Von deutscher Verfassung im germanischen Preußen und im Herzogthum Westfalen / Sommer. Münster : Aschendorff, 1819
Content
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [7]Titel
PDF [9]Dedication
PDF [11]Inhalts-Anzeige.
PDF VIII Inhalt der Urkunden.
PDF [17]Von deutscher Verfassung.
PDF [19]Erstes Kapitel. Von der Bedeutung des Germanischen und der Spezial-Geschichte im Verfassungswesen.
PDF 8 Zweites Kapitel. Von der Verfassung des Herzogthums Westfalen bis zum Jahre 1463.
PDF 24 Drittes Kapitel. Die Verfassung von 1463 und ihre Ausbildung.
PDF 43 Viertes Kapitel. Von den Grundlagen der Verfassung, von den Bauern, Städten, Adel und der Kirche.
PDF 65 Fünftes Kapitel. Die Verfassung von der Säcularisation bis zum Rheinbunde.
PDF 76 Sechstes Kapitel. Die Rheinbunds-Epoche. Die Souverainität.
PDF 83 Siebentes Kapitel. Von den Verfassungsrechten des Herzogthums Westfalen bei der Abtretung desselben an Preußen.
PDF 85 Achtes Kapitel. Von der neuen Verfassung in Preußen, und vom Oktroyiren.
PDF 100 Neuntes Kapitel. Ob das Herzogthum Westfalen aufhöre zu seyn?
PDF 104 Zehntes Kapitel. Von den Gemeinde-Verfassungen, von den Grundbesitzern, dem bäuerlichen Adel und von den Heuerleuten.
PDF 137 Eilftes Kapitel. Von der Verfassung der Städte und ihrer Vertretung.
PDF 145 Zwölftes Kapitel. Von der adlichen Standschaft.
PDF 152 Dreizehntes Kapitel. Von den gutsherrlichen Verhältnissen, von der Steuerfreiheit und vom Fünftel-Abzug.
PDF 167 Vierzehntes Kapitel. Von den Kreistagen und von den Provinzial-Ständen.
PDF 173 Fünfzehntes Kapitel. Von der Pairs-Kammer.
PDF 179 Sechzehntes Kapitel. Von der Stellung der Kirche.
PDF [199]Urkunden.
PDF [261]Verbesserungen.
PDF [267]Rückdeckel