Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts : oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg / bearb. von Heinrich Berghaus. Brandenburg : Müller, 1854
Content
PDF 1
PDF [1]Front cover
PDF [5]Titel
PDF Erstes Hauptstück. Die Grundmacht der Provinz Brandenburg. Erster Abschnitt. Das Land.
[9]§ 1. Geographische Lage.
37 § 2. Gränzen und Größe.
40 § 3. Politische Eintheilung und Bestandtheile.
48 §. 4. Natürliche Beschaffenheit des Landes.
49 §. 5. Geognostisch-geologische Übersicht.
54 § 6. Vorkommen des paläozoischen Gebildes der Grauwacke.
56 § 7. Das Trias-System. - Topographisch-geognostische Beschreibung des Rüdersdorfer Kaltgebirges.
72 §. 8 Trias-System. Das Sperenberger Gipsflöß.
81 § 9. Das Kreide-Gebirge.
82 § 10. Vereinzeltes Vorkommen von Gebirgs-Arten der primären und secundären Periode.
84 § 11. Das Braunkohlengebirge und der Septarienthon.
124 § 12. Die Mineralquellen der Mark.
151 § 13. Ausbeütung des Rüdersdorfer Kalksteinlagers.
163 § 14. Betrieb des Sperenberger Gipsbruchs./ § 15. Die Alaunwerke.
167 § 16. Betrieb des Braunkohlen- und Alaunerz-Bergbaus.
172 § 17. Verwaltung des allgemeinen Provinzial- und des besondern Rüdersdorfer Knappschafts-Instituts.
179 § 18. Das aufgeschwemmte Gebirge des Brandenburger Bodens.
181 § 19. Die Formation der nordischen Geschiebe; das Diluvium.
209 §. 20. Das jüngste Schwemmland; Alluvium.
215 § 21. Die Süßwasser-Bildungen der jetzigen Welt.
230 § 22. Die Eisenstein-Lager.
242 § 23. Die Torflager.
265 § 24. Die Lager der Ziegelerde und des Töpferthons und die Lehm-Ablagerungen.
281 § 25. Der Humus und die Dammerde, das jüngste Glied des Alluviums.
284 § 26. Agronomische Eintheilung der Ackerkrume.
298 § 27. Die aüßeren Formen des Bodens.
299 § 28. Die Niederungen und Thäler und ihre Fließendes.
301 § 29. Hydrographische Beschreibung des Elbstroms.
326 § 30. Hydrographische Beschreibung des Havel Flusses.
371 § 31. Die Landschaften und Nebenflüsse der Havel auf dem rechten Ufer derselben.
420 § 32. Die Landschaften und Nebenflüsse der Havel auf dem linken Ufer.
614 § 33. Flüchtige Rückblicke auf die Territorial-Geschichte der Elb-Landschaften.
PDF [685]Inhalt.
PDF [691]Back cover
PDF 2
PDF [693]Front cover
PDF [697]Titel
PDF [699]Inhalt.
PDF Erstes Hauptstück. Die Grundmacht der Provinz Brandenburg.
[703]§ 34. Rückblicke auf die Territorial-Geschichte der Landschaften am rechten Havel-Ufer.
43 §. 35. Hydrographische Beschreibung des Spree-Flusses.
128 § 36. Hydrographische Beschreibung der Schwarzelster.
138 § 37. Oberflächen-Gestalt des Bodens in den Flußgebieten der Spree und der Elster.
173 § 38. Historisch-technische Beschreibung des Friedrich-Wilhelms-Kanals.
184 § 39. Historisch-technische Beschreibung des Finow-Kanals.
201 § 40. Schifffahrts-Verkehr auf den Wasserstraßen zwischen der Elbe und Oder.
214 § 41. Verbesserungen in den Verbindungs-Wasserstraßen zwischen Havel-Spree und Oder.
239 § 42. Die Flußgebiete der Welse und Uker.
258 § 43. Blicke auf die Territorial-Geschichte der Landschaften in den Flußgebieten der Uker, Welse und Spree.
614 § 44. Eine Übersicht von dem Territorial-Umfang der Königlichen Familien-Güter innerhalb des Regierungs-Bezirks Potsdam. / §45. Nachweis der angesessenen Familien ...
623 § 46. Territorial-Statistik der Königlichen Staats-Domainen innerhalb des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Regierung zu Potsdam. Nach dem Zustande im Jahre 1850.
632/633 § 47. Finanz-Statistik der Königlichen Staats-Domainen im Regierungs-Bezirk Potsdam.
645 § 48. Territorial- und Finanz-Statistik der Königlichen Staatsforsten im Regierungs-Bezirk Potsdam.
PDF [1344]Back cover
PDF 3
PDF [1346]Front cover
PDF [1352]Titel
PDF [1354]Inhalt.
PDF Erstes Hauptstück. Die Grundmacht der Provinz Brandenburg.
[1358]§ 49. Hydrographische Beschreibung des Oder-Stroms.
38 § 50. Beschaffenheit des Oderthals in der Brandenburgischen Stromstrecke.
64 § 51. Nebenflüsse der Oder auf dem linken Ufer.
77 § 52. Oberflächengestalt des Bodens innerhalb der Flußgebiete des Bobers und der Neiße.
82 § 53. Die Nebenflüsse der Oder auf dem rechten Ufer bis zur Warthe.
86 § 54. Hydro-topographische Beschreibung der Warthe und des Warthebruchs.
102 § 55. Oberflächengestalt des Landes Sternberg, Schwiebus etc.
103 § 56. Der Netze FLuß und das Netzebruch.
108 § 57. Das Plateau der Neümark und seine Gewässer.
119 § 58. Darstellung der großen Wasserfluthen innerhalb des Odergebiets im Sommer 1854, in ihren ursachlichen Erscheinungen.
127 § 59. Darstellung der großen Wasserfluthen innerhalb des Odergebiets im Sommer 1854 nach ihren Wirkungen.
144 § 60. Rückblicke auf die Oberflächen-Gestalt der Mark.
154 § 61. Territorial-Geschichte des Landes Lebus.
308 § 62. Die Stadt Frankfurt.
337 § 63. Territorial-Geschichte der Neümark.
512 § 64. Territorial-Geschichte des Markgrafthums Nieder-Lausitz.
729 § 65. Territorial-Geschichte des Herzogthums Krossen.
771 § 66. Territorial-Statistik der Königlichen Staats-Domainen innerhalb des Verwaltungs-Bezirks der Regierung zu Frankfurt.
776/777 § 67. Finanz-Statistik der Königlichen Staats-Domainen im Regierungsbezirk Frankfurt, nach ihrem Zustande im J. 1850.
781 § 68. Statistik der K. Staatsforsten im R.-B. Frankfurt.
PDF [2135]Orts- und Sach-Register.
PDF [2209]Personen-Register.
PDF [2231]Satzfehlerverbesserungen.
PDF [2239]Rückdeckel