Im deutschen Hause : ein Ratgeber und Helfer für das gesamte häusliche Leben der deutschen Familie / unter Mtw. von ... hrsg. von Luise Holle. Hanau : König, 1903
Content
PDF 1
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [7]Titel
PDF [13]Geleitwort.
PDF [17]Inhalts-Übersicht des I. Bandes
PDF [19]Das deutsche Haus.
Abschnitt
PDF [21]I. Ist es ratsam, sich ein eigenes Haus zu bauen?
PDF 6 II. Wie ergeben sich die Mittel zum Kauf des Platzes und zum Bau?
PDF 7 III. Wie wähle ich den Bauplatz?
PDF 8 IV. Welche Punkte sind vor Beginn des Baues zu berücksichtigen?
PDF 18 V. Wie wird der Bau des Hauses praktisch und solid ausgeführt?
PDF 28 VI. Wie bewohne ich mein Haus richtig?
PDF 31 VII. Wie erhalte ich mein Haus in gutem Zustand?
PDF 33 VIII. Kleine freistehende Familienhäuser.
PDF 37 IX. Größere freistehende Familienhäuser.
PDF 45 X. Doppelhäuser.
PDF 47 XI. Aneinander gebaute Familienhäuser.
PDF 50 XII. Das städtische Miethaus.
PDF [71]Unser Heim.
PDF [83]Der Korridor.
PDF [89]Empfangs- und Wohnzimmer.
Das Eßzimmer.
PDF [117]Abschnitt
PDF 100 Der Speisetisch im täglichen Leben.
PDF 105 Die Tafel im festlichen Gewande zu verschiedenen Gelegenheiten.
PDF 130 Das gefällige Anrichten der Speisen.
PDF 138 Unschädliche Farben für die Küche.
PDF 139 Reiche Verzierungen für Gesellschaftsschüsseln.
PDF 143 Speisenfolge und Mengenangabe.
PDF 148 Das Serviettenbrechen.
PDF 157 Das Servieren.
PDF 159 Die Kunst des Vorschneidens.
PDF [196]Herrenzimmer.
PDF [202]Das Kinderzimmr.
PDF [216]Schlafzimmer.
PDF [227]Schrankzimmer.
PDF [234]Badestube.
PDF [241]Das Gaststübchen.
PDF [245]Die Fürsorge im Heim.
Die Chemie des häuslichen Lebens.
PDF [247]I. Vom Feuer und dem Werdegang der Stoffe.
PDF 220 II. Das Wasser als Vermittler stofflicher Umsetzungen.
PDF 225 III. Das Erdreich, die chemische Vorratskammer.
PDF 231 IV. Die Luft als Grundelement des Lebens.
PDF [280]Feuerung und Licht.
PDF [295]Die Küche.
PDF [335]Speisekammer.
PDF [378]Boden- und Kellerräume.
PDF [409]Koche auf Vorrat!
Die Tafelfreuden im Kreislauf des Jahres.
PDF [417]Januar.
PDF 382 Februar.
PDF 384 März.
PDF 386 April.
PDF 388 Mai.
PDF 390 Juni.
PDF 393 Juli.
PDF 396 August.
PDF 398 September.
PDF 401 Oktober.
PDF 403 November.
PDF 406 Dezember.
PDF [447]Verlegenheits-Gelegenheitsgerichte.
PDF [471]Wärmende und kühlende Getränke.
PDF [479]Das Backen.
PDF [483]Die Waschküche und die Wäsche.
PDF [497]Die Plättstube.
PDF [506]Reinigung und Instandhaltung der Wohnung.
PDF [532]Ungeladene Gäste.
PDF [537]Der Umzug.
PDF [542]Häusliche Blumenbinderei.
Zimmergärtnerei.
PDF [552]I. Verwendung der Zimmerpflanzen.
PDF 522 II. Behandlung der Zimmerpflanzen.
PDF 545 III. Empfehlenswerte Zimmerpflanzen.
Der Hausgarten.
PDF [704]Schätze aus Wald und Flur.
Kleine Viehzucht.
PDF [723]Schweinezucht.
PDF 687 Rindviehzucht.
PDF 705 Ziegenzucht.
PDF 710 Schafzucht.
PDF [763]Geflügelzucht.
PDF 717 I. Züchtungslehre.
PDF 724 II. Die Beschreibung der Rassen.
PDF 734 III. Die Stallung.
PDF 739 IV. Fütterung und Pflege.
PDF 748 V. Die Mauser.
PDF 755 VI. Das Ei.
PDF 760 VII. Die natürliche Brut und Aufzucht.
PDF 765 VIII. Künstliche Brut und Aufzucht.
PDF 769 IX. Die Zucht auf Eierertrag.
PDF 770 X. Mast und Dressur.
PDF 781 Entenzucht.
PDF 783 Gänsezucht.
PDF 784 Putenzucht.
PDF 785 Die wichtigsten Geflügelkrankheiten.
Unsere Hausfreunde.
PDF [904]Soll und Haben der Hausfrau.
PDF [906]Inhalts-Verzeichnis des ersten Bandes.
PDF [920]Rückdeckel
PDF 2
PDF [922]Vorderdeckel
PDF [924]Titel
PDF [930]Inhalts-Übersicht des II. Bandes
PDF [935]Die Familie.
PDF [937]Eltern und Kinder.
PDF [941]Mutterpflichten.
PDF [952]Das Kind und seine Pflege.
Erziehung und Beschäftigung des Kindes.
PDF [1043]Ernährung des Menschen.
PDF [1052]Krankenpflege und Hausapotheke.
PDF [1101]Die Kost Kranker und Genesender.
PDF [1132]Gesundheitspflege.
PDF [1142]Schönheitspflege.
PDF [1153]Hausfrauenpflichten.
PDF [1163]Häusliche Betätigung.
PDF [1165]Nähen und Flicken.
PDF [1178]Sticken, Stricken und Flicken.
PDF [1205]Die Kleidung.
PDF [1238]Kinder-Garderobe.
PDF [1245]Die Reformkleidung oder verbesserte Frauenkleidung.
PDF [1261]Ankleiden von Puppen. Herstellung von Puppenstuben.
PDF [1271]Häusliche Putzmacherei.
PDF [1297]Kunsthandarbeiten.
PDF [1341]Liebhaberkünste.
PDF [1393]Allerhand Gaben zu allerhand Gelegenheiten.
PDF [1415]Hausmusik.
PDF [1454]Hausbücherei.
PDF [1496]Aus Christkindleins Reich.
PDF [1534]Anregungen zum Osterfest.
PDF [1556]Unser Heim im Pfingstschmuck.
PDF [1559]Poesie und Prosa zur Altjahrsfeier.
PDF [1575]Fastnachtstafel. Fastnachtscherze.
PDF [1580]Unsere Beziehungen nach Außen.
Geselligkeit im Hause.
PDF [1582]Abschnitt
PDF [1599]Karten- und Zauberkunststückchen.
PDF 673 Hauspoesien.
PDF 723 Geburtstagsgedichte.
PDF 739 Advent - Weihnachten - Sylvester - Neujahr.
PDF [1719]Spiel und Sport.
PDF [1739]Vom guten Ton.
PDF [1758]Am Schreibtisch.
PDF [1770]Verpacken und Verschicken.
PDF [1774]Praktische Winke für Ausflüge.
PDF [1777]Reisevorbereitungen.
PDF [1784]Wissenswertes aus dem Bürgerlichen Gesetzbuche.
PDF [1832]Vermögensverwaltung.
PDF [1844]Versicherungswesen.
PDF [1855]Mädchen- und Frauenberufe.
PDF [1913]Knabenberufe.
PDF [1953]Inhalts-Verzeichnis des zweiten Bandes.
PDF [1965]Verzeichnis der dem Werke beigegebenen Tafeln.
PDF [1970]Rückdeckel