Neue Stadt- und Land-Apotheck : / mit Fleiß vorgestellet und eingerichtet von Johanne Hiskia Cardilucio. Franckfurt [u.a.]
Inhalt
PDF Darinnen vordest die herzlichen neu-corrigirten Artzney-Schrifften deß Teutschen Hippocratis, nemlich deß mit Erkenntniß, Kunst und Erfahrung hochgeadelten Herrn Carrichters ...
PDF Darinn deß Fürsten aller Aertzte Hippocratis Weltberühmte Aphorismi oder Erfahrungs-Sprüche ...
PDF 3 (1683)
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [6]Illustrationen
PDF [7]Titel
PDF [9]Vorrede.
PDF Von denen äusserlichen Affecten/ Gebresten und Zuständen deß menschlichen Leibs/ nebenst ihren Curen und Hülff-Mitteln.
PDF [21]Das I. Capitel. Von der auswendigen Artzney-Kunst/ Chirurgia genannt.
PDF 4 Das II. Capitel. Vom Ursprung der Chirurgie und was sie sey.
PDF 10 Das III. Capitel. Was von denen erfordert wird/ die sich auf die Chirurgie legen wollen.
PDF 13 Das IV. Capitel. Welche Affecten und Gebresten deß Leibs eigentlich unter die Chirurgische Kunst gehören.
PDF 15 Das V. Capitel. Von denen äusserlichen Gebresten deß Haupts/ und erstlich vom Haar ausfallen/ alopecia und ophiasis genannt.
PDF 22 Das VI. Capitel. Von überflüssigem Wachsen der Haar.
PDF 24 Das VII. Capitel. Von andern Haar-Mängeln / als Läuse/ Nisse/ Milben/ und dergleichen.
PDF 29 Das VIII. Capitel. Von Schüpen und Kleyen deß Haupts/ Furfures genannt.
PDF 32 Das IX. Capitel. Vom Grind und Erschwerung deß Haupts/ achores und scabies capitis madida genannt.
PDF 35 Das X. Capitel. Vom Erbgrind/ tinea genannt.
PDF 39 Das XI. Capitel. Vom Ohrenzwang und Ohrenmitzel.
PDF 42 Das XII. Capitel. Von den roten küpfrigen Nasen Gutta rosacea genannt.
PDF 45 Das XIII. Capitel. Von der Muselsucht oder Krötenfarbe deß Angesichts/ Morphaea genannt.
PDF 48 Das XIV. Capitel. Von Zittrachten und Flechten/ Impetigo und Serpigo genannt.
PDF 51 Das XV. Capitel. Von dem corrosivischen oder fressenden Lefftzen-Geschwär Noli me tangere genannt.
PDF 55 Das XVI. Capitel. Von den Finnen deß Angesichts/ Vari genannt/ und Sommerflecken Lentigines genannt.
PDF 63 Das XVII. Capitel. Von Schrunden und Kufen der Lefftzen.
PDF 65 Das XVIII. Capitel. Von Schrunden/ Brand/ Geschwulst/ und Geschwär der Zungen.
PDF 71 Das XIX. Capitel. Von äusserlichen Zuständen deß Halses/ und erstlich von Schlieren.
PDF 72 Das XX. Capitel. Von Kröpffen/ Scrophulis und Fleisch-Kröpffen.
PDF 79 Das XXI. Capitel. Vom Halsgeschwär/ Squinantia genannt.
PDF 81 Das XXII. Capitel. Von äusserlichen Gebresten ... und erstlich von Geschwulst der ... Brüste.
PDF 86 Das XXIII. Capitel. Von harter Geschwulst der Brüste Scirrhus genannt.
PDF 88 Das XXIV. Capitel. Von Entzündung und Geschwär der Brüste.
PDF 92 Das XXV. Capitel. Vom Krebs an den Brüsten.
PDF 104 Das XXVIII. Capitel. Von Quetschung/ Versehr-und Beschädigung der Brust.
PDF 106 Das XXIX. Capitel. Von Schmertzen deß Ruckens und anderer Glieder.
PDF 110 Das XXX. Capitel. Von Affecten der Hände/ und erstlich von Wartzen.
PDF 113 Das XXXI. Capitel. Vom Uberbein.
PDF 115 Das XXXII. Capitel. Vom Wurm am Finger/ Panaritium und Paronychia genannt.
PDF 120 Das XXXIII. Capitel. Von Erschwärung und Abgehung der Nägel.
PDF 122 Das XXXVI. Capitel. Von Schrunden an den Händen/ Perniones genannt.
PDF 124 Das XXXV. Capitel. Von Erfrörung der Hände und Füsse.
PDF 127 Das XXXVI. Capitel. Von Geschwulst deß Bauchs.
PDF 131 Das XXXVII. Capitel. Vom Nabelbruch/ Exomphalos und Umbilici Ramex genannt.
PDF 134 Das XXXVIII. Capitel. Von Weid- und Gemächt-Brüchen/ Herniae, Ramices und Ruptura Peritonaei genannt.
PDF [162]Das XXXIX. Capitel. Von den Gebresten deß Männlichen Gemächts und erstlich von Entzündung und Geschwulst desselben.
PDF 149 Das XL. Capitel. Von Geschwär und Auflöcherung oder Exulceration deß Gemächts.
PDF 15 Das XLI. Capitel. Von Blattern und Wartzen am Gemächt.
PDF 156 Das XLII. Capitel. on Geschwulst der Gailen/ Tumor Testiculorum genannt.
PDF [175]Das XLIII. Capitel. Von Versehr- und Quetschung der Gailen/ Testium contusio genannt.
PDF 161 Das XLIV. Capitel. Von Gebresten der Mutter/ und ... von Unreinigkeit derselb
PDF 163 Das XLV. Capitel. Vom Mutterbruch/ Procidentia uteri genannt.
PDF [186]Das XLVI. Capitel. Schrunden/ Wartzen und ... der Mutter Scissurae & condylomata uteri genannt.
PDF 72 Das XLVII. Capitel. on harter Geschwulst der Mutter Scirrhus uteri genannt.
PDF 177 Das XLVIII. Capitel. Vom Krebs und fressenden Schaden der Mutter/ Cancer und Noli me tangere genannt.
PDF 181 Das XLIX. Capitel. Von windiger und wässeriger Geschwulst der Mutter.
PDF 185 Das L. Capitel. Vom Mon-Kinde Mola genannt.
PDF 89 Das LI. Capitel. Von den Affecten deß Affters/ als Schrunden/ Feigwartzen/ Geschwulst und Schmertzen desselben.
PDF 193 Das LII. Capitel. Von der Fistel deß Affters.
PDF 196 Das LIII. Capitel. Von Affecten der Schenckel/ und erstlich von den Krampff-Adern/ oder Ader-Kröpffen Varices genannt.
PDF 198 Das LIV. Capitel. Von Oelschenckeln oder S. Quirins-Busse Erysipelas genannt.
PDF 201 Das LV. Capitel. Von Geschwulst der Beine und Füsse.
PDF 203 Das LVI. Capitel. Von Hüneraugen und Leichdörnern.
PDF 205 Das LVII. Capitel. Von Schmertzen in Beinen und Armen.
PDF 209 Das LVIII. Capitel. Vom Krampff der Glieder.
PDF 210 Das LIX. Capitel. Von Zittern und Lähmniß der Glieder.
PDF 213 Das LX. Capitel. Von Schwindung der Glieder.
PDF 217 Das LXI. Capitel. Von Gebresten der Haut/ und erstlich von Krätze und Räude Pruritus & Scabies genannt.
PDF 223 Das LXII. Capitel. Von dem unheilsamen Grinde/ nemlich dem Griechischen Aussatz Psora, und dem Arabischen Lepra oder Elephantiasis genannt.
PDF 231 Das LXIII. Capitel. Von der frantzösischen Krätze Lues Venerea und Scabies Gallica genannt.
PDF 242 Das LXIV. Capitel. Von den Pestilentzischen Feuerblasen/ Schlieren/ Pfefferkörnern ...
PDF 262 Das LXV. Capitel. Von allerhand Gifft und denen Mitteln darwider.
PDF 268 Das LXVI. Capitel. Von Bissen der Rasenden und anderer Hunde.
PDF 274 Das LXVII. Capitel. Vom Wolff Herpes Esthiomena und Lupus genannt.
PDF 278 Das LXVIII. Capitel. Vom lauffenden Feur oder Heerbrand/ Herpes miliaris genannt.
PDF 280 Das LXVIX. Capitel. Von den Fisteln oder Rohrlöchern.
PDF 284 Das LXX. Capitel. Vom heissen und kalten Brande.
PDF 291 Das LXXI. Capitel. Von Verbrennung oder Brand/ vom Feuer/ und andern heissen Sachen Ambustio genannt.
PDF 295 Das LXXII. Capitel. Von gemeinen Geschwulsten und Apostemen.
PDF 304 Das LXXIII. Capitel. Von der phlegmatischen Geschwulst Oedema genannt.
PDF 313 Das LXXIV. Capitel. Von melancholischer Geschwulst Scirrhus genannt.
PDF 320 Das LXXV. Capitel. Von windiger Geschwulst/ Tumor Flatuosus oder Inflatio genannt.
PDF 324 Das LXXVI. Capitel. Von der Schlag-Ader Geschwulst Aneurisma genannt.
PDF 331 Das LXXVII. Capitel. Von den schwammigen Geschwulsten Atheroma, Steatoma und Meliceris genannt.
PDF 335 Das LXXVIII. Capitel. Von den kleinen hitzigen Geschwülsten/ Furunculi genannt.
PDF 340 Das LXXIX. Capitel. Von reiffen Geschwüren/ Abscessus genannt.
PDF 345 Das LXXX. Capitel. Von Schäden und Löchern/ Ulcera genannt.
PDF 363 Das LXXXI. Capitel. Von Geschwären und Schäden in specie, oder der fürnehmen Glieder insonderheit.
PDF 381 Das LXXXII. Capitel. Von dem Haarwurm/ Vermes Capilares und Hypodermides genannt.
PDF 385 Das LXXXIII. Capitel. Von andern Würmlein der Haut als da sind die Süren Acari, und die Mitesser/ Vermiculi Atrophiales genannt.
PDF 387 Das LXXXIV. Capitel. Von Ungestaltheit/ Flecken/ Mählern und schlimmer Farbe der Haut.
PDF 393 Das LXXXV. Capitel. Von Zertheilung deß Gantzen Solutio continui genannt das ist von Verwund- und Zertrennung der gantzen Theile deß Leibs.
PDF 405 Das LXXXVI. Capitel. Von Blutstellung der Wunden.
PDF 411 Das LXXXVII. Capitel. Von Verbindung der Wunden.
PDF 422 Das LXXXVIII. Capitel. Von Zufällen der Wunden.
PDF 470 Das LXXXIX. Capitel. Von vergiffteten Wunden.
PDF 472 Das XC. Capitel. Von der Diät der Verwundeten.
PDF 479 Das XCI. Capitel. Von denen Mitteln/ von welchen die Wunden geheilet werden.
PDF 491 Das XCII. Capitel. Von denen Specialen/ oder sonderbaren Wunden/ und erstlich von den Haupt-Wunden.
PDF 514 Das XCIII. Capitel. Von Wunden der Augen.
PDF 519 Das XCIV. Capitel. Von den Wunden der Stirn/ Nasen/ Wangen/ Ohren/ und Kinbacken.
PDF 524 Das XCV. Capitel. Von den Wunden deß Halses.
PDF 527 Das XCVI. Capitel. Von den Wunden deß Schlundes und der Lufftröhren.
PDF 529 Das XCVII. Capitel. Von den Wunden der Brust.
PDF 536 Das XCVIII. Capitel. Von den Wunden deß Bauchs.
PDF 539 Das XCIX. Capitel. Von den Wunden deß Gedärms und Mesenterii.
PDF 544 Das C. Capitel. Von Verwundung deß Magens.
PDF 547 Das CI. Capitel. Von Wunden der Leber und deß Miltzes.
PDF 549 Das CII. Capitel. Von Wunden der Nieren und Blasen.
PDF 553 Das CIII. Capitel. Von den Wunden der äussersten Glieder als Arm und Beine.
PDF 557 Das CIV. Capitel. Von verwundeten Senadern/ Flachs-Adern/ Glieder-Bändern/ Arterien und Adern.
PDF 562 Das CV. Capitel. Von geschossenen Wunden.
PDF 568 Das CVI. Capitel. Von Beinbrüchen insgemein Fractura Ossium genannt.
PDF 575 Das CVII. Capitel. Von den Specialen oder sonderbaren Beinbrüchen.
PDF 593 Das CVIII. Capitel. Von Schlitzbrüchen.
PDF 599 Das CIX. Capitel. Von Klack- oder Spaltbrüchen.
PDF 602 Das CX. Capitel. Von Verrenck- und Verstauchung der Glieder/ Luxatio & Dislocatio genannt.
PDF 617 Das CXI. Capitel. Von Abtilgung der äusserlichen Corruption der Beine.
PDF 623 Das CXII. Capitel. Von Abnehmung eines verstorbenen Gliedes.
PDF 626 Das CXIII. Capitel. Vom Brennen.
PDF 628 Das CXIV. Capitel. Von Oeffnung der Brust Paracentesis pectoris genannt.
PDF 636 Das CXV. Capitel. Von Ausnehmung deß Steins in der Blasen durch den Schnitt Sectio Duelech genannt.
PDF 640 Das CXVI. Capitel. Von Ausziehung der todten Frucht und Nachgeburt aus Mutterleibe/ auch Oeffnung durch den Schnitt.
PDF 650 Das CXVII. Capitel. Von Wegnehmung der überflüssigen Theile.
PDF 656 Das CXVIII. Capitel. Von den Hasenscharten.
PDF 657 Das CXIX. Capitel. Von Curirung unterschiedlicher Augen-Gebresten/ wie auch der Stahren und Augenfelle.
PDF 669 Das CXX. Capitel. Von Ausziehung der Blasen und Setaceo oder Haarschnur.
PDF 676 Das CXXI. Capitel. Von den Fontanellen.
PDF 683 Das CXXII. Capitel. Vom Aderlassen.
PDF 691 Das CXXIII. Capitel. Von Oeffnung der güldnen Ader/ Blutziehung mit Egeln/ und Schrepffen.
PDF 694 Das CXXIV. Capitel. Vom Purgiren.
PDF 721 Der Andere Theil dieses dritten Tomi genannt Dispensatorium Medico-Chirurgicum ...
PDF 722 Vorrede.
PDF 723 Der Erste Tractat/ Von Pflastern und Ceraten oder Wachszügen.
PDF 781 Der Zweyte Tractat/ Von Unguenten und Salben.
PDF 826 Der dritte Tractat/ Von den gebräuchlichen Oelen.
PDF 872 Der Vierdte Tractat/ Von distillirten Oelen.
PDF 955 Der Fünffte Tractat/ Von Balsamen / und erstlich von einfachen Balsamen aus distillirten Oelen.
PDF 962 Der Sechste Tractat/ Von Spiritibus oder Essential-Wassern.
PDF 1028 Der Siebende Tractat/ Von denen gebräuchlichen/ gemeinen/ distillirten/ einfachen und vermischten Kräuter-Wassern.
PDF 1077 Der Achte Tractat/ Von Extracten und Säfften.
PDF 1104 Der Neundte Tractat/ Von gebräuchlichen Pillen.
PDF 1130 Der Zehende Tractat/ Von Trochiscis, oder Küchlein.
PDF 1151 Der Eilffte Tractat/ Von denen gebräuchlichen Pulvern.
PDF 1181 Der Zwölffte Tractat/ Von Magisteriis oder praecipitirten Pulvern.
PDF 1197 Der Dreyzehende Tractat/ Von gebräuchlichen Confectionen/ oder vermischten Specerey-Pulvern/ Species Aromaticae genannt.
PDF 1225 Der Vierzehende Tractat/ Von Gifft- und Ruh-Artzneyen/ Confectiones Antidotales & Opiatae genannt.
PDF 1286 Der Funffzehende Tractat/ Von purgirenden Latwergen.
PDF 1307 Der Sechzehende Tractat/ Von truckenen Purgir-Confecten.
PDF 1312 Der Siebenzehende Tractat/ Von purgirenden und andern Syrupen.
PDF 1382 Der Achtzehende Tractat/ Von Leck-Säfften/ Eclegmata und Lohoch genannt.
PDF [1411]Allgemeines Register/ Sowol über alle Affecten des Leibes/ deren in diesem gantzen Buch gedacht wird ...
PDF [1458]Errata.
PDF [1463]Rückdeckel