Die Schule der Chemie oder erster Unterricht in der Chemie : versinnlicht durch einfache Experimente ; zum Schulgebrauch und zur Selbstbelehrung, insbesondere für angehende Apotheker, Landwirthe, Gewerbetreibende [...] / von Julius Adolph Stöckhardt. Braunschweig : Vieweg, 1881
Inhalt
- PDF
Vorderdeckel
- PDF
Titel
- PDF
Vorwort Zur Ersten Auflage.
- PDF
VVorwort Zur Siebenzehnten Auflage.
- PDF
Vorwort Zur Achtzehnten Und Neunzehnten Auflage.
- PDF
Inhalt.
- PDF
Maasse, Gewichte und Münzen für das Deutsche Reich.
- PDF
Erste Abtheilung. Unorganische Chemie. (Chemie der mineralischen Stoffe.)
- PDF
Chemische Vorgänge. Maas und Gewicht.
- PDF
Chemische Veränderungen und Versuche.
- PDF
11Wägen und Messen.
- PDF
17Specifisches Gewicht.
- PDF
24Die alten Elemente.
- PDF
Wasser und Wärme.
- PDF
26Ausdehnung durch Wärme. Thermometer.
- PDF
34Schmelzen fester Körper durch Wärme.
- PDF
37Kochen und Verdampfen flüssiger Körper.
- PDF
46Specifische Wärme der Körper.
- PDF
48Verbreitung der Wärme.
- PDF
52Auflösen und Krystallisiren.
- PDF
58Bestandtheile des Wassers.
- PDF
Nichtmetalle oder Metalloide.
- PDF
61Erste Gruppe: Organogene.
- PDF
131Zweite Gruppe der Nichtmetalle: Pyrogene.
- PDF
155Dritte Gruppe der Nichtmetalle: Halogene.
- PDF
167Vierte Gruppe der Nichtmetalle: Hyalogene.
- PDF
Säuren.
- PDF
170Erste Gruppe: Sauerstoffsäuren oder Verbindungen der Nichtmetalle mit Sauerstoff.
- PDF
213Zweite Gruppe: Wasserstoffsäuren oder Verbindungen der Halogene mit Wasserstoff.
- PDF
225Dritte Gruppe. Organische Säuren.
- PDF
Metalle.
- PDF
I. Abtheilung. Leichte Metalle.
- PDF
238Erste Gruppe: Alkalimetalle.
- PDF
291Zweite Gruppe: Erdalkalimetalle.
- PDF
314Dritte Gruppe: Erdmetalle.
- PDF
334Chemische Verbindungsgesetze.
- PDF
II. Abtheilung. Schwere Metalle.
- PDF
479Rückblick auf die gesammten Metalle.
- PDF
482Zusammenstellung der bekannten chemischen Elemente.
- PDF
485Theoretisches zu den chemischen Verbindungsgesetzen.
- PDF
Zweite Abtheilung. Organische Chemie. (Chemie der Pflanzen- und Thierstoffe.)
- PDF
Pflanzenstoffe.
- PDF
521I. Pflanzenfaser oder Cellulose.
- PDF
553II. Stärke oder Amylum.
- PDF
566III. Dextrin oder Gummi.
- PDF
568IV. Pflanzenschleim (Bassorin).
- PDF
570V. Zucker (Saccharum).
- PDF
581VI. Eiweissartige Stoffe oder Proteinstoffe (Nh).
- PDF
587VII. Verwandlung des Zuckers in Weingeist.
- PDF
606VIII. Verwandlung des Weingeistes in Aether.
- PDF
614IX. Verwandlung des Weingeistes in Aethylen.
- PDF
617X. Verwandlung des Weingeistes in Essig.
- PDF
627XI. Verwandlung des Zuckers in Milchsäure und Buttersäure (schleimige Gährung).
- PDF
629XII. Bildung von Weingeist, Essigsäure und Milchsäure beim Brotbacken (Brotgährung).
- PDF
632XIII. Methylalkohol oder Holzgeist.
- PDF
635XIV. Amylalkohol oder Fuselgeist.
- PDF
636XV. Anderweitige Alkohole.
- PDF
642XVI. Fette und fette Oele.
- PDF
666XVII. Flüchtige oder ätherische Oele.
- PDF
678XVIII. Terpentine, Harze und Gummiharze.
- PDF
698XIX. Glycoside und Bitterstoffe.
- PDF
707XX. Farbstoffe oder Pigmente.
- PDF
716XXI. Natürliche Pflanzenbasen oder Alkaloide.
- PDF
724XXII. Organische Säuren.
- PDF
732XXIII. Unorganische Bestandtheile der Pflanzen (Asche).
- PDF
738XXIV. Ernährung und Wachstum der Pflanzen.
- PDF
749Rückblick auf die Pflanzenstoffe überhaupt.
- PDF
Thierstoffe.
- PDF
757I. Das Ei.
- PDF
759II. Die Milch.
- PDF
765III. Die Nahrungsmittel und die Verdauung.
- PDF
772IV. Das Blut.
- PDF
775V. Die Athmung oder Respiration.
- PDF
777VI. Das Muskelgewebe.
- PDF
782VII. Die Galle.
- PDF
784VIII. Das Binde- und Knorpelgewebe.
- PDF
789IX. Die hornartigen Gewebe.
- PDF
792X. Das Knochengewebe.
- PDF
797XI. Die festen und flüssigen Excremente.
- PDF
804Rückblick auf die Thierstoffe.
- PDF
Analytischer Anhang.
- PDF
Zusammenstellung der wichtigsten Reactionserscheinungen, ...
- PDF
Optische Reactionserscheinungen, ...
- PDF
Analytischer Gang zur Auffindung der wichtigeren Basen und Säuren.
- PDF
Alphabetisches Register.
- PDF
Rückdeckel
