Das Schloss und die Herrschaft Broich / Hermann Adam von Kamp. Duisburg : Ewich, 1852
Inhalt
PDF [29]1
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titel
PDF [7]Vorwort.
PDF [13]Uebersicht der Herrschaft Broich.
PDF 3 Andeutungen aus der ältesten Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Broich./ Name des Schlosses Broich.
PDF 4 Die Brukterer.
PDF 8 Die Herrschaft Broich zur Zeit der alten Brukterer.
PDF 12 Der Franken- und der Sachsenbund.
PDF 13 Die Herrschaft der Franken.
PDF 15 Ausbreitung des Christenthums in unserer Gegend.
PDF 17 Fernere Geschichte dieser Gegend unter Pipins Nachfolgern.
PDF 19 Stiftung der Abtei Werden.
PDF 21 Die ältesten Grafen in den niederrheinischen Landen.
PDF 22 Die Grafen von Cleve und Teisterbant.
PDF 25 Die Grafen von der Mark und von Berg.
PDF 29 Das Lymburgische Haus.
PDF 38 Die älteste Kirche zu Mühlheim.
PDF 42 Das Schloß Broich mit Zubehör kommt in Besitz der hohenlymburgischen Grafen.
PDF 50 Einige Rückblicke auf die bis hierher vorgeführte Geschichte der Herrschaft Broich.
PDF 58 Die Zeit der Reformation.
PDF 64 Zustände unter der Regierung des Herzogs Wilhelm.
PDF 70 Einführung der Reformation in der Herrschaft Broich.
PDF 74 Der Niederländisch-Spanische Krieg.
PDF 77 Mendoza und sein Hausen in unsern Landen.
PDF 82 Die Belagerung des Schlosses Broich.
PDF 89 Die Ermordung des Grafen Wirich von Dhaun-Falkenstein.
PDF 92 Folgen dieser Mordthat.
PDF 97 Moritz von Nassau belagert Johann von Limburg-Styrum in der Stadt Groll.
PDF 100 Moritz überfällt die Spanier in Mühlheim a.d.Ruhr.
PDF 105 Der junge Graf von Falkenstein, Sohn des ermordeten Grafen Wirich, Herr von Broich, wird von den Spaniern ermordet.
PDF 107 Die Niederländer überfallen die Spanier zum zweiten male in Mühlheim.
PDF 109 Ausgleichung einiger Rechtsstreitigkeiten zwischen den gräflichen Häusern zu Broich und Styrum.
PDF 125 Jülich-Bergisch-Clevischer Erbfolgestreit.
PDF 131 Zustände hiesiger Gegend im dreißigjährigen Kriege.
PDF 134 Der Graf von Styrum vertreibt die Spanier aus dem Lager in der Delau.
PDF 136 Der Graf von Styrum zeichnet sich bei der Belagerung von Mastrich aus.
PDF 139 Wilhelm Wirich von Dhaun-Falkenstein.
PDF 143 Mord des Grafen Karl Alexander, einziger Sohn Wilhelm Wirichs.
PDF 148 Vergleich des Grafen Wilhelm Wirich mit den Broichern.
PDF 162 Fortgesetzte Streitigkeiten zwischen dem Pfalzgrafen von Neuburg und den Churfüsten von Brandenburg.
PDF 164 Unruhen durch die Franzosen.
PDF 166 Johann Wilhelm Joseph.
PDF 167 Friedrich I., König von Preußen, und Johann Wilhelm treffen auf dem Schlosse Broich zusammen.
PDF 168 Die Limburg-Styrumer Grafenfamilie.
PDF 170 Das kirchliche Leben in der Herrschaft Broich, seit dem 30jährigen Kriege bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts.
PDF 181 Prediger, welche in diesem Zeitraum an der reformirten Gemeinde hier standen.
PDF 188 Anstellung eines Wochenpredigers.
PDF 190 Die Saarner evangelische Kapelle.
PDF 191 Aelteste Nachrichten über die Schulen unserer Herrschaft.
PDF 197 Lehrer, welche in dieser Zeit an den reformirten Schulen hier wirkten.
PDF 204 Einführung der Orgel in die Kirche der ref. Gemeinde.
PDF 206 Besondere Anlagen der ref. Gemeinde.
PDF 207 Erbfolgestreit über die Jülich-Bergischen Herzogthümer.
PDF 208 Die Herren von Broich aus dem Leiningenschen Hause.
PDF 210 Die Grafen von Styrum in demselben Zeitraum.
PDF 211 Das Schloß Broich zu Anfang des 18. Jahrhunderts.
PDF 213 Die Kohlenbergwerke in der Herrschaft Broich.
PDF 227 Weitere Entwickelung des kirchlichen Lebens in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts.
PDF 230 Gerhard Tersteegen.
PDF 242 Maria Louise Albertine, Landgräfin von Hessen, Besitzerin der Herrschaft Broich.
PDF 259 Das Schloß Broich.
PDF [273]Inhalts-Verzeichniß.
PDF [276]Rückdeckel