Hans Holbein's Initial-Buchstaben mit dem Todtentanz / [nach Hans Lutzelburger's Orig.-Holzschn. im Dresdner Kabinet zum ersten Mal treu copirt von Heinrich Loedel. Mit erl. Denkversen u. e. geschichtl. Abh. über d. Todtentänze von Adolf Ellissen]. Leipzig : Dieterich, 1911
Content
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titel
PDF I Vorwort zu der neuen Ausgabe.
PDF [17]Titel
PDF [19]Widmung.
PDF [21]Vorwort.
PDF 14 Des Todes Ausmarsch.
PDF 16 Der Papst.
PDF 18 Der Kaiser.
PDF 20 Der König.
PDF 22 Der Kardinal.
PDF 24 Die Kaiserin.
PDF 26 Die Königin.
PDF 28 Der Bischof.
PDF 30 Der Herzog.
PDF 32 Der Edelmann.
PDF 34 Der Domherr.
PDF 36 Der Arzt.
PDF 38 Der Geizhals.
PDF 40 Der Mönch.
PDF 42 Der Soldat.
PDF 44 Die Nonne.
PDF 46 Der Narr.
PDF 48 [Initiale S]
PDF 50 Der Säufer.
PDF 52 Der Reiter.
PDF 54 Der Alte Klausner.
PDF 56 Der Spieler.
PDF 58 Das Kind.
PDF 60 Das Jüngste Gericht.
PDF Geschichtliche Notizen Über Die Allegorie Des Todes Und Über Todtentänze Insbesondre.
PDF [77]Titel
PDF [79]§. 1. Die Personifizierung des Todes bei den Alten und im Mittelalter.
PDF [87]§ 2. Die Idee des Todtentanzes.
PDF [96]§ 3. Der Todtentanz als Gegenstand der bildenden Kunst.
PDF [106]§ 4. Hans Holbein's grösserer Todtentanz.
PDF [116]§ 5. Das Todtentanz - Alphabet.
PDF [124]Anmerkungen und literarische Nachweisungen zu der vorstehenden Abhandlung.
PDF [144]Berichtigungen.
PDF Galerie berühmter Maler
PDF [146]Illustration 1. Hans Holbein der Jüngere.
PDF [148]Illustration Heinrich Loedel, [gest.] 23. November. Nach einer Federzeichnung.
PDF [153]Rückdeckel