zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Vorschule der Aesthetik / von Gustav Theodor Fechner. Leipzig : Breitkopf & Härtel
Inhalt
PDF
1
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt.
PDF
I. Die Aesthetik von Oben und von Unten.
PDF
7
II. Vorbegriffe.
PDF
42
III. Aesthetische Gesetze oder Principe im Allgemeinen.
PDF
49
IV. Princip der ästhetischen Schwelle.
PDF
50
V. Princip der ästhetischen Hülfe oder Steigerung.
PDF
53
VI. Princip der einheitlichen Verknüpfung des Mannichfaltigen.
PDF
80
VII. Princip der Widerspruchslosigkeit, Einstimmigkeit oder Wahrheit.
PDF
84
VIII. Princip der Klarheit. Zusammenfassung der drei obersten Formalprincipe.
PDF
86
IX. Aesthetisches Associationsprincip.
PDF
123
X. Erläuterung des landschaftlichen Einsdruckes durch das Associationsprincip.
PDF
136
XI. Verhältniss zwischen Poesie und Malerei aus dem Gesichtspunct des Associationsprincipes.
PDF
150
XII. Physiognomische und instinctive Eindrücke.
PDF
157
XIII. Vertretung des directen Factors ästhetischer Eindrücke gegenüber dem associativen.
PDF
184
XIV. Verschiedene Versuche, eine Grundform der Schönheit aufzustellen. Experimentale Aesthetik. Goldener Schnitt und Quadrat.
PDF
203
VX. Beziehung der Zweckmässigkeit zur Schönheit.
PDF
210
XVI. Commentar zu einigen Aussbrüchen Schnaase's in Sachen der Architektur.
PDF
221
XVII. Von sinnreichen und witzigen Vergleichen, Wortspielen u. a. Fällen, welche den Charakter der Ergötzlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit tragen.
PDF
231
XVIII. Vom Geschmack.
PDF
2
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
XIX. Die Kunst aus begrifflichem Gesichtspuncte.
PDF
13
XX. Bemerkungen über Analyse und Kritik der Kunstwerke.
PDF
20
XXI. Ueber den Streit der Form-Aesthetiker und Gehalts-Aesthetiker in Bezug auf die bildenden Künste.
PDF
36
XXII. Ueber die Frage, wiefern die Kunst von der Natur abzuweichen habe. Idealistische und relistische Richtung.
PDF
64
XXIII. Schönheit und Charakteristik.
PDF
68
XXIV. Ueber einige Haupt-Abweichungen der Kunst von der Natur.
PDF
81
XXV. Vorbetrachtung zu den drei folgenden Abschnitten.
PDF
82
XXVI. Stil, Stilisiren.
PDF
105
XXVII. Idealisiren.
PDF
130
XXVIII. Symbolisieren.
PDF
135
XXIX. Commentar zu einem Ausspruche K. Rahls.
PDF
144
XXX. Vorzugsstreit zwischen Kunst und Natur.
PDF
155
XXXI. Phantasie-Ansicht der Schönheit und Kunst.
PDF
163
XXXII. Vom Begriffe der Erhabenheit.
PDF
179
XXXIII. Ueber die Grösse von Kunstwerken, insbesondere Gemälden, aus ästhetischem Gesichtspuncte.
PDF
192
XXXIV. Ueber die Frage der farbigen (polychromen) Sculptur und Architektur.
PDF
212
XXXV. Beitrag zur ästhetischen Farbenlehre.
PDF
230
XXXVI. Vorbemerkungen zu einer zweiten Reihe ästetischer Gesetze und Principie.
PDF
231
XXXVII. Princip des ästhetischen Contrastes der ästhetischen Folge und Versöhnung.
PDF
240
XXXVIII. Principe der Summirung, Uebung Abstumpfung, Gewöhnung, Uebersättigung.
PDF
246
XXXIX. Principe der Beharrung, des Wechsels und Masses der Beschäftigung.
PDF
254
XL. Princip der Aeusserung von Lust und Unlust.
PDF
256
XLI. Principe der secundären Vorstellungs-Lust und Unlust.
PDF
260
XLII. Princip der ästhetischen Mitte.
PDF
263
XLIII. Princip der ökonomischen Verwendung der Mittel oder des kleinsten Kraftmasses. Frage nach dem allgemeinsten Grunde der Lust und Unlust. Princip von Zöllner. Princip der Tendenz zur Stabilität. Herbartsches Princip.
PDF
273
XLIV. Anhangsabschnitt über die gesetzlichen Massverhältnisse der Galleriebilder.
PDF
314
Benutzte Cataloge.
PDF
315
Zusatz zu Th. I. S. 176. Ueber den Farbeneindruck der Vokale.
PDF
Rückdeckel