zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Mappaemundi : die ältesten Weltkarten / hrsg. und erl. von Konrad Miller. Stuttgart : Roth, 1895
Inhalt
PDF
Die Weltkarte des Beatus (776 n. Chr.)
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Erste Abteilung. Des Beatus Leben, sein Kommentar zur Apokalypse und dessen Handschriften.
PDF
Zweite Abteilung. Die Weltkarte des Beatus.
PDF
Rückdeckel
PDF
Atlas von 16 Lichtdruck-Tafeln
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
1
Illustration Psalterkarte von London.
PDF
3
Illustrationen Beatus-Karte 3. In Osma.
PDF
4
Illustration Beatus-Karte 4. Lord Ashburnham in Battle.
PDF
5
Illustration Beatus-Karte 5. Valladolid.
PDF
6
Illustration Beatus-Karte 6. Madrid.
PDF
7
Illustration Beatuskarte 7. London.
PDF
8
Illustration Beatskarte 9. In Turin.
PDF
9
Illustration Beatus-Karte 10. Paris III.
PDF
10
Illustration Die Cottoniana in London.
PDF
11
Illustration 1. Hieronymus-Karte (Karte des Orients). London.
PDF
12
Illustration 2. Hieronymus-Karte (Karte von Palästina). London.
PDF
13
Illustration Mappamundi des Heinrich von Mainz, in Cambridge.
PDF
14
Illustration 1. (Kleine) Mappamundi des Ranulf Higden in London.
PDF
15
Illustration 2. (Grosse) Mappamundi des Ranulf Hilgden. London.
PDF
16
Illustrationen 6. Mappamundi des Randulf Higden in Cambridge. / 5. ... London.
PDF
Rückdeckel
PDF
Die kleineren Weltkarten
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vowort.
PDF
Folgende Abkürzungen gelten im ganzen Werke ...
PDF
I. Die beiden Karten des hl. Hieronymus.
PDF
21
II. Die Weltkarte des Heinrich von Mainz.
PDF
29
III. Die Cottoniana.
PDF
37
IV. Die Psalterkarte von London.
PDF
43
V. Die Weltkarte Lamberts von St. Omer.
PDF
54
VI. Die 2 Karten des Guido in Bruxelles.
PDF
57
VII. Die Weltkarte von Albi.
PDF
60
VIII. Das Erdbild des Kosmas Indopleustes.
PDF
61
IX. Der Plan von Jerusalem (Situs Jerusalem) und die Schrift "Qualiter sita est civitas Jerusalem".
PDF
68
X. Die kartographische Hinterlassenschaft des Mathhaeus Parisiensis.
PDF
94
XI. Die Karten des Ranulf Higden ...
PDF
110
XII. Die Sallustkarten.
PDF
116
XIII. Die T-Karten.
PDF
122
XIV. Die Macrobiuskarten.
PDF
126
XV. Karten der Klimate.
PDF
129
XVI. Die Darstellung der Erde auf Münzen.
PDF
132
XVII. Die Weltkarten des Marino Sanuto und Petrus Vesconte, um 1320.
PDF
136
XVIII. Die Karte von Ste. Geneviève in Paris.
PDF
138
XIX. Die Melakarte in Reims vom Jahr 1417.
PDF
140
XX. Die Karten des Dati a. 1422.
PDF
141
XXI. Die Genfer Sallustkarte.
PDF
143
XXII. Die Weltkarte des Andrea Bianco vom Jahr 1436.
PDF
146
XXIII. Die Karten des Johannes Utinensis ...
PDF
147
XXIV. Die Karte Walspergers a. 1448.
PDF
148
XXV. Die Borgiakarte in der Propaganda in Rom.
PDF
150
XXVI. Nachtrag und verloren gegangene Weltkarten.
PDF
152
XXVII. Die Karte von Palästina in Oxford.
PDF
156
XXVIII. Das Itinerarium des Erzbischofs Sigeric von Canterbury (990-994).
PDF
Inhalt des III. Heftes der Mappaemundi. / Corrigenda.
PDF
I
Illustration Mappamundi ex libro ms. S. Hieronymi de quaest. Hebr. Londinensi.
PDF
II
Illustration Henrici canon. Moguntini mappamundi Cantabrigiensis.
PDF
III
Illustration Mappamundi ex libro ms. Psalter Londinensi.
PDF
IV
Illustration Lamberti mon. Audom. mappamundi Guelferbytana.
PDF
Rückdeckel
PDF
Die Herefordkarte
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Abkürzungen.
PDF
Die Herefordkarte.
PDF
6
Beschreibung des Umkreises der Karte.
PDF
9
Europa.
PDF
24
Asien.
PDF
41
Africa.
PDF
47
Quellen und Vergleichung der Herefordkarte.
PDF
Rückdeckel
PDF
Die Ebstorfkarte
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Abkürzungen.
PDF
Einleitung.
PDF
7
Der Text der Erbstorfkarte.
PDF
7
Die Legenden ausserhalb der Karte.
PDF
11
Europa.
PDF
31
Asien.
PDF
52
Africa.
PDF
63
Die Quellen der Ebstorfkarte.
PDF
Rückdeckel
PDF
Rekonstruierte Karten
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vor- und Nachwort.
PDF
Abkürzungen.
PDF
VI. Heft. Rekonstruierte Karten.
PDF
I. Die Rekonstruktion der alten Weltkarten.
PDF
5
II. Der ungenante Geograph von Ravenna.
PDF
57
III. Die Erdbeschreibung des Isidor von Sevilla.
PDF
61
IV. Die Kosmographie des Paulus Orosius.
PDF
69
V. Die Kosmographie des Julius Honorius.
PDF
83
VI. Die Fragmente der römischen Reichskarte bei Ammaianus Marcellinus.
PDF
90
VII. Das 1. Segment der Tabula Peutingeriana (Castori).
PDF
95
VIII. Der Pinax des Dionysius Periegetes.
PDF
102
IX. Die Choreographie und Weltkarte des Pomponius Mela.
PDF
108
X. Kleinere römische Chorographien.
PDF
114
XI. Gemessene Karten.
PDF
143
XII. Schlussfolgerungen.
PDF
148
Anhang. Die Mosaikkarte von Madaba.
PDF
152
Die übrigen Legenden der Karten von Madaba.
PDF
Karten
PDF
Rückdeckel