Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen / nach archivarischen und anderen authentischen Quellen ges. und bearb. von F. E. von Mering. Köln : Arend, 1833
Content
PDF 1
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [9]Titel
PDF [11]Vorwort.
PDF [15]Einleitung.
PDF 24 Drachenfels, Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf Heisterbach und Königswinter.
PDF 36 Die Burg Rheineck.
PDF 45 Hammerstein, Burg und Dorf.
PDF 54 Altenberg.
PDF 68 Lechenich.
PDF 78 Godesberg.
PDF 88 Rolandseck und Nonnenwerth.
PDF 92 Das Schloß und die Stadt Brühl.
PDF 110 Die Isenburgen, mit Bezug auf die Geschichte der Grafen von Wied und das Haus Baldeney.
PDF 128 Der Rittersitz Schallmaur.
PDF 131 Der Rittersitz Herl.
PDF 137 Die Herrlichkeiten Kreil und Suelz.
PDF 2
PDF [169]Titel
PDF [174]Vorwort.
PDF [176]Einleitung.
PDF 6 Das Siebengebirge.
PDF 20 Die Wolfenburg u. Löwenburg, mit Bezug auf Honnef.
PDF 40 Andernach, St. Thomas, Namedy und Laach.
PDF 3
PDF [366]Titel
PDF [368]Einleitung.
PDF [372]Rittergüter.
PDF [390]Münstereifel.
PDF [419]Der Rittersitz Elbroich.
PDF [468]Der Rittersitz Eller und das Schloß Schönforst.
PDF [474]Overheid.
PDF [477]Der Rittersitz Horst.
PDF [481]Die Herrlichkeit und das Schloß Bürresheim.
PDF [498]Die Klöster Mechtern, Weyer, mit Bezug auf Melaten, Riel und die Erbvogtei.
PDF 4
PDF [526]Titel
PDF [527]Inhalt.
PDF [528]I. Das Lehnwesen.
PDF 17 II. Der Rittersitz Schallmauer nebst Aldenratz, Herrmühlheim, Gleuel, Bell-Horbell, Bell-Vogtbell, Kendenich, der Herrschaft Olbrück und Frechen.
PDF 32 III. Das Marienstift in Cöln und dessen Stiftsfräulein.
PDF 41 IV. Stadt, Schloß und Amt Blankenberg.
PDF [579]V. Schloß Bensberg.
PDF [596]VI. Die Rittersitze Zur-Mühle (Amt Blankenberg, unweit Siegburg) und Seelscheidt.
PDF [612]VII. Schloß Windeck und die Rittersitze Creshoven, Overbach, mit Bezug auf Neuerburg, Olpen, Lindlar und seine Umgebungen.
PDF [629]VIII. Das Kloster zum h. Mauritius in Cöln und der Rittersitz Wolfer-Hof.
PDF [648]IX. Burg Reichenstein, jetzt Falkenburg.
PDF 125 X. Kloster und Burg Namedt, mit Bezug auf Lüstelberg, Morenhoven und Eich.
PDF [664]Rückdeckel
PDF 5
PDF [666]Vorderdeckel
PDF [672]Titel
PDF [673]Inhalt.
PDF [674]General Johann von Werth und sein Schloß Odenkirchen.
PDF 46 II. Der Rittersitz Rath mit Bezug auf Linn und die von Kleist.
PDF 56 III. Die Stadt Wipperfürst, der Kreuzberg und Marienheide.
PDF 85 IV. Die Rittergüter Müddersheim, Heckhof und der Hosterhof.
PDF 102 V. Die Herrlichkeit Kaldenborn und die hohe Acht.
PDF 110 VI. Der Rittersitz Wald-Erbach.
PDF 117 VII. Der Edelhof des Geschlechts von Stommel in Köln.
PDF 133 VIII. Die vier heiligen Marschälle des Erzstifts Köln.
PDF 135 IX. Die Herrlichkeit Euenheim und die Burg Feinau, mit Bezug auf die Unterherrschaften im Jülicher Lande.
PDF 144 X. Heisterbach.
PDF 6
PDF [832]Titel
PDF [836]Dedication
PDF [838]Vorwort.
PDF [841]Inhalt.
PDF [842]I. Joseph Clemens. (1671-1724)
PDF 45 II. Clemens August. (1700-1761)
PDF 93 III. Maximilian Friedrich (1708-1784).
PDF 107 IV. Maximilian Franz. (1756-1801)
PDF 7
PDF [995]Titel
PDF [999]Dedication
PDF [1001]Einleitung.
PDF 31 Die Stadt Rhense und der Königsstuhl.
PDF 52 Der Rittersitz Gastendunk.
PDF 57 Das Schloß Heimburg.
PDF 60 Der Rittersitz Metternich und das Schloß Johannisberg.
PDF 66 Das Schloß Windeck und die Jesuiten daselbst.
PDF 76 Die Rittergüter Auel, Honrath, Rott, Uttenbach.
PDF 87 Markelsbach, Alner, Birlinghoven, Dorp.
PDF 94 Das Schloß und die Grafen v. Merode und das Kloster Schwarzenbroich.
PDF 103 Das Schloß Bedburg und die rheinische Ritter-Akademie.
PDF 112 Hülchrath, Norf, Müggenburg und das ehemalige Fräuleinstift daselbst ...
PDF 123 Schloß und Herrlichkeit Rheidt.
PDF 133 Der Rittersitz Burgau.
PDF [1140]Inhalt.
PDF 8
PDF [1141]Titel
PDF [1143]Inhalt.
PDF [1145]Die Stadt Linz am Rhein.
PDF 26 Das Kloster St. Katharinen.
PDF 29 Die Burg Rennenberg.
PDF 33 Die Burg Dattenberg.
PDF 38 Die Burg Ockenfels. / Ehrenstein, Burg, Kloster und Dorf mit Bezug auf Oetgenbach.
PDF 41 Schloß und Amt Neuerburg bei Linz.
PDF 48 Der Hummelsberg.
PDF 62 Die Unterherrschaft Sinzenich mit Bezug auf das Kloster daselbst...
PDF 92 Das Aufschwörungsbuch der Domherren des Metropolitankapitels zu Trier ...
PDF 99 Das Schloß Stammheim und die Dörfer Flittard und Stammheim.
PDF 106 Erzbischof Anno vereinigt die Kirche in Stamm- mit der Abtei Groß St. Martin in Köln
PDF 107 Die Freiherren v. Mylius mit Bezug auf Linzenich Herren-Strunden und Zweifels-Strunden.
PDF 120 Das Pfarrdorf Sechtem und die Rittergüter Saalweiden, Grauburg und Weisseburg.
PDF 126 Huldigung Hermanns von Wachtendonk ...
PDF 132 Kaiser Sigismund ertheilt im Jahre 1415 Siegberg den Zoll ...
PDF 134 Weißthum der Scheffen zu Lair (Sieglar) bei Siegberg.
PDF 135 Die Herrlichkeit Sürth. Das Dorf Weiß und der Rittersitz Pflasterhof.
PDF 143 Weisthum von Euenheim und Weißkirchen vom Jahr 1592.
PDF 145 Die Herrlichkeit Weiden und Lövenich mit Bezug auf die Abteil Brauweiler.
PDF [1299]Rückdeckel
PDF 9
PDF [1301]Vorderdeckel
PDF [1305]Titel
PDF [1307]Abschnitt
PDF [1309]Vorwort.
PDF [1311]Inhalt.
PDF VIII Berichtigung zu Heft V. Seite 50. / Druckfehler.
PDF [1313]Urkundliche Geschichte der Burg Drachenfels.
PDF 7 Linnich, die Schlösser Bredenbend und Randerath.
PDF 38 Die Burg der Grafen von Berg bei Solingen.
PDF 78 Der Rittersitz Steinbüchel...
PDF 80 Das Städtchen Meckenheim, der Rittersitz daselbst, die Kapelle im Rheinbacher Walde und Kloster Schillingskapelle.
PDF 88 Das Kloster Schillings-Kapellen.
PDF 92 I. Lage und Beschreibung der Burg Forft; Aussichten von ihr in die Umgebung.
PDF 103 II. Urgeschichte der Gegend; geschichtliche Nachrichten von der Burg.
PDF 142 III. Die nächste Umgebung der Burg.
PDF 147 IV. Leichlingen, Nesselrod und Lensiefen.
PDF 179 V. Opladen.
PDF 191 VI. Neukirchen.
PDF 10
PDF [1523]Titel
PDF [1525]Dedication
PDF [1527]Vorwort.
PDF [1529]Inhalt.
PDF [1531]Die Rittergüter Spießburg, Bachem, Vogtsbell, Horrbell und Bell, und das Landgut Benzelrath mit Bezug auf Frechen.
PDF 12 Die Rittersitze Bülgenau, Menden und Wissen.
PDF 32 Die Rittersitze Wammen und Lorsbeck.
PDF 47 Lützenkirchen.
PDF 52 VII. Burscheidt.
PDF 68 VIII. Reusrath, die Landstraße und die Reinoldskapelle.
PDF 79 IX. Witzhelden.
PDF 89 Der Rittersitz Zum Haus.
PDF 92 Die Herrlichkeit Friesheim und die beiden Rittergüter Wymars-Burg und Quentels-Burg.
PDF 98 Fürstliche Privilegien für die Stadt Lennep, ertheilt in den Jahren 1277, 1348, 1571, 1573 und 1575.
PDF 99 Fürstlich Privilegium der Statt Pennep die Lammwoll zu verarbeiten.
PDF 101 Erneuerung zweier fürstlicher Priviliegien der Underthanen auf den Hagen vor Lennep.
PDF 110 Der Rittersitz Elsfeld.
PDF 113 Auszug aus dem Mannbuche des Cäcilienstifts zu Köln.
PDF 114 Nachrichten zur Geschichte des edlen Stifts Gerresheim, worin der bekannten Agnes von Mansfeld erwähnt wird.
PDF 123 Kaiser Friedrichs feierlicher Einzug in die Stadt Köln, nach der Krönung zu Aachen.
PDF 131 Wahl des römischen Königs Ferdinand, dessen Huldigung in Köln 1530-31.
PDF 140 Der Edelhof Königspütz mit Bezug auf die Pfarre Rade vorm Walde.
PDF 143 Abt Rupert von Deuz bestätigt im J. 1128 die Stiftung der Kapelle zum heil. Nicolaus in Westhofen.
PDF 144 Herzog Wilhelm von Jülich und Berg leiht von den Bürgern zur Burg 50 Goldgulden 1487.
PDF 146 Herzog Wilhelm erweitert das Privilegium der Burger Tuchmacherzunft, 1573.
PDF 150 Churfürst Johann Wilhelm bestätigt die Privilegien der Burger Tuchmanufaktur ...
PDF 152 Churfürst Carl Philipp bestätigt das vorstehende Privilegium Johann Wilhelms ...
PDF 154 Nähere Erläuterung eines Privilegiums, des Herzog Johann Wilhelm 1490 ...
PDF 11
PDF [1687]Titel
PDF [1689]Dedication
PDF [1691]Vorwort.
PDF [1693]Die Abtei Düsselthal.
PDF [1817]Universal - Inhalt der zehn Hefte.
PDF 12
PDF [1829]Titel
PDF [1831]Vorwort.
PDF [1833]Inhalt.
PDF [1835]Haus Bürgel mit Bezug auf Zons, Monheim, Garath, Baumberg ...
PDF 14 Der Rittersitz Reuschenberg an der Wupper.
PDF 16 Der Rittersitz Reuschenberg bei Elsdorf.
PDF 20 Das hohe Domkapitel von Köln ernennt im Jahre 1667 den Fürsten Franz Bernhard ...
PDF 24 Auszug des Baurgedingsbuch beim großen Hofe zu Monheim.
PDF 25 Das Schloß Beinan mit Bezug auf das Haus Walbeck.
PDF 35 Nachrichten über den Joh. Nic. von Werll, Commandanten zu Aremberg.
PDF 36 Philips Frantz von Gottes Gnaden Hertzog zu Arenberg ...
PDF 37 Die beiden Weilerhöfe auf der Ebene.
PDF 40 Der Rittersitz Elsum.
PDF 41 Erklärung des Lehnschreibers wegen Elsum.
PDF 42 Der Hauerhof.
PDF 46 Adriane von Arendall, Frau zu Rheydt, Wittib Wilhelms von Nesselrode ...
PDF 53 Adrian von Bylant und Irmgardis Schenck zu Nideggen zu Rheydt ...
PDF 54 Schenkung der Eheleute Heinrich von Bylant und Cath. von Nesselrode zu Rheidt ...
PDF 57 Lothar von Bönninghausen, kaiserlicher Feldmarschall.
PDF 69 Gotfried von Heister, kaiserlicher General.
PDF 75 Weisthümer des Münsterstiftes zu Bonn a.d.J. 1289-1291.
PDF 92 Das Achter-Buch der Stadt Andernach.
PDF 96 Formula Einen neuen Erwehlten Achtern zu vereyden ...
PDF 103 Weisthümer des Gerichts zum heil. Severin zu Köln.
PDF 115 Peter Jos. von Quentel, Probst zu heil. Severin, schreibt im Aug. 1733 ...
PDF 117 Verein der Schiffergilde zu Deutz von Jahre 1480.
PDF 124 Der Rittersitz Buschfeld mit Bezug auf den Abbruch der alten Kirche zu Liblar.
PDF 133 Das Rittergut-Filzhelden.
PDF 134 Auszug eines Manuscripts: "Privilegia Erpelensis."
PDF 137 Uebereinkunft zwischen dem Kurfürsten Ferdinand von Köln und dem Domkapitel daselbst ...
PDF 143 Näherer Transfirbrief.
PDF 146 Herzog Ferdinand von Baiern u.s.w., ertheilt dem Städtchen Hülchrath ...
PDF 150 Haus Blech.
PDF 155 Katterbach.
PDF 158 Busch-Ordnung der Flinger-Gemarcken.
PDF [2005]Rückdeckel