Theorie und Praxis der pharmaceutisch-chemischen Arbeiten, oder Darstellung der Bereitungsmethoden der wichtigsten pharmaceutisch-chemischen Präparate, [...] / ... v. Christian Friedrich Bucholz. Leipzig [u.a.] : Rottmann [u.a.], 1818
Inhalt
PDF 1
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titel
PDF [9]Abschnitt
PDF [11]Vorrede.
PDF [17]Vorrede zur zweyten Auflage.
PDF [21]Inhalt.
PDF Erste Abtheilung. Von den das Brennen zu unterhalten fähigen Stoffen.
PDF 16 Zweyte Abtheilung. Von den gasförmigen oxygenir- und oxydirbaren Stoffen.
PDF 28 Dritte Abtheilung. Von den festen oxygenirbaren und oxydirbaren nicht metallischen Stoffen.
PDF 37 Vierte Abtheilung. Von den oxygenirbaren und oxydirbaren metallischen Stoffen.
PDF 37 a) Vom Golde.
PDF 41 b) Vom Silber.
PDF 51 c) Vom Quecksilber.
PDF 55 d) Vom Kupfer.
PDF 59 e) Vom Eisen.
PDF 63 f) Vom Zinn.
PDF 67 g) Vom Zink.
PDF 70 h) Vom Bley.
PDF 73 i) Vom Wismuth.
PDF 75 k) Vom Spiessglanz.
PDF 79 l) Vom Arsenik.
PDF 81 m) Vom Mangan.
PDF 84 Fünfte Abtheilung. Von den oxydirten metallischen Stoffen.
PDF 84 a) Von den Goldoxyden.
PDF 88 b) Von den Silberoxyden.
PDF 92 c) Von den Quecksilberoxyden.
PDF 118 d) Von den Bleyoxyden.
PDF 125 e) Von den Eisenoxyden.
PDF 139 f) Von den Spiessglanzoxyden.
PDF 168 g) Vom Zinkoxyde.
PDF 179 Sechste Abtheilung. Von den erdigen Stoffen.
PDF 185 Siebente Abtheilung. Von den alkalischen Stoffen.
PDF 185 a) Vom Kali im flüssigen und festen Zustande.
PDF 206 b) Vom Natron im flüssigen und festen Zustande.
PDF 208 c) Vom Kalk im festen und flüssigen Zustande.
PDF 217 d) Vom Baryt im trocknen und flüssigen Zustande.
PDF 225 e) Vom Ammonium im flüssigen Zustande.
PDF 241 Achte Abtheilung. Von den sauren oxygenirten Stoffen.
241 A. Von den Säuren mit einfacher Grundlage.
PDF 241 a) Von der Schwefelsäure.
PDF 255 b) Von der Salpertersäure.
PDF 269 c) Von der Phosphorsäure.
PDF 291 d) Von der Kohlenstoffsäure.
307 B. Von den Säuren mit zweyfacher Grundlage aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
PDF 307 a) Von der Essigsäure.
PDF 323 b) Von der Zitronensäure.
PDF 333 c) Von der Weinsäure.
PDF 359 d) Von der Bernsteinsäure.
PDF 372 e) Von der Benzoesäure.
385 C. Von den Säuren, in welchen der Wasserstoff das säurende Princip ist.
PDF 407 Neunte Abtheilung. Von den salzigen Stoffen.
407 A. Von den schwefelsauren Salzen.
PDF 407 a) Vom schwefelsauren Kali.
PDF 412 b) Vom schwefelsauren Natron.
PDF 419 c) Von der schwefelsauren Bittererde.
PDF 423 d) Vom schwefelsauren Silberoxyde.
PDF 426 e) Vom gelben schwefelsauren Quecksilberoxyde mit Ueberschuss an Oxyd.
PDF 430 f) Vom schwefelsauren Kupferoxyde mit Ueberschuss an Säure.
PDF 434 g) Vom ammoniumhaltigen schwefelsauren Kupferoxyde.
PDF 440 h) Vom schwefelsauren Eisenoxydule.
PDF 445 i) Vom schwefelsauren Zinkoxyde.
452 B. Von den salpetersauren Salzen.
PDF 452 a) Vom salpetersauren Kali.
PDF 461 b) Vom salpetersauren Natron.
PDF 465 c) Vom salpetersauren Baryt.
PDF 470 d) Vom salpetersauren Silberoxyde.
PDF 480 e) Vom salpetersauren Quecksilberoxydul.
PDF 486 f) Vom salpetersauren Wismuthoxyd mit Ueberschuss an Oxyd.
492 C. Von den salzsauren Salzen.
PDF 492 a) Vom salzsauren Kali.
PDF 496 b) Vom salzsauren Natron.
PDF 501 c) Vom salzsauren Kalk.
PDF 507 d) Vom salzsauren Baryt.
PDF 525 e) Vom salzsauren Ammonium.
PDF 530 f) Vom eisenoxydhaltigen salzsauren Ammonium.
PDF 538 g) Vom salzsauren Quecksilberoxydul.
PDF 555 h) Vom salzsauren Quecksilberoxyde.
PDF 561 i) Vom ammoniumhaltigen salzsauren Quecksilberoxyde.
PDF 567 k) Vom salzsauren Eisenoxyde.
PDF 574 l) Vom salzsauren Spiessglanzoxydule.
PDF 580 m) Vom salzsauren Spiessglanzoxydule mit Ueberschuss an Oxydul.
PDF [615]Rückdeckel
PDF 2
PDF [617]Vorderdeckel
PDF [621]Titel
PDF [625]Inhalt.
PDF Abschnitt
PDF [629]D. Von den überoxydirt salzsauren Salzen.
PDF 10 E. Von den phosphorsauren Salzen.
PDF 27 F. Von den kohlenstoffsauren Salzen.
PDF 75 G. Von den essigsauren Salzen.
PDF 122 H. Von den sauerkleesauren Salzen.
PDF 128 J. Von den weinsteinsauren Salzen.
PDF 203 K. Von den bernsteinsauren Salzen.
PDF 209 L. Von den hydrothionsauren Salzen.
PDF 252 Zehnte Abtheilung. Von den schwefelhaltigen Stoffen.
PDF 252 A. Vom Schwefelalkali.
PDF 261 B. Vom Schwefelniederschlage.
PDF 277 C. Vom Schwefelkalk.
PDF 283 D. Vom gewasserstofften Schwefelammonium.
PDF 291 E. Vom Schwefelquecksilberoxydul.
PDF 299 F. Vom Schwefelquecksilber.
PDF 310 G. Vom schwefelspiesglanzhaltigen Quecksilberoxydule.
PDF 315 H. Vom Schwefelspiesglanze.
PDF 321 J. Vom Spiesglanzschwefelalkali.
PDF 325 K. Vom Spiesglanzschwefelkalk.
PDF 333 Eilfte Abtheilung. Von den giftigen Stoffen.
PDF 333 A. Vom rectificirten Weingeist, alkoholisirten Weingeist und alkoholisirtesten Weingeist.
PDF 353 B. Vom kalihaltigen alkoholisirten Weingeist.
PDF 361 Zwölfte Abtheilung. Von den ätherischen Stoffen.
PDF 361 A. Vom Schwefeläther.
PDF 386 B. Vom Schwefelätherweingeist.
PDF 391 C. Vom phosphorhaltigen Schwefeläther.
PDF 397 D. Vom salzsaures Eisenoxyd enthaltenden Schwefelätherweingeist.
PDF 411 E. Vom Salpeteräther.
PDF 437 F. Vom Salpeterätherweingeist.
PDF 448 G. Vom Essigäther.
PDF 463 H. Vom Essigätherweingeist.
PDF 467 J. Vom essigsauren Eisenoxyd enthaltenden Essigätherweingeist.
PDF 470 K. Vom Salzäther.
PDF 501 L. Vom Salzölweingeist.
PDF 507 Dreyzehnte Abtheilung. Von den Seifen.
PDF 507 A. Von der medicinischen Seife.
PDF 521 B. Von der Quecksilberseife.
PDF 526 C. Von der Spiesglanzseife.
PDF 534 D. Von der flüssigen Spiesglanzseife.
PDF 541 E. Von den spiesglanzhaltigen Harz- und Gummharzseifen.
PDF 547 Vierzehnte Abtheilung. Von den gekochten Bleyoxydpflastern.
PDF 556 Funfzehnte Abtheilung. Von den Phosphorlinimenten.
PDF [1186]Register I.
PDF 603 Register II.
PDF 630 Druckfehler.
PDF [1264]Rückdeckel