Die Garten-Architektur / von André Lambert und Eduard Stahl. Stuttgart : Bergsträsser, 1898
Content
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [6]Titel
PDF [9]Inhalts-Verzeichniss.
PDF [11]Titel
PDF [13]Einleitung.
PDF 1. Abschnitt. Entwicklung der Garten-Architektur.
PDF [14]1. Kapitel. Garten-Architektur des Alterthums.
PDF 7 2. Kapitel. Garten-Architektur der Renaissance in Italien.
PDF 19 3. Kapitel. Garten-Architektur der Renaissance in Frankreich.
PDF 30 4. Kapitel. Garten-Architektur der Renaissance in den übrigen Ländern.
PDF 34 5. Kapitel. Garten-Architektur des Barock- und Rococo-Stils in Deutschland.
PDF 40 6. Kapitel. Garten-Architektur in England im XVII. und XVIII. Jahrhundert.
PDF 47 7. Kapitel. Garten-Architektur der Neuzeit.
PDF 2. Abschnitt. Bauliche Anlagen.
PDF [76]1. Kapitel. Einfriedigungen.
PDF 68 2. Kapitel. Terrassen, Treppen und Balustraden.
PDF 70 3. Kapitel. Wasserbecken, Wasserkünste, Brunnen und Brücken.
PDF 87 4. Kapitel. Pergolen und Ruheplätze.
PDF 92 5. Kapitel. Pavillons und Gartenhäuser, Pflanzen- und Thierhäuser.
PDF 99 6. Kapitel. Sonstige bauliche Anlagen.
PDF 105 7. Kapitel. Bildnerische Werke.
PDF [138]Literatur über "Garten-Architektur"
PDF [148]Rückdeckel