Prosaische Schriften : 2. Thomas von Pampel. Unterhaltungen für müßige Stunden / A. F. E. Langbein. Stuttgart : Scheible [u.a.], 1847
Inhalt
- PDF
Titel
- PDF
Thomas von Pampel, genannt Kellerwurm.
- PDF
Erstes Kapitel. Umriß des Helden.
- PDF
10Zweites Kapitel. Die Kinder und der Papa. – Rekruten-Leiden.
- PDF
13Drittes Kapitel. Der Kadett blokirt eine Festung.
- PDF
17Viertes Kapitel. Die Festung wird erobert.
- PDF
20Fünftes Kapitel. Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht.
- PDF
23Sechstes Kapitel. Das seltsame Fieber. – Fatale Krankenbesuche.
- PDF
27Siebentes Kapitel. Gespenstergeschichten.
- PDF
31Achtes Kapitel. Nächtliche Spazierfahrt. – Der Liebestempel auf Rädern.
- PDF
34Neuntes Kapitel. Nachrichten von einer großen Räuberbande.
- PDF
36Zehntes Kapitel. Der Klosterspuck zeigt sich bei hellem tage und verhilft dem Kadett zu einer guten mahlzeit.
- PDF
40Eilftes Kapitel. Macht der Schmeichelei. – Der Abschiedsschmaus.
- PDF
44Zwölftes Kapitel. Leben und Wandel auf der Universität.
- PDF
49Dreizehntes Kapitel. Der Weinprozeß und der Streit über einen Bettler.
- PDF
53Vierzehntes Kapitel. Der Kellerwurm und der Giftmischer.
- PDF
57Fünfzehntes Kapitel. Ein Liebesbrief aus leerem Magen.
- PDF
60Sechzehntes Kapitel. Trudchens Antwort. – Die Handelsreise durchs Zimmer ...
- PDF
67Siebenzehntes Kapitel. Der Schwarze Bußprediger. – Das Kammermädchen.
- PDF
71Achtzehntes Kapitel. Die Betschwester und der christliche Kavalier.
- PDF
76Neunzehntes Kapitel. Abendtafel und Tischgespräche. – Der Raben-Dukaten.
- PDF
81Zwanzigstes Kapitel. Die Andacht am Fenster...
- PDF
85Einundzwanzigstes Kapitel. Junger Blaustrumpf ...
- PDF
90Zweiundzwanzigstes Kapitel. Der Postillenreiter. – Der gefangene Fuchs.
- PDF
94Dreiundzwanzigstes Kapitel. Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand. – Die Maus in der Falle.
- PDF
102Vierundzwanzigstes Kapitel. Kellerwurm wird aus der Regierung gestoßen, und wird selbst regierender Herr.
- PDF
106Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die Schmarotzer ...
- PDF
111Sechsundzwanzigstes Kapitel. Der untreue Seckelmeister und der französische Beutelfeger.
- PDF
115Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die Buchmacher. – Klagelieder Jeremiä, aber nicht des Propheten.
- PDF
124Achtundzwanzigstes Kapitel. Die Glücksreise ...
- PDF
131Neunundzwanzigstes Kapitel. Der Onkel ...
- PDF
137Dreißigstes Kapitel. Das Reichskontingent. – Der Proviantwagen.
- PDF
142Einunddreißigstes Kapitel. Die Schlacht ...
- PDF
148Zweiunddreißigstes Kapitel. Die Punschgesellschaft. – Die Ueberfälle.
- PDF
154Dreiunddreißigstes Kapitel. Wie gewonnen, so zerronnen!
- PDF
159Vierunddreißigstes Kapitel. Golgatha, das ist verdeutschet Schädelstätte.
- PDF
163Fünfunddreißigstes Kapitel. Das Schädel-Examen. – Die Beichte.
- PDF
167Sechsunddreißigstes Kapitel. Springwalls Gerschichte.
- PDF
172Siebenunddreißigstes Kapitel. Verschwörung und Kabalen.
- PDF
177Achtunddreißigstes Kapitel. Doktor Luthers Gedanken über das ihm zugedachte Denkmal. – Abstritt des Helden von der Bühne.
- PDF
Unterhaltungen für müßige Stunden.
- PDF
I. Die Nebenbuhler.
- PDF
Erstes Kapitel. Hofrath Spitzkopf.
- PDF
192Zweites Kapitel. Ein Kleeblatt anderer Freier.
- PDF
196Drittes Kapitel. Der Hauptfeind.
- PDF
198Viertes Kapitel. Die Wegelagerung.
- PDF
202Fünftes Kapitel. Der Marktschreier.
- PDF
206Sechstes Kapitel. Der Kehraus.
- PDF
211Siebentes Kapitel. Das Gespenst.
- PDF
215Achtes Kapitel. Die Braut von Corinth.
- PDF
220Neuntes Kapitel. Die Ausforderung.
- PDF
224Zehntes Kapitel. Die Flucht.
- PDF
227II. Der Fliegenprozeß.
- PDF
245III. Der Pfeil.
- PDF
251IV. Liebe und Frauenhaß.
- PDF
272V. Sieg des Edelmuths.
- PDF
280VI. Bestrafte Ruhmredigkeit.
- PDF
290VII. Der Dechant von Badajoz.
- PDF
298VIII. Der natürliche Sohn.
- PDF
328IX. Das Geheimniß.
- PDF
Illustrationen
- PDF
Rückdeckel
