friedrich, Willen und in seiner Frauen Beisein. 3. Januar 1297.
PDF CCCCXIV. Der Bischof von Eichstädt verschreibt Burggraf Conrad und dessen Gemahlin lebenslängliche Einkünfte von Spalt und Sandeskron. 25. März 1297.
PDF CCCCXV. Gebot an Kloster Heilsbronn, Burggraf Friedrich's des Alten Leichnam nicht zu bestatten. (13. April 1297.)
PDF CCCCXVI. Friedrich von Gottes Gnaden der Ältere Burggraf von Nürnberg bestätigt, mit Willen seines Erstgeborenen, eine Schenkung an das Ägidienkloster. 1. Mai 1297.
PDF CCCCXVII. Johann (I.) von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg gestattet dem Bischof Mangold von Würzburg die Wiederlösung von Burgbernheim von Herbolzheim. 6. Mai 1298.
PDF CCCCXVIII. Des Bischofs von Würzburg Revers wegen Wiederlösung von Burgbernheim und Herbolzheim. 6. Mai 1298.
PDF CCCCXIX. Johann und Friedrich, Gebrüder, Burggrafen von Nürnberg verleihen Stolzenwerd, Nensiedel etc. 16. November 1298. / CCCCXX. 21. November 1298.
PDF CCCCXXI. Burggraf Johann von Nürnberg belehnt den von Wolkersdorf. 25. November 1298.
PDF CCCCXXII. Gottfried und Albrecht, Gebrüder von Hohenlohe, verzichten auf ihre Meranischen Erbansprüche an die Burggrafen von Nürnberg. 3. December 1298.
PDF CCCCXXIII. König Albrecht verleiht Burggraf Conrad's Gut zu Kalkreuth etc. an dessen Tochter Agnes von Truhendingen und ertheilt den Burggrafen Johann und Friedrich Anwartschaft darauf. 20. December 1298.
PDF CCCCXXV. Schuldverschreibung König Albrecht's für Graf Emicho von Nassau und Dessen Gemahlin Anna, (Burggraf Johann's Schwester). 30. Januar 1299.
PDF CCCCXXVI. Friedrich von Truhendingen verkauft dem Bischof von Würzburg Nenburg, unter Bürgschaft seines Schwiegervaters Burggraf Conrad. 9. Februar 1299.
PDF CCCCXXVII. Friedrich von Truhendingen verpfändet Nenburg, mit Zuthun seiner Gemahlin Agnes, des Burggrafen Conrad von Nürnberg Tochter. 12. März 1299.
PDF CCCCXXVIII. Der verwittweten Burggräfin Helena von Nürnberg Testament. 28. Mai 1299.
PDF CCCCXXX. Burggraf Johann von Nürnberg verlängert dem Bischof von Würzburg die Einlösungsfrist von Burgbernheim und Herbolzheim. 10. August 1299.
PDF CCCCXXXI. Kurfürstlicher Consens zu König Albrecht's Verpfändung von Kammerstein, Schwabach etc., an Anna Gräfin von Nassau geb. Burggräfin von Nürnberg. 13. August 1299.
PDF CCCCXXXII. Burggraf Conrad der Fromme und seine Gemahlin Agnes schenken Zinsen von Ikelheim an den Deutschorden zu Virnsberg. Im Jahre 1299. / CCCCXXXIII. 10. Januar 1300.
PDF CCCCXXXIV. Des Kurfürsten von Sachsen Consens zu König Albrecht's Verpfändung von Kammerstein, Schwabach etc., an Anna Gräfin von Nassau, geb. Burggräfin von Nürnberg. 8. Februar 1300.
PDF CCCCXXXV. König Albrecht's Lehnbrief über das Burggrafthum Nürnberg, für Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg. 15. Mai 1300.
PDF CCCCXXXVI. König Albrecht bestätigt dem Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg den Pfandbesitz von Erbendorf. 15. Mai 1300. / CCCCXXXVII. König Albrecht verleiht dem Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg die Rindsmaul'schen Reichsburglehen. 15. Mai 1300.
PDF CCCCXXXVIII. Bischof Conrad von Eichstädt verlegt, mit Willen der Stifter, Burggraf Conrad's des Frommen von Nürnberg und seiner Gemahlin Agnes, das Stift von Abenberg nach Spalt. 19. August 1300.
PDF CCCCXXXIX. Burggraf Conrad und seine Gemahlin schenken dem Stift Spalt des Patronat von Gräfenberg. 25. August 1300.
PDF CCCCXL. Bischof Conrad von Eichstädt bestätigt und vervollständigt die Statuten des von Burggraf Conrad dem Frommen gegründeten Stiftes Spalt. 30. September 1300. / CCCCXLI. 17. October 1300. / CCCCXLII. Um das Jahr 1300.
PDF CCCCXLIII. Friedrich (IV.) von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg übereignet dem Kloster Heilsbronn einen Zehnten zu Ammerndorf. 11. Juli 1301.
PDF CCCCXLIV. Conrad von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg eignet dem Hochstift Eichstädt einen halben Maierhof zu Spalt. 17. Januar 1302. / CCCCXLV. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg verkauft seine Güter zu Nenses an Kloster Seligenpforten. 7. Februar 1302.
PDF CCCCXLVI. Burggraf Friedrich IV. überlässt dem Hochstift Eichstädt Güter zu Habersdorf und Brünst. 24. Februar 1302.
PDF CCCCXLVII. Burggraf Friedrich IV. verkauft seiner Schwester Anna, Gräfin von Nassau, Güter zu Ikelheim, Breitenau und Westheim, unter dem Siegel seiner Mutter Helena und seines Vetters Conrad. 25. August 1302. / CCCCXLVIII. 21. October 1302. / CCCCXLIX. 11. November 1302.
PDF CCCCL. Burggraf Conrad der Fromme von Nürnberg und seine Gemahlin Agnes stiften, zu ihrem Seelgeräthe bei'm Dom zu Bamberg, ihre Zinsleute in der Hofmark Fürth. 2. Februar 1303.
PDF CCCCLI. Burggraf Friedrich gestattet dem Johann von Kapell, sein Lehngut Stetteldorf seiner Hausfrau als Morgengabe auszusetzen. 2. Mai 1303. / CCCCLII. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg eignet dem Deutschorden Güter zu Ober-Mässing. 24. August 1303. / CCCCLIII. 25. September 1303. / CCCCLIV. 9. October 1303. / CCCCLV. Um das Jahr 1303.
PDF CCCCLVI. Burggraf Friedrich IV. verleiht Wolkersdorf. 12. November 1303.
PDF CCCCLVII. Bischof Andreas von Würzburg verleiht dem Burggrafen Friedrich IV. die Wolfsbergischen Stiftslehen bei Baireuth. 20. März 1304.
PDF CCCCLVIII. Burggraf Conrad der Fromme und seine Gemahlin Agnes schenken einen Hof bei Nürnberg an das Deutschordenshaus zu Virnsberg. 7. Mai 1304. / CCCCLIX. 25. Mai 1304. / CCCCLX. 11. Juli 1304. / CCCCLXI. 7. April 1305.
PDF CCCCLXII. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg belehnt den von Vestenburg mit einigen Neubruchzehnten. 10. April 1305. / CCCCLXIII. 8. Januar 1306.
PDF CCCCLXIV. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg belehnt den von Waldsee mit dem Urfahr zu Mautern. 19. April 1306. / CCCCLXV. Die vom Berge verkaufen an Burggraf Friedrich von Nürnberg die Veste Berg und Güter zu Zirndorf. 29. April 1306.
PDF CCCCLXVI. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg kauft von den Förtschen von Thurnau die Herrschaft Thurnau, und giebt sie Denselben zu Lehn. 25. Juni 1307.
PDF CCCCLXVII. Burggraf Friedrich IV. schenkt dem Claren-Kloster in Nürnberg Einkünfte zu Buch, mit Willen Margarethen's, seiner Gemahlin. 2. August 1307.
PDF CCCCLXVIII. König Albrecht belehnt die verwittwete Burggräfin Helena mit einer Mühle zu Nürnberg. 2. December 1307. / CCCCLXIX. Donations- und Acceptations-Document über des Burggrafen Conrad Seelgeräthe bei'm Dom zu Bamberg. Im Jahre 1307. / CCCCLXX. 22. April 1308.
PDF CCCCLXXI. Burggraf Friedrich IV. übereignet, mit Willen seiner Gemahlin Margaretha, dem Deutschorden zu Virnsberg eine Wiese. 5. Juni 1308.
PDF CCCCLXXII. Burggraf Friedrich IV. schlichtet einen Streit zwischen den Bürgern von Lenkersheim und den Heilsbronner Leuten zu Schussbach. 21. Juni 1308.
PDF CCCCLXXIII. Burggraf Friedrich IV. verwilligt dem von Waldsee die Verpfändung des Urfahr zu Mautern 15. Juni 1309.
PDF CCCCLXXIV. Revers des Bischofs Andreas von Würzburg wegen Wiederlösung von Burgbernheim und Herbolzheim. 12. November 1309.
PDF CCCCLXXV. General-Privilegien-Confirmation König Heinrich's VII. für Burggraf Friedrich IV. 31. Januar 1310.
PDF CCCCLXXVI. Bischof Siboto von Speyer verleiht dem Burggrafen von Nürnberg alle eröffneten Speyer'schen Lehen in Franken etc. 18. März 1310. / CCCCLXXVII. 6. April 1310. / CCCCLXXVIII. 14. Mai 1310. / CCCCLXXIX. 2. April 1311.
PDF CCCCLXXX. Burggraf Friedrich IV. übereignet dem Kloster Heilsbronn einen Novalzehnten zu Kotzenaurach. 28. Mai 1311.
PDF CCCCLXXXI. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg überlässt den Deutschherren zu Virnsberg eine Wiese. 11. Juni 1311.
PDF CCCCLXXXII. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg verleiht Denen von Auenstein ein heimgefallenes Schloss in Friaul. 15. August 1311. / CCCCLXXXIII. 22. August 1311. / CCCCLXXXIV. 2. October 1311.
PDF CCCCLXXXV. Burggraf Friedrich von Nürnberg verlängert dem Bischof von Würzburg die Einlösungsfrist von Burgbernheim und Herbolzheim. 23. October 1311. / CCCCLXXXVI. 13. November 1311. / CCCCLXXXVII. 20. December 1311. / CCCCLXXXVIII. Im Jahre 1311. / CCCCLXXXIX. 18. März 1312. / CCCCXC. 18. Mai 1312.
PDF CCCCXCI. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg verpfändet ein Gut zu Unter-Feldbrecht. 12. Juni 1312. / CCCCXCII. 27. Juli 1312.
PDF CCCCXCIII. Conrad, der alte Burggraf von Nürnberg, bestellt sein und seiner Gemahlin Seelgeräthe bei'm Stift zu Spalt. 29. Mai 1313.
PDF CCCCXCIV. Kaiser Heinrich's VII. Mandat an den Burggrafen, die Stadt Nürnberg durch die Reichsburg zu schützen. 16. Juli 1313.
PDF CCCCXCV. Das Kloster Heilsbronn verkauft vier Höfe zu Lenkersheim an Burggraf Friedrich IV. und seine Gemahlin. 26. Juli 1313.
PDF CCCCXCVI. Des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg Revers wegen des Kaufpreises der vier Höfe zu Lenkersheim. 26. Juli 1313.
PDF CCCCXCVII. Friedrich von Kadolzburg und sein Vetter Conrad von Abenberg, Burggrafen zu Nürnberg, schenken dem Deutschorden einen Hof zu Mässing. 1. September 1313.
PDF CCCXCVIII. Burggraf Friedrich von Nürnberg gelobt, der Stadt Regensburg gegen Nürnberg beizustehen. 3. October 1313. / CCCCXCIX. 3. October 1313. / D. 16. October 1313. / DI. 16. November 1313. / DII. 13. März 1314.
PDF DIII. Burggraf Conrad der Fromme von Nürnberg empfiehlt seinem Vetter Friedrich seine Stiftung zu Spalt. 30. März 1314.
PDF DIV. Burggraf Conrad beurkundet seinen Leuten in der Hofmark Fürth die Zinsen, welche sie zu seinem Seelgeräth an den Dom zu Bamberg zu entrichten haben. 26. April 1314.
PDF DV. Der alten Burggräfin Agnes zu Nürnberg, des alten Conrad seligen Wirthin, Revers wegen ihres Niessbrauchs von Spalt. 13. Juli 1314.
PDF DVI. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf zu Nürnberg verbündet sich mit Markgraf Friedrich dem Gebissenen von Meissen, gegen den Vogt von Gera. 14. August 1314. / DVII. 16. October 1314.
PDF DVIII. Burggraf Friedrich IV. gestattet, zum Seelheil seiner seligen Mutter Helena, dem Egidienkloster die Holznutzung in seinen Nürnberger Forsten. 15. November 1314.
PDF DIX. Landgraf Otto von Hessen und seine Schwester Agnes, weil. Burggräfin von Nürnberg, wollen, wegen einer Schuld, in Marburg einlagern. 18. November 1314.
PDF DX. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf von Nürnberg genehmigt die Schenkung eines Vasallen an Kloster Michelfeld. 16. Januar 1315.
PDF DXI. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg verschreibt sich dem Römischen König Ludwig zu Kriegsdienst. 4. April 1315. / DXII. 30. Juni 1315.
PDF DXIII. Dienstgelöbniss des Ritters Otoo von Aufsess gegen Burggraf Friedrich IV. 24. Juli 1315. / DXIV. 22. October 1315.
PDF DXV. Burggraf Friedrich von Nürnberg verlängert dem Hochstift Würzburg die Einlösungsfrist von Burgbernheim und Herbolzheim. 15. November 1315.
PDF DXVI. Burggraf Friedrich nimmt Conrad den Bulen in Dienst. 18. Januar 1316. / DXVII. 15. September 1316.
PDF DXVIII. Ein Rechtsspruch des Burggräflichen Landgerichts zu Nürnberg. 27. Novemer 1316.
PDF DXX. König Ludwig beschenkt das von Burggraf Conrad dem Frommen gestiftete Deutschordenshaus zu Virnsberg. 1. April 1317.
PDF DXXI. Leutold von Regensberg verkauft dem Burggrafen Friedrich IV. das Helmkleinod des Brackenhauptes. 10. April 1317. / DXXII. 20. Juni 1317.
PDF DXXIII. Leutold von Regensberg beglaubist dem Burggrafen Friedrich IV. das Recht auf das von ihm erkaufte Helmkleinod. 9. September 1317.
PDF DXXIV. Erblehnbrief des Burggrafen Friedrich IV. für den Müller zu Wörth. 29. September 1317.
PDF DXXV. Der Bischof von Eichstädt überlässt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg das Patronat von Wasser-Mungenau und Windsbach. 9. October 1317.
PDF DXXVI. Burggraf Friedrich IV. überlässt dem Hochstift Eichstädt das Dorf Lehrberg. 10. October 1317.
PDF DXXVII. Burggraf Friedrich verlängert dem Bischof Gottfried von Würzburg die Einlösungsfrist von Burgbernheim und Herbolzheim. Im Jahre 1318. / DXXVIII. 27. Februar 1318. / DXXIX. 5. Mai 1318.
PDF DXXX. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf zu Nürnberg belehnt den Vogt von Weida mit Hof und dem Regnitzlande. 15. Mai 1318.
PDF DXXXI. Lehnrevers des jungen Vogtes von Weida gegen den Burggrafen von Nürnberg, wegen Hof und Regnitzland. 15. Mai 1318.
PDF DXXXII. Burggraf Friedrich's Geleitsbrief für die Kaufleite von Regensburg. 5. Juni 1318. / DXXXIII. 20. Juni 1318.
PDF DXXXIV. Die von Truhendingen verkaufen an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg die Burg Colmberg und Stadt Leutershausen. 17. Juli 1318.
PDF DXXXV. Burggraf Friedrich IV. und Margaretha Burggräfin von Nürnberg privilegiren die Stadt Nenstadt an der Aisch. 20. September 1318.
PDF DXXXVI. König Ludwig verwandelt, als Mehrer des Reichs, die Bairischen Lehen Colmberg und Leutershausen in Reichslehen, und belehnt damit den Burggrafen Friedrich IV. 12. Januar 1319.
PDF DXXXVII. König Ludwig verspricht, seines Bruders Rudolph Consens zu erwirken zur Reichsbelehnung des Burggrafen mit Colmberg und Lentershausen. 12. Januar 1319.
PDF DXXXVIII. Dietrich von Hohenberg trägt dem Burggrafen von Nürnberg sein Gut Thüngersheim zu Lehen auf. 31. März 1319. / DXXXIX. 3. April 1319.
PDF DXL. Burggraf Friedrich IV. weist seine Mannen im Regnitzlande an Heinrich den Jüngeren, Vogt von Weida. 13. Mai 1319.
PDF DXLI. Burggraf Friedrich IV. verleiht dem Ulrich Haller, Bürger zu Nürnberg, eine Mühle daselbst. 21. August 1319.
PDF DXLII. Conrad von Lierheim vermacht seine Burggräflichen Lehen an Hermann Speth. 7. December 1319. / DXLIII. 10. Januar 1320.
PDF DXLIV. Conrad der Graf, von Wolfsberg, trägt Nenses dem Burggrafen von Nürnberg zu Lehen auf. 21. Januar 1320.
PDF DXLV. Conrad der Graf, von Wolfsberg, trägt Hohenschwärz dem Burggrafen von Nürnberg zu Lehen auf. 26. Februar 1320.
PDF DXLVI. Der von Trautenberg trägt dem Burggrafen von Nürnberg verschiedene Güter zu Lehen auf. 12. März 1320. / DXLVII. 23. Juli 1320.
PDF DXLVIII. Burggraf Friedrich IV. belehnt den von Stubenberg mit der Veste Höflein. 16. October 1320.
PDF DXLIX. Der Burggraf von Nürnberg eignet dem Deutschorden Lehngüter zu Nenstätten, anstatt deren ihm Conrad Posse Allode zu Flachslanden auftrug. 13. December 1320.
PDF DL. Die von Voigtsberg verkaufen die Burg Wunsiedel an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg und den Landgrafen von Leuchtenberg. 10. April 1321.
PDF DLI. Graf Hermann und Gräfin Margaretha von Castell geloben, dem Burggrafen von Nürnberg mit der Burg Castell zu dienen. 24. Juli 1321.
PDF DLII. Graf Ludwig von Oettingen verspricht dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Beistand gegen Graf Hermann von Castell, falls Dieser ihm seine Gelübde wegen der Burg Castell bräche. 24. Juli 1321.
PDF DLIII. Der Bischof von Würzburg verspricht dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Beistand gegen Graf Hermann von Castell, falls Dieser ihm seine Gelübde wegen der Burg Castell bräche. 28. Juli 1321.
PDF DLIV. Die von Mistelbach verkaufen an Burggraf Friedrich von Nürnberg den Kirchensatz zu Gesees. 6. October 1321.
PDF DLV. Die Gebrüder von Voigtsberg verkaufen ihr Erbe zu Wunsiedel an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg. 27. October 1321.
PDF DLVI. Der Graf von Castell verpfändet dem Burggrafen von Nürnberg die Burg Castell, für seine Bürgschaft, wegen Kosten der Heerfahrt nach Lombardien. 11. November 1321. / DLVII. 14. Januar 1322.
PDF DLVIII. König Ludwig gewährt dem Burggrafen Friedrich Tausend Mark Silbers, als Ersatz des Schadens vor Dachau, und verpfändet ihm Lauf. 23. Juli 1322. / DLIX. 5. November 1322. / DLX. 24. November 1322.
PDF DLXI. Gottfried von Brauneck verkauft dem Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg die Veste Malmsbach und Peringersdorf. 13. Januar 1323. / DLXII. 25. Januar 1323.
PDF DLXIII. Burggraf Friedrich eignet den Klosterfrauen zu Sulz den Tekenhof daselbst. 26. März 1323.
PDF DLXIV. Burggraf Friedrich IV. zu Nürnerg eignet dem Deutschorden ein Fischwasser in Nürnberg, zu einem Seelgeräthe. 4. April 1323.
PDF DLXV. Notariats-Instrument über ein Burggräfliches Schutz-Mandat für die Juden in Würzburgischen Landen. 22. April 1323.
PDF DLXVI. Wiederkaufs-Revers des Ritters Otto von Aufsess, wegen der ihm von Burggraf Friedrich IV. verkauften Güter. 5. Mai 1323.
PDF DLXVII. Agnes, weiland Burggraf Johann's I. Witwe, stiftet zu Marburg ihr und ihrer Älteren von Hessen Jahrgedächtniss. 19. Juni 1323. / DLXVIII. 12. Juli 1323. / DLXIX. 13. Juli 1323. / DLXX. 19. Juli 1323. / DLXXI. 31. Juli 1323. / DLXXII. 21. August 1323. / DLXXIII. 30. August 1323.
PDF DLXXIV. König Ludwig verleiht dem Burggrafen von Nürnberg das Berg-Regal. 30. August 1323.
PDF DLXXV. König Ludwig belehnt den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg, als den Sieger in der Königsschlacht, mit der Stadt Hof. 27. September 1323.
PDF DLXXVI. Burggraf Friedrich IV. verlängert die Einlösungsfrist von Burgbernheim etc. 15. October 1323.
PDF DLXXVII. Burggraf Friedrich übernimmt, gegen Sold, die Würzburgische Erbburgmannschaft zu Schwamberg, und gelobt dafür dem Hochstift seinen Schutz. 14. Februar 1324.
PDF DLXXVIII. Bischof Wolfram von Würzburg überträgt dem Burggrafen Friedrich die Erbburgmannschaft zu Schwamberg, und weist ihm dafür einstweilen 500 Pfund Heller auf Burgbernheim etc. an. 17. Februar 1324. / DLXXIX. 2. März 1324.
PDF DLXXX. König Ludwig verleiht dem Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg die Erzwerke von Plassenburg. 11. März 1324.
PDF DLXXXI. Burggraf Friedrich IV. bestätigt, als Lehnsherr, einen Gütertausch des G. von Seckendorf mit Kloster Heilsbronn. 2. April 1324.
PDF DLXXXII. Burggraf Friedrich IV. verleiht dem Ort Kirchenlamitz Wunsiedler Stadtrecht. 6. April 1324. / DLXXXIII. 20. April 1324. / DLXXXIV. 27. Mai 1324. / DLXXXV. 7. August 1324. / DLXXXVI. 12. October 1324. / DLXXXVII. 12. October 1324. / DLXXXVIII. 12. October 1324. / DLXXXIX. 12. October 1324.
PDF DXC. Kraft von Hohenlohe und Consorten entledigen Burggraf Friedrich u. A. m. einer ihnen für den Bischof von Eichstädt geleisteten Bürgschaft. 15. October 1324.
PDF DXCV. Burggraf Friedrich und Genossen verheissen den Regensburgern freien Verkehr auf ihrem Gebiete. 13. December 1324.
PDF DXCVI. Agnes, des weiland Johann I., Burggrafen von Nürnberg, Wittwe, stiftet zu ihrem Seelgeräthe bei'm Spital zu Marburg. 14. December 1324.
PDF DXCVII. König Ludwig verschreibt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg 5560 Heller für Kriegsschaden. 10. Januar 1325. / DXCVIII. 28. Januar 1325. / DXCIX. 13. März 1325. / DC. 5. September 1325. / DCI. 8. September 1325.
PDF DCII. König Ludwig verheisst dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Willebriefe. 8. September 1325. / DCIII. 20. September 1325. / DCIV. 4. October 1325.
PDF DCV. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg bestätigt der ihm vom Reiche versetzten Stadt Weissenburg ihre Privilegien. 18. November 1325. / DCVI. 20. Januar 1326.
PDF DCVII. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg gestattet Denen von Kühdorf die Erbtheilung ihrer Burggräflichen Lehen. 5. Februar 1326.
PDF DCVIII. Gottfried und Margaretha von Brauneck verkaufen Gründlach etc. an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg. 8. Februar 1326.
PDF DCIX. Burggraf Friedrich IV. verleiht der Stadt Wunsiedel Eger'sches Stadtrecht. 24. Februar 1326. / DCX. 25. April 1326.
PDF DCXI. König Ludwig beurkundet, dass Burggraf Friedrich IV. die versetzten Reichs-Unterthanen zu Offenhausen eingelöst habe. 12. Mai 1326. / DCXII. 6. Juni 1326. / DCXIII. 13. Juli 1326. / DCXIV. 12. September 1326. / DCXV. 12. September 1326.
PDF DCXVI. Ludwig von Hohenlohe verbindet sich mit Burggraf Friedrich u. A. m. zum Geleit der Kaufleute. 17. September 1326.
PDF DCXVII. Das Stift zu Feuchtwang verkauft Güter an Burggraf Friedrich IV. 15. October 1326. / DCXVIII. 27. October 1326. / DCXIX. 27. October 1326. / DCXX. 15. November 1326. / DCXXI. 4. December 1326.
PDF DCXXII. Das Hochstift Bamberg genehmigt den Braunack'schen Verkauf von Sittenbach und Hohenstadt an den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg. 1. Februar 1327.
PDF DCXXIII. Die verwittwete Burggräfin Agnes kauft Einkünfte von Bauerbach. 2. März 1327.
PDF DCXXV. Die Vitzthume von Eichstädt tragen dem Burggrafen von Nürnberg Syburg zu Lehn auf. 4. Juni 1327. / DCXXVI. Otto von Aufsess gelobt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg, mit seinen Burgen Aufsess und Wüstenstein zu dienen. 17. August 1327.
PDF DCXXVII. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf zu Nürnberg und seine Gemahlin Margaretha, stiften zu ihrem Seelgeräthe 2000 Pfund Heller an das Kloster Heilsbronn. 19. October 1327.
PDF DCXXVIII. Kaiser Ludwig bestätigt, unter Goldener Bulle, die Rudolphinische Goldene Bulle über das Burggrafthum Nürnberg. 7. Februar 1328.
PDF DCXXIX. Kaiser Ludwig bestätigt, unter Goldener Bulle, den Albertinischen Lehnbrief über das Burggrafthum Nürnberg. 8. Februar 1328. / DCXXX. 8. Februar 1328.
PDF DCXXXI. Kaiser Ludwig bestätigt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg die Versicherung wegen seiner Reichspfandschaften. 9. Februar 1328. / DCXXXII. 10. Februar 1328. / DCXXXIII. 10. Februar 1328.
PDF DCXXXIV. 10. Februar 1328. / DCXXXV. 11. Februar 1328. / DCXXXVI. 12. Februar 1328. / DCXXXVII. 12. Februar 1328. / DCXXXVIII. 12. Februar 1328. / DCXXXIX. 14. Februar 1328.
PDF DCXLII. Kaiser Ludwig's Goldene Bulle über das Burggräfliche Berg-Regal. 18. Februar 1328.
PDF DCXLIII. Kaiser Ludwig bestätigt, unter Goldener Bulle, dem Sieger in der Königsschlacht den Besitz der Stadt Hof. 18. Februar 1328.
PDF DCXLIV. General-Privilegien-Confirmation Kaiser Ludwig's für Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg. 21. Februar 1328. / DCXLV. 27. März 1328.
PDF DCXLVI. Burggräfin Agnes will sich mit Burggraf Friedrich IV. vergleichen. 19. April 1328.
PDF DCXLVII. Kaiser Ludwig verleiht dem Burggrafen Friedrich IV. das zerstörte Schloss Stauf, mit der Erlaubniss, es wieder aufzubauen. 22. April 1328.
PDF DCXLVIII. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Gründlach zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328.
PDF DCXLIX. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Kasendorf zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328.
PDF DCL. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnerg, Markt-Bergel zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328.
PDF DCLI Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Mussen zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328
PDF DCLII. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Rossstall zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328.
PDF DCLIII. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Wonsees zu befestigen, Blutgericht, Wochenmarkt und Nürnberger Stadtrecht einzusetzen. 22. April 1328.
PDF DCLIV. Kaiser Ludwig gestattet dem Burggrafen von Nürnberg, Wunsiedel zu befestigen etc. 22. April 1328. / DCLV. 23. April 1328.
PDF DCLVI. Agnes, verwittwete Burggräfin von Nürnberg, geborne Landgräfin von Hessen, schenkt dem Deutschorden Einkünfte zu Bauerbach. 1. Mai 1328. / DCLVII. 15. Mai 1328.
PDF DCLVIII. Kaiser Ludwig verleiht dem Burggrafen Friedrich IV. einen Weiher bei Nürnberg. 16. Mai 1328. / DCLIX. 26. Juli 1328.
PDF DCLC. Kaiser Ludwig überweist dem Burggrafen die Reichssteuer von Nürnberg. 19. October 1328. / DCLXI. Der verwittw. Burggräfin Agnes Verzicht gegen ihren Schwager Friedrich, auf Wittthum und Morgengabe. 6. November 1328.
PDF DCLXII. Agnes, verwittwete Burggräfin von Nürnberg, schenkt, zu Ehren der heiligen Elisabeth, ihrer Urgrossmutter, Güter in Ebersdorf an den Deutschorden zu Marburg. 23. Mai 1329. / DCLXIII. 26. Juni 1329. / DCLXIV. 13. November 1329. / DCLXV. 13. December 1329.
PDF DCLXVI. Eheberedung zwischen Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg und Graf Gerlach von Nassau von wegen seiner Tochter Margaretha und dessen Sohne Adolph. 23. Februar 1330.
PDF DCLXVII. 5. März 1330. / DCLXVIII. 27. Juli 1330. / DCLXIX. 7. August 1330. / DCLXX. 17. August 1330.
PDF DCLXXI. Graf Ludwig von Oettingen verkauft an Burggraf Friedrich Dornberg und Onolzpach. 22. März 1331.
PDF DCLXXII. Burggraf Friedrich entscheidet einen Güterstreit des Stiftes Spalt. 3. April 1331.
PDF DCLXXIII. Kaiser Ludwig bestätigt die Nassauische Pfandschaft von Kammerstein und fundirt darauf 500 Pfund Brautsteuer der Gräfin Anna. 7. April 1331.
PDF DCLXXIV. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg gestattet Albrechten von Kunring, seiner Hausfrau Morgengabe auf Schweinbarth zu verschreiben. 19. April 1331. / DCLXXV. 23. April 1331. / DCLXXVI. 25. Mai 1331.
PDF DCLXXVII. Burggraf Friedrich IV. empfängt von dem Abt von Münchsteinach ein Pferd, unter Verzichtleistung auf alle Rechte an das Kloster. 11. Juni 1331.
PDF DCLXXVIII. Burggraf Friedrich IV. übereignet dem Deutschorden zu Nürnberg ein Fischwasser, zu einem Seelgeräth. 4. September 1331. / DCLXXIX. Friedrich IV., Burggraf zu Nürnberg, gestattet den Bau eines Spitals auf seiner Wiese bei Nürnberg. 27. September 1331.
PDF DCLXXX. Graf Ludwig von Oettingen quittirt den Burggrafen Friedrich IV. um den Kaufschilling von Dornberg und Onolzpach. 27. September 1331.
PDF DCLXXXI. Friedrich IV. von Gottes Gnaden Burggraf zu Nürnberg privilegirt das Stift zu Onolzüach, zum Dank für die Beisteuer zu dem Konfgelde der Herrschaft Dornberg. 12. März 1332.
PDF Back cover
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1332 - 1363
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1363 - 1378
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1378 - 1398
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1398 - 1411
PDF Urkunden der fränkischen Linie : 1411 - 1417
PDF Ergänzungen und Berichtigungen zu Bd. 1 - 7
PDF Reg. zu Bd. 2 - 7