Nöthige, zuverläßige und kurze Nachricht von denenjenigen Stücken aus dem Pflanzenreiche, welche in den Apotheken der meisten Länder Europens aufbehalten [...] : zum Gebrauche d. Apotheken verfertigt. Dreßden : Gerlach, 1764
Inhalt
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [8]Illustration Botrys Mexicana. ...
PDF [9]Titel
PDF [11]Geneigter Leser!
PDF [15]Vorerinnerungen.
PDF [17]Abelmosch. Biesenkörner. ...
PDF 67 Balaustia. Volle Granatenblüthen. ...
PDF 101 Cacao. Cacaubohnen. ...
PDF 197 Dactylus. Datteln. ...
PDF 209 Ebenus. Ebenholzbaum. ...
PDF 222 Faba. Saubohnen. ...
PDF 240 Galanga maior. Großer Galgand. ...
PDF 261 Hedera arborea. Epheu. ...
PDF 277 Iacea officinarum. Dreyfaltigkeitblume. ...
PDF 290 Kali geniculatum. Salzkraut.
PDF 291 Lacca. Gummi Lack. ...
PDF 323 Macer veterum. Der alten Medicorum ihr Macer. ...
PDF 360 Napellus. Eißenhüttlein. ...
PDF 375 Olea. Oliven Baum. ...
PDF 388 Paeonia. Päonien. ...
PDF 442 Quercus. Eichenbaum.
PDF 443 Ranunculus flore albo. Waldhähngen. ...
PDF 470 Sabina. Sadelbaum. ...
PDF 538 Tacamahaca. Tackamahack. ...
PDF 562 Ulmus. Rüstern oder Ulmenbaum. ...
PDF 671 Vaccinium fructu rubro. Preiselbeere. ...
PDF 688 Xanthium. Kleine Ketten. ...
PDF 689 Zedoaria. Zittwerwurz. ...
PDF [607]Systematischer Anhang dessen, was vorher nach alphabetischer Ordnung abgehandelt worden.
PDF 693 Classis I. Monandria. Monogynia. Mit einer Anthere und einem Stylus oder Tuba. ...
PDF 701 Classis VI. Hexandria. Monogynia. Mit sechs Antheren und einem Stylus. ...
PDF 705 Classis XI. Dodecandria. Monogynia. Mit zwölf Antheren und einem Stylus. ...
PDF 711 Classis XVI. Monadelphia. Petandria. Wann auf einem zusammen gewachsenen Stiele die Antheren stehen, und in dieser Classe deren fünfe darauf sich befinden. ...
PDF 719 Classis XXI. Monoecia. Monandria. Wann auf einem Gewächse die männlichen Blüthen mit den Antheren und die weiblichen mit dem Stylus und Stigma, ...
PDF [641]Errata.
PDF [647]Rückdeckel