jump to main-menu
jump to main content
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Quicksearch:
OK
Extended Search
Digitale Sammlungen
Digital Collections
Classification
Contents from Specialist Fields
Special Collections
Holdings of other cultural institutions
Electronic reading station
Lists
Title
Persons
Place
Publisher
Year
New Additions
FAQ
Title
Title
Content
Content
Overview
Overview
Page
Page
Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart / von Anselm Salzer. Regensburg : Habbel, 1926
Content
PDF
Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Kriege
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Verzeichnis der Tafelbilder und Beilagen.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen im Texte.
PDF
Vorwort.
PDF
Erste bis sechste Periode: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Kriege
Erste Periode. Älteste Zeit (bis750). Von den Anfängen des Germanentums bis auf Karl den Großen.
PDF
1. Die alten Germanen.
PDF
14
2. Die Völkerwanderung. Die Heldendichtung.
PDF
21
3. Die Bekehrung der Germanen zum Christentum. Die Anfänge deutschen Schrifttums.
Zweite Periode. Althochdeutsche Zeit (750-1050).
PDF
1. Karolingische Renaissance, Anfänge deutscher Prosa und geistliche deutsche Dichtung.
PDF
53
2. Lateinische Hof- und Klosterdichtung und deutsche Prosa unter den sächsischen und den ersten salischen Königen.
PDF
Dritte Periode. Die letzten Salier und die ersten Kreuzzüge (1056-1180).
PDF
77
1. Deutsche geistliche Dichtung und Anfänge des geistlichen Dramas.
PDF
100
2. Weltliche Stoffe von Geistlichen in Spielmannsart behandelt.
PDF
109
3. Spielmannsdichtungen.
PDF
118
4. Vagantendichtung und Anfänge der ritterlichen Lyrik.
PDF
127
5. Die ersten höfischen Romane.
PDF
Vierte Periode. Die Hohenstaufen. Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung. (1180-1250.)
PDF
133
1. Das höfische Epos.
PDF
182
2. Die Lyrik.
PDF
215
3. Das nationale Epos.
PDF
255
4. Poetische Erzählungen.
PDF
259
5. Didaktische Dichtungen.
PDF
267
6. Die Prosa.
PDF
Fünfte Periode. Das ausgehende Mittelalter (1250-1500). Übergang zur bürgerlichen Dichtung.
PDF
279
1. Das Epos.
PDF
300
2 Die Lyrik.
PDF
314
3. Legenden. Poetische Erzählungen.
PDF
318
4. Die lehrhafte Dichtung.
PDF
329
5. Die geschichtliche Dichtung.
PDF
333
6. Das Drama.
PDF
342
7. Die Prosa.
PDF
Sechste Periode. Anbruch der neuhochdeutschen Zeit (1500-1624). Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und Gegenreformation.
PDF
358
1. Der deutsche Humanismus.
PDF
373
2. Luther. Das deutsche Kirchenlied.
PDF
379
3. Satire und Polemik im Reformationszeitalter.
PDF
392
4. Die Unterhaltungsliteratur des aufstrebenden Bürgertums.
PDF
417
5. Neulateinische Lyrik und Epik. Deutsche Kunstlyrik. Das Drama.
PDF
453
6. Die Prosa.
PDF
Rückdeckel
PDF
Vom Dreißigjährigen Kriege bis zu den Freiheitskriegen
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Tafelbilder und Beilagen.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen im Texte.
PDF
Siebente und achte Periode: Vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Romantik
Siebente Periode. Der Dreißigjährige Krieg und die Neugestaltung der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse.
PDF
Die deutsche Renaissancepoesie und Ansätze zur selbstständigen Neugestaltng der deutschen Nationalliteratur.
PDF
468
1. Die Vorläufer der deutschen Renaissancedichtung. Die Sprachgesellschaften.
PDF
480
2. Martin Opitz und seine Nachahmer.
PDF
508
3. Die geistliche Lyrik.
PDF
524
4. Epigramm, Satire, Epos, Roman.
PDF
558
5. Das Drama.
PDF
577
6. Der Marinismus. Französischer und englischer Einfluß.
PDF
603
7. Sieg der englischen Kunstanschauung über den französischen Klassizismus. Die Schweizer und Gottsched.
PDF
626
8. Der sächsische Dichter.
PDF
647
9. Der hallesche oder preußische Dichterkreis.
Achte Periode. Das Zeitalter der Aufklärung und der französischen Revolution.
PDF
Die Entwicklung der deutschen Literatur zur Blüte. Der geistige Gesamtzustand zur Zeit des Auftretens der Dorfklassiker.
PDF
674
1. Klopstock.
PDF
693
2. Lessing und sein Kreis.
PDF
726
3. Wieland und seine Nachahmer. Die Aufklärung in Österreich.
PDF
750
Sturm und Drang.
PDF
757
1. Der deutsch-nordische Literaturkreis.
PDF
761
2. Der ostpreußische Dichterkreis. Hamann. Herder.
PDF
779
3. Der Göttinger Dichterbund.
PDF
800
4. Der junge Goethe und sein Freundeskreis.
PDF
842
5. Der junge Schiller.
PDF
874
Blüte der Kunstdichtung.
PDF
874
1. Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar.
PDF
891
2. Goethe in Italien und nach seiner Rückkehr.
PDF
901
3. Goethe und Schiller.
PDF
972
4. Goethes und Schillers dichtende Zeitgenossen.
PDF
Rückdeckel
PDF
Von den Freiheitskriegen bis zum neuen "Sturm und Drang"
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Tafelbilder und Beilagen.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen im Texte.
PDF
Neunte bis elfte Periode: Von den Freiheitskriegen bis zum neuen "Sturm und Drang"
Neunte Perdiode. Deutschland in seiner Erniedrigung. Die Freiheitskämpfe und Anläufe zur Neugestaltung.
PDF
1. Wesen und Bedeutung der Romantik.
PDF
1012
2. Die Dichter der Romantik.
PDF
1070
3. Die Dichter der Befreiungskriege.
PDF
1075
4. Das Schicksalsdrama.
PDF
1079
5. Goethe und die Romantik. Der alte Goethe.
PDF
1092
6. Der schwäbische Dichterkreis.
PDF
1112
7. Die österreichischen Dichter.
PDF
1151
8. Neben- und Gegenströmungen der Romantik.
Zehnte Periode. Von der französischen Julirevolution (1830) bis zur Reichsgründung. Die Literatur als Ausdruck des wirklichen Lebens.
PDF
1. Zwischen des Revolutionen (1830-1848).
PDF
1248
2. Von den Revolutionsjahren bis zur Gründung des Deutschen Reiches. (1848-1871.) Rückkehr zur Kunst.
Elfte Periode. Von der Reichsgründung bis zum neuen "Sturm und Drang".
PDF
Die Zeit des Überganges bis zur Literaturrevolution (1871-1884).
PDF
1389
a) Dekadenz und Pessimismus.
PDF
1426
b) Nachblüte des Realismus.
PDF
1522
c) Feuilletonismus und Theater.
PDF
1526
d) Archäologische Dichtung.
PDF
Rückdeckel
PDF
Vom neuen "Sturm und Drang" bis zur Gegenwart
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Tafelbilder und Beilagen.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen im Texte.
PDF
Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur
PDF
Zwölfte Periode: Vom neuen "Sturm und Drang" bis zur Gegenwart
PDF
1. Die "Moderne".
PDF
a) Die naturalistische Revolution; ihre Ziele und Vorbilder.
PDF
1566
b) Bahnbrecher und Führer des Naturalismus.
PDF
1572
c) Die Mitarbeiter an den "Modernen Dichtercharakteren".
PDF
1582
d) Entwicklungen aus dem Naturalismus. Nebenströmungen. Gegenströmungen.
PDF
1586
e) Wildenbruch. Das historische Drama. Liliencron.
PDF
1600
f) Das modernen Drama.
PDF
1682
g) Die moderne Lyrik.
PDF
1682
Lyriker.
PDF
1711
Frauenlyrik.
PDF
1716
Die moderne Ballade.
PDF
1722
h) Der moderne Roman.
PDF
1722
Der Berliner Roman. Der Großstadtroman.
PDF
1736
Der Standes- und Berufsroman.
PDF
1738
Der Jugend- und Bildungsroman.
PDF
1742
Der Gesellschaftsroman.
PDF
1755
Der psychologische Roman und der Weltanschauungsroman.
PDF
1785
Der magische und phantastische Roman.
PDF
1791
Der erotische Roman. Die Technik im Roman.
PDF
1803
Der Frauenroman.
PDF
1830
2. Überwindung der Moderne. Heimatkunst.
PDF
1833
Norddeutsche und mitteldeutsche Heimatdichter.
PDF
1930
Süddeutsche Heimatdichter.
PDF
1955
Heimatdichtung in den Sudetenländern.
PDF
1967
Österreichische Heimatdichter.
PDF
Rückdeckel
PDF
Vom neuen "Sturm und Drang" bis zur Gegenwart
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Tafelbilder und Beilagen.
PDF
Verzeichnis der Abbildungen im Texte.
PDF
Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur
PDF
Zwölfte Periode: Vom neuen "Sturm und Drang" bis zur Gegenwart
PDF
Heimatdichtung in der Schweiz.
2080
3. Die neuere geschichtliche Dichtung.
PDF
2080
Roman. Erzählung. Anekdote. Drama.
PDF
2195
4. Industrie und Krieg.
PDF
2212
5. Der Expressionismus und die Charontiker.
PDF
2221
Die schöpferischen Gestalten des Expressionismus. Lyriker.
PDF
2235
Dramatiker.
PDF
2272
Erzähler.
PDF
2293
6. Der Dadaismus.
PDF
2295
7. Die Gegenwart.
PDF
2296
Lyrik.
PDF
2345
Das Drama.
PDF
2368
Die erzählende Dichtung
PDF
Literaturnachweise.
PDF
Namen- und Sachregister.
PDF
Berichtigungen.
PDF
Rückdeckel