Handbuch der Pharmacie : zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker und Droguisten / von Philipp Lorenz Geiger. Heidelberg : Osswald, 1827
Content
PDF 2 Abth. 1
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titel
PDF [7]Allgemeine Einleitung in die pharmaceutische Naturgeschichte.
PDF [9]Erster Theil. Pharmaceutische Mineralogie.
PDF 230 Verzeichniss einiger Schriften über Mineralogie.
PDF [245]Rückdeckel
PDF ... welche die Einleitung und 5 ersten Linne'schen Klassen enthält
PDF [247]Vorderdeckel
PDF [251]Titel
PDF [253]Zweiter Theil. Pharmaceutische Botanik.
PDF [255]Einleitung.
PDF 241 Erster Abschnitt. Allgemeiner Theil der pharmaceutischen Botanik, enthaltend die Beschreibung der Pflanzen im Allgemeinen, Bestimmung der Kunstausdrücke und Systemkunde.
PDF 241 Erste Abtheilung. Beschreibung der Pflanzen im Allgemeinen und Terminologie.
PDF 293 Zweite Abtheilung. Systemkunde.
PDF 296 Natürliches System.
PDF 296 Erste Klasse. Pflanzen mit Samen ohne Samenlappen (Acotyledones). - Zellgewächse (Plantae cellulares). - Geschlechtslose Pflanzen (Cryptogamae), ...
PDF 298 Zweite Klasse. Pflanzen mit einem Samenlappen (Monocotyledones), ...
PDF 298 Erste Ordnung. Geschlechtslose Pflanzen (Cryptogamen), Fortsetzung.
PDF 299 Zweite Ordnung. Offenblühende Gewächse (Phanerogamae).
PDF 305 Dritte Klasse. Pflanzen mit zwei Samenlappen (Dicotyledones), welche zugleich Exogenen (S. 247) sind.
PDF 337 Künstliches System, Linne'sches.
PDF 344 Zweiter Abschnitt. Specielle Beschreibung der Pflanzen und ihrer officinellen rohen Theile.
PDF ... welche den Rest der Botanik, nämlich die 6ste bis inclusive 24ste Linne'sche Klasse enthält
PDF [777]Titel
PDF 757 Sechste Klasse. Hexandria.
PDF 757 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 802 Zweite Ordnung. Digynia.
PDF 804 Dritte Ordnung. Trigynia.
PDF 822 Sechste Ordnung. Polygynia.
PDF 823 Siebente Klasse. Heptandria.
PDF 826 Achte Klasse. Octandria.
PDF 826 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 855 Dritte Ordnung. Trigynia.
PDF 863 Vierte Ordnung. Tetragynia.
PDF 865 Neunte Klasse. Enneandria.
PDF 865 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 885 Zweite Ordnung. Trigynia.
PDF 895 Dritte Ordnung. Hexagynia.
PDF 895 Zehnte Ordnung. Decandria.
PDF 895 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 968 Zweite Ordnung. Digynia.
PDF 977 Dritte Ordnung. Trigynia.
PDF 980 Fünfte Ordnung. Pentagynia.
PDF 991 Sechste Ordnung. Decagynia.
PDF 993 Eilfte Klasse. Dodecandria.
PDF 993 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 1002 Zweite Ordnung. Digynia.
PDF 1004 Dritte Ordnung. Trigynia.
PDF 1017 Siebente Ordnung. Dodecagynia.
PDF 1019 Zwölfte Klasse. Icosandria.
PDF 1019 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 1051 Zweite Ordnung. Di-Pentagynia.
PDF 1069 Dritte Ordnung. Deca-Polygynia.
PDF 1101 Dreizehnte Klasse. Polyandria.
PDF 1101 Erste Ordnung. Monogynia.
PDF 1140 Dritte Ordnung. Trigynia.
PDF 1158 Vierte Ordnung. Tetragynia.
PDF 1161 Fünfte Ordnung. Pentagynia.
PDF 1166 Sechste Ordnung. Polygynia.
PDF 1194 Vierzehnte Klasse. Didynamia.
PDF 1287 Fünfzehnte Klasse. Tetradynamia.
PDF 1287 Erste Ordnung. Synclistae (S. 340).
PDF 1293 Zweite Ordnung. Siliculosae.
PDF 1306 Dritte Ordnung. Siliquosae.
PDF 1325 Sechszehnte Klasse. Monadelphia.
PDF 1325 Dritte Ordnung. Pentandria.
PDF 1327 Vierte Ordnung. Heptandria.
PDF 1328 Sechste Ordnung. Decandria.
PDF 1333 Siebente Ordnung. Dodecandria.
PDF 1335 Neunte Ordnung. Polyandria.
PDF 1355 Siebenzehnte Klasse. Diadelphia.
PDF 1355 Erste Ordnung. Diandria. / Zweite Ordnung. Triandria.
PDF 1358 Vierte Ordnung. Hexagynia.
PDF 1364 Fünfte Ordnung. Octandria.
PDF 1372 Sechste Ordnung. Decandria.
PDF 1431 Achtzehnte Klasse. Polyadelphia.
PDF 1449 Neunzehnte Klasse. Syngenesia.
PDF 1449 Erste Ordnung (oder Familien-Abtheilung). Cynareae (Distelgewächse).
PDF 1475 Zweite Ordnung (oder Familien-Abtheilung). Eupatorinae (Scheibenblumen).
PDF 1511 Vierte Ordnung (oder Familien-Abtheilung). Radiatae (Strahlenblumen).
PDF 1555 Fünfte Ordnung (oder Familien-Abtheilung). Cichoreae (Salatpflanzen).
PDF 1578 Zwanzigste Klasse. Gynandria.
PDF 1596 Einundzwanzigste Klasse. Monoecia.
PDF 1596 Erste Ordnung. Androgynia.
PDF 1609 Zweite Ordnung. Diclynia; mit ganz-getrennten männlichen und weiblichen Blumen, aber auf derselben Pflanze.
PDF 1707 Zweiundzwanzigste Klasse. Dioecia.
PDF 1707 Zweite Ordnung. Diandria.
PDF 1712 Dritte Ordnung. Triandria.
PDF 1713 Vierte Ordnung. Tetrandria.
PDF 1718 Fünfte Ordnung. Pentandria.
PDF 1727 Sechste Ordnung. Hexandria.
PDF 1739 Siebente Ordnung. Octandria.
PDF 1743 Achte Ordnung. Enneandria.
PDF 1746 Neunte Ordnung. Decandria.
PDF 1747 Zehnte Ordnung. Dodecandria.
PDF 1753 Eilfte Ordnung. Polyandria.
PDF 1761 Zwölfte Ordnung. Monadelphia.
PDF 1770 Dreiundzwanzigste Klasse. Polygamia.
PDF 1775 Vierundzwanzigste Klasse. Cryptogamia.
PDF 1775 Erste Ordnung. Filices. (Linné)
PDF 1797 Zweite Ordnung. Musci.
PDF 1801 Dritte Ordnung (oder Familie). Lichenes (Flechten S. 297).
PDF 1819 Dritte Ordnung (oder Familie). Algae (S. 297).
PDF 1822 Zweite Ordnung. Floridae (blumige Algen).
PDF 1826 Fünfte Ordnung (oder Familie). Mycetes (S. 296).
PDF 1847 Anhang welcher die Beschreibung einiger rohen Pflanzentheile enthält, deren Abkunft bis jetzt unbekannt ist.
PDF 1851 Verzeichniss einiger Schriften über Botanik.
PDF [1883]Rückdeckel